(ots) - Gebäude müssen mit Energie viel sparsamer 
umgehen
   Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) hat in einer neuen 
Studie sieben politische Maßnahmen vorgeschlagen, um die 
Energieeffizienz von Gebäuden zu verbessern. Die Maßnahmen, darunter 
eine verringerte Mehrwertsteuer für Sanierungen und ein 
Effizienzfonds, wurden vom Beratungsunternehmen Ecofys in Hinblick 
auf die Klimaziele Deutschlands und der EU entwickelt und wären 
sofort umsetzbar. VCI-Präsident Dr. Klaus Engel sagte: "Die chemische
Industrie liefert Lösungen, damit Gebäude viel sparsamer mit Energie 
umgehen können. Dennoch werden in Deutschland zu wenige Häuser 
energetisch saniert. Wir haben einen Maßnahmenkatalog entwickelt, um 
dieses Defizit auszugleichen." 
   Die Studie mit dem Titel "Innovative Politikmaßnahmen für mehr 
Energieeffizienz" schließt aus Sicht des VCI eine Lücke im 
Energiekonzept der Bundesregierung von 2010. Darin spielen 
Gebäudesanierung und energieeffizientes Bauen eine wichtige Rolle, 
konkrete Schritte fehlen aber, so Engel: "In der Wärmedämmung von 
Gebäuden steckt ein riesiges Potential zur Verminderung von 
Treibhausgasen. Die Studie zeigt aber, dass Bauherren viele Hürden 
überwinden müssen, bevor sie eine energiesparende Sanierung angehen 
können. Hierzu haben wir Lösungsvorschläge für die Politik 
entwickelt". Im Zentrum der Studie stehen drei Maßnahmen, die bei 
ambitionierter Umsetzung bis 2020 bis zu 18 Millionen Tonnen an 
Treibhausgasen vermeiden könnten:
   - Eine Mehrwertsteuersenkung von 19 auf 7 Prozent für 
     Handwerksleistungen, die zur energetischen Sanierung 
     dienen.
   - Ein Fonds für Gebäudeeffizienz, dessen Mittel nicht mehr 
     von Haushaltsplanungen abhängen.
   - Die Förderung von Energiesparcontracting, wenn 
     Hausbesitzer ihre Energieversorgung und 
     Effizienzmaßnahmen am Gebäude an Dritte abgeben.
   Diesen Hauptmaßnahmen stehen vier begleitende Maßnahmen zur Seite,
deren Einsparpotential nicht berechnet wurde: Ein ökologischer 
Mietspiegel, die Kopplung der Architektenhonorare an Kriterien für 
Energieeffizienz, ein Energiekataster und die Gründung von 
Energieeffizienzzentren, damit Sanierer alle Informationen aus einer 
Hand bekommen können. 
   Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass sich die Maßnahmen 
teilweise selbst finanzieren. So sollen laut Ecofys zum Beispiel die 
Mindereinnahmen bei der Mehrwertsteuer durch mehr Beschäftigung und 
Produktnachfrage ausgeglichen werden. Engel stellte aber auch klar: 
"Die vorgeschlagenen Maßnahmen sind nicht kostenlos, denn Klimaschutz
kostet immer Geld. Die Chemie hat zum Erreichen der Klimaziele in 
ihren eigenen Werken bereits einen herausragenden Beitrag geleistet. 
Wir können aber auch in anderen Bereichen die Energieeffizienz mit 
Produkten und Lösungen entscheidend vorantreiben."
Pressekontakt:
VCI-Pressestelle
Telefon: 069 2556-1496
E-Mail: presse(at)vci.de
      
  Â
    Â
    Â
   
 gesteigertK+S Gruppe auf Wachstumskurs" alt="EANS-News: K+S Aktiengesellschaft / Umsatz- und Ergebnis 2010 deutlich
gesteigertK+S Gruppe auf Wachstumskurs" alt="EANS-News: K+S Aktiengesellschaft / Umsatz- und Ergebnis 2010 deutlich