Jüngste deutsche Rinderrasse präsentiert sich bei Färsen-Championat 2011
(firmenpresse) - Schwedt/Oder, 11.04.2011. Stolzieren, posieren, die Jury beeindrucken – so wie sich die Mädchen in Heidi Klums Castingshow „Germany’s Next Topmodel“ wöchentlich präsentieren, zeigen sich am 19. April neun Jungkühe der jüngsten deutschen Rinderrasse Uckermärker beim
3. Deutschen Färsen-Championat im brandenburgischen Groß Kreutz. Bei dem bundesweiten Wettbewerb, an dem nahezu alle regionalen Zuchtorganisationen teilnehmen, werden unter mehr als 100 weiblichen Rindern aus sieben Rassen die Siegerinnen gewählt.
Uckermärker überzeugen mit Prachtmaßen
Dabei haben die Kandidatinnen der Rasse, die nach Deutschlands größtem Landkreis Uckermark als ihrem Ursprungszuchtgebiet benannt ist und 1992 offiziell anerkannt wurde, beste Aussichten auf eine der Siegerschärpen. Wie bisherige Erfolge etwa auf der Bundesrasseschau auf der Internationalen Grünen Woche im Januar zeigen, wissen Uckermärker Kühe mit ihren Maßen zu überzeugen. Während Heidi Klums Models Brust-, Taillen- und Hüftumfang ausspielen können, punkten die Kuhdamen mit Länge, Breite und Tiefe. Die großrahmigen Tiere, die im Wachstum täglich rund 1,3 Kilogramm zunehmen und bei etwa 140 Zentimetern Kreuzbeinhöhe ein Gewicht von 750 bis 850 Kilogramm erreichen, zeichnen sich durch gute Bemuskelung und einen hohen Fleischanteil aus. Dieser sorgt für eine Schlachtausbeute von über 60 Prozent. Doch auch die gute Milchleistung, Robustheit und Genügsamkeit der zumeist hellfarbigen und hornlosen Uckermärker werden von Tierhaltern geschätzt.
Rasse erfreut sich zunehmender Beliebtheit
Ihre landwirtschaftlichen Qualitäten haben die Nachfrage nach den Rindern, die aus einer Kreuzung von Fleckvieh und Charolais stammen und seit ihrem Zuchtbeginn in der ehemaligen DDR vor rund 35 Jahren als Besonderheit des Ostens gelten, auch außerhalb der Uckermark steigen lassen. Heute sind Uckermärker vor allem in Brandenburg, wo sie mit rund 2.000 im Herdbuch eingetragenen Tieren die häufigste Fleischrindrasse darstellen, und Mecklenburg-Vorpommern verbreitet. Dort belegen sie mit etwa 1.400 Tieren Platz zwei in der Rassestatistik. Inzwischen hat sich ihr Zuchtgebiet zudem auf die Bundesländer Sachsen-Anhalt und Thüringen ausgeweitet.
Kühe machen Agrarkreis Uckermark überregional bekannt
Durch ihren Erfolg erlangen sowohl die Tiere selbst, als auch der gesamte Landwirtschaftsstandort Uckermark Bekanntheit über die Region hinaus. „Die Uckermärker machen nicht nur auf bundesweiten Veranstaltungen wie dem Färsen-Championat eine gute Figur. Sie verkörpern auch sonst die Qualität der landwirtschaftlichen Erzeugnisse der Uckermark“, kommentiert Silvio Moritz, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Investor Center Uckermark (ICU), die Außenwirkung der landkreiseigenen Rasse für den Agrarsektor. Dieser spielt als Wirtschaftszweig in der Uckermark eine bedeutende Rolle. In Brandenburgs größtem Agrarkreis, dessen landwirtschaftliche Nutzfläche von 192.000 ha rund 63 Prozent der Gesamtfläche ausmacht, beschäftigt er insgesamt rund 7,5 Prozent der Erwerbstätigen.
Über das Investor Center Uckermark
Die ICU Investor Center Uckermark GmbH mit Sitz in Schwedt/Oder ist die Wirtschaftsförderungsgesellschaft des flächenmäßig größten deutschen Landkreises, der Uckermark. Sie bietet Leistungen rund um die Unternehmensansiedlung – von der Investorenakquisition bis zur Vermittlung von Kontakten zu Entscheidungsträgern in Behörden und Gewerbegebieten. Zu ihren vorrangigen Aufgaben gehören zudem das Markenmanagement der Regionalmarke Uckermark und die Unterstützung von Existenzgründungen. Gleichberechtigte Gesellschafter der ICU Investor Center Uckermark GmbH sind der Landkreis Uckermark und die Stadt Schwedt/Oder. Die Gesellschaft ging nach Umbenennung im Jahr 2009 aus der 1992 gegründeten TGZ Technologie- und Gründerzentrum GmbH der Region Uckermark hervor.
wbpr Potsdam
Oliver Jäger
Parkstr. 2
14469 Potsdam
Telefon 0331 201 66 59
Telefax 0331 201 66 99
oliver.jaeger(at)wbpr.de