Von Frauen gestaltet, Wohnaccessoires und Geschenke.
(firmenpresse) - In den nÀchsten 6 Wochen lautet das Titelthema bei modul3-design: Frauenpower³. Von 
Frauen gestaltet â Wohnaccessoires und Geschenke. Wir möchten uns damit neben 
vielen anderen in die Reihen der UnterstĂŒtzer eingliedern, die mit unterschiedlichen 
Methoden und Aktionen auf die wachsende Gruppe namhafter, weiblicher Designerinnen 
aufmerksam machen.
In diesem Zusammenhang ist uns besonders die November/Dezember Ausgabe des 
Designmagazins Form, die sich der starken Frauen in der Designwelt annimmt. Form 
hinterfragt weibliches Design ebenso wie die Ursachen fĂŒr die geringe PrĂ€senz von 
Design-Frauen in den Medien.
Wie in der gesamten Kreativ-Branche sind auch im Produktdesign Frauen in unserer 
Wahrnehmung unterreprÀsentiert.
Von der klassischen Moderne bis heute geben Frauen als Designerinnen wichtige Impulse 
in Verarbeitung, Form, Materialwahl oder Lösungsansatz. In der von MÀnnern 
dominierten Kreativwelt wirken sie jedoch bis heute wie exotische Wunderwesen. Ihre 
Arbeiten sind weder weiblicher, runder noch sinnlicher als die ihrer Kollegen. Die 
Materialwahl reicht auch bei den Frauen von Textilien ĂŒber Holz, Porzellan bis zu 
Objekten aus Beton. Und doch sind es MĂ€nner die unserer Wahrnehmung die ersten 
PlÀtze belegen.
Mit unserer Kampagne Frauenpower³ möchten wir auf die Designerinnen aufmerksam 
machen, deren Produkte unser Sortiment bereichern. Die Designerinnen kommen aus 
Europa ebenso wie aus Japan. Die Wahl der Materialien reicht von Textilien, Porzellan 
bis Beton und recycelten FahrradschlĂ€uchen. Die DesignstĂŒcke sind intelligent, 
fantasievoll und oftmals geprÀgt von feinem Humor. Die Formen sind rund und soft, aber 
auch eckig und kantig. Wir freuen uns darĂŒber die Produkte dieser Designtalente 
vertreiben zu dĂŒrfen und stellen unsere Frauenpower kurz vor. 
Katy Jung
Hinter dem Material Porzellan steht fĂŒr jung-porzellan neben der FunktionalitĂ€t reine 
Emotion, Leichtigkeit und Eleganz. Bewegt man sich in der weiĂen Landschaft von Katy 
Jung, erkennt man ehrliche Wertschöpfungsketten. Die Designerin entwirft, produziert, 
brennt, verpackt und versendet alles in Personalunion. In der Produktpalette von jung-
porzellan, die in Kleineserien hergestellt wird, steckt 100% Handarbeit aus Berlin.
Die Vasen, Becher oder Teller sind geprÀgt von feinem Humor und besonderen 
Feinheiten. Der Becher Schwupps besticht durch den 'Hubbel' auĂen am Becherboden 
der die Tasse in eine Schwingbewegung versetzt die sich immer um den Schwerpunkt 
zentriert. Der Teller 'Extrawurst' spricht fĂŒr sich und die Vase BlĂŒmelein ĂŒberrascht durch 
die leicht schrÀge Haltung.
Kanaé Tsukamoto 
Nach ihrer Arbeit bei Mitsubishi Electric ging sie nach Finnland und GroĂbritannien und 
absolvierte das Royal College of Art, Ceramics & Glass Dept. MA. Nach Arbeiten fĂŒr 
Dartington Crystal Ltd. und Queensberry Hunt Levien Design Partnership grĂŒndete sie 
1999 die Firma Kanaé Design Labo. Sie entwarf Geschirr, elektrische GerÀte, Möbel, 
Lampen, Kosmetik-Verpackung und vieles mehr. 
1996 bekam sie den 3. Preis des Tokyo Dome tableware festival. 
1997 gewann sie den 1. Preis des Design-Wettbewerbs Royal Society of encouragement 
of Arts. 2004 erhielt sie den Good Design Award in Japan. 
Bei modul3-design verkaufen wir ihre Uhren-Serie die 2010 mit dem red-dot Design Preis 
ausgezeichnet wurde.
Die Uhren sind aus weiĂem Porzellan und spielen mit dem unterschiedlichen Lichteinfall 
im Laufe eines Tages oder Jahres. Die schönen Formen und die excellente Verarbeitung 
machen aus den Uhren LieblingsstĂŒcke auf dem Schreibtisch, im Regal oder dem 
Beistelltisch.
s.wert - Wohntextilien 
Hinter dem Label s.wert stehen Sandra Siewert und Dirk Bergner. Beide sind Gestalter 
und ErzÀhler zugleich. Sie sind fasziniert von der gebauten Umwelt und entdecken dort 
GebÀude, die Geschichte erzÀhlen, spezielle Orte und vergessene Architektur. 
Am Anfang stand die Idee, durch eine Sammlung von Grafiken des Berliner Fernsehturms 
den Wandel dieser Stadt zu dokumentieren. Das Buch âVon der Party zur Partyâ entstand. 
Der unerwartet groĂe Erfolg motivierte - weitere urbane Produkte folgten. Die 
Kissenkollektion âZornige Kinderâ und das Geschenkpapierset âRuhesitz am Zoo - Berlin 
eingepacktâ beispielsweise widmen sich der vernachlĂ€ssigten Berliner 
Nachkriegsmoderne. Viele der von Architektur inspirierten Grafiken wirken auf den ersten 
Blick wie klassische Ornamente. Doch bei nÀherem Hinsehen sind sie mehr ErzÀhlung als 
Schmuck. Mit den Produkten erzÀhlen Sandra Siewert und Drik Berger Geschichten der 
Stadt und ihrer Bewohner.
Bei modul3-design fĂŒhren wir die Textil-Serien von s.wert. Sitzkissen, Tischdecken oder 
normale Kissen mit den Motiven der Berliner Fassaden.
Stef Fauser
Ăber kreatives Produktdesign reden viele, sie machen damit ernst. Die EntwĂŒrfe 
verbinden Nachhaltigkeit mit KreativtÀt.
STEF FAUSER DESIGN ist ein kleines, innovatives Berliner Label fĂŒr Mode und 
Accessoires, das mit ausgefallenen Materialien experimentiert und seit Herbst 2008 damit 
in Serie geht. Derzeit verarbeiten sie Wollfilz und gebrauchte FahrradschlÀuche zu 
Portemonnaies, Brillenetuis, ArmbĂ€ndern, Taschen und GĂŒrteln. Inzwischen hat STEF 
FAUSER DESIGN rund 4000 handgefertigte Unikate fĂŒr den ausgewĂ€hlten Fachhandel 
hergestellt. 
modul3-design fĂŒhrt die Taschen und Geldbeutel Kollektion von Stef Fauser.
Pogoda
Das Designlabel pogoda wurde 2009 von Vera Pogoda gegrĂŒndet. 
pogoda gestaltet besondere, hochwertige und individuelle Papierprodukte."my personal 
city guide BERLIN" bietet Platz zum Entdecken, zum Sammeln, zum Ordnen, zum 
Festhalten und Austauschen von Ideen, Gedanken und Erinnerungen â alle gesammelt 
auf dem Weg durch Berlin. 
Der city guide kann durch die ErgÀnzung und den Austausch einzelner Seiten immer 
wieder aktualisiert und erneuert werden.Vera Pogoda lebt und arbeitet in Berlin. Diplom 
Designerin Seit 2005 als selbststĂ€ndige Grafik-Designerin, sowie freiberuflich fĂŒr 
verschiedene Agenturen, tÀtig.
mano-design
mano-design nennt sich das Label der Produktdesignerin Hedwig Rotter. Die Bedeutung 
des Namens (lateinisch âmanusâ - die Hand) wird bei ihr zum Programm. 
Hedwig Rotters Liebe gilt hochwertigem Porzellan. SouverÀn lotet sie dabei die ganze 
Bandbreite des fragilen Materials aus, spielt mit gewohnten Formen, fordert das 
zerbrechliche Material immer aufs Neue heraus. SĂ€mtliche Produkte aus dem Hause 
mano werden in der eigenen Manufaktur in Wien/Ottakring in aufwendiger Handarbeit 
hergestellt . 
Die umfangreiche Produktpalette umfasst Tableware, Wohnaccessoires und 
Leuchtobjekte. Aus der langjÀhrigen Tradition heraus werden Produkte neu interpretiert 
und in eine moderne, funktionale Formensprache umgesetzt. Dabei spielt auch der 
Humor und der Mehrwert eines Produktes eine groĂe Rolle. mano Produkte entwickeln 
sich aus der Beobachtung gewohnter Verhaltensweisen, die in einen neuen Kontext 
gesetzt werden. Sie erzÀhlen neue Geschichten. mano design entwirft und produziert 
Produkte fĂŒr Menschen die das Individuelle, das Besondere lieben.
Vera Wiedermann
Vera Wiedermann entwickelt lösungsorientierte Produkte fĂŒr Alltagssituationen, sowie 
zukunftsweisende Konzepte und Strategien im Produkt- und Interieurbereich unter 
Bezugnahme auf FunktionalitĂ€t und aktuelle BedĂŒrfnisse der Gesellschaft.So entstehen 
GebrauchsgegenstÀnde mit neuem Charakter und lebenswertere Produkte. Denn auch 
durch minimale VerÀnderungen der AlltagsgegenstÀnde kann eine neu 
zusammengesetzte Umgebung entstehen. Eine Lampe muss nicht lÀnger einfach nur 
eine Lampe sein, ein Besteck ist nicht gleich ein Besteck und auch ein Teeservice kann 
eine bestimmte, aus dem BedĂŒrfnis heraus definierte, Funktion erfĂŒllen! 
Die Designerin ĂŒber Te a me; â ein kurzes Statement zum Produkt: Neue Produkte dĂŒrfen 
nicht nur formalen Kriterien entsprechen, sondern mĂŒssen â und das geht ĂŒber das 
Ă€sthetische Empfinden hinaus â alltagstauglich sein. Ein Geschirr, das man tĂ€glich 
verwendet, ob im BĂŒro, am FrĂŒhstĂŒckstisch oder in Gesellschaft, muss sich selbst durch 
schlichte Benutzerfreundlichkeit zurĂŒcknehmen und somit das Augenmerk zurĂŒck auf das 
Wesentliche, - die Konzentration wÀhrend des Arbeitens, die Mahlzeit oder die 
Konversation legen und nicht durch mangelnde Raffinesse, wie störendes Teebeutel-
Handling, ablenken. Es sind die tĂ€glich wiederkehrenden BedĂŒrfnisse in der Gesellschaft, 
welche die Nahrung des Designs sind!
Neben die portrÀtierten Designerinnen enthÀlt unser Sortiment noch einige Produkte von 
weiblichen Kreativen die fĂŒr Behinderteneinrichtungen oder soziale Produkte entwerfen 
und ihre Person in den Hintergrund stellen. Wir kennen ihre Namen, aber ihren 
Lebenslauf, ihre Motivationen und Vorstellungen von Design sind uns unbekannt. Ihre 
Namen sind: Lovisa Wattmann fĂŒr die Iris-WerkstĂ€tten in Schweden, Samantha Scott, 
Sonia Breuninger, Franziska Thieskes und Anne Bergner fĂŒr Loony.
Vielen Dank liebe kreative Frauen. Wir von modul3-desig freuen uns auf neue, 
interessante und bereichernde Produkte die unseren Alltag erleichtern und unsere Tage 
schöner machen.
Modul3-Design, das sind Designliebhaber, die sich fĂŒr kleine Manufakturen, 
BehindertenwerkstÀtten und junge Designer stark machen.
Abseits von groĂen Namen bieten wir Produkte von jungen Designern und aus WerkstĂ€tten 
aus ganz Europa und Japan an. 
Viele dieser Produkte sind in sozialen Projekten, Trade Fair Projekten oder 
Behindertenwerken gefertigt. Wir sind immer auf der Suche nach schönen, sinnvollen, 
nachhaltigen und qualitativ hochwertigen Design-StĂŒcken fĂŒr den Wohnbereich, KĂŒche, Bad 
und BĂŒro - und eine Leidenschaft Taschen.
modul3-design
Anna-Maria Rösner
MĂŒhlenkampstrasse 6a
31515 Wunstorf
Tel.: 05031 - 17 89 312
Fax: 05031 - 17 89 313
e-mail: info(at)modul3-design.de
modul3-design
Anna-Maria Rösner
MĂŒhlenkampstrasse 6a
31515 Wunstorf
Tel.: 05031 - 17 89 312
Fax: 05031 - 17 89 313
e-mail: info(at)modul3-design.de