(PresseBox) - Die Zukunft des Autos ist multimedial. Auf der AMICOM - Branchenmesse für Unterhaltungs-, Kommunikations- und Navigationstechnik im Fahrzeug (9. bis 13. April 2011) - erleben die Besucher das mobile Infotainment von morgen. Zahlreiche marktführende Aussteller präsentieren auf der Leipziger Messe ihre Integrationslösungen für Smartphones und Tablet-PCs und zeigen damit, dass diese Geräte ihren festen Platz im Cockpit erobert haben.
Einer der wichtigsten Branchentrends im Bereich der In-Car-Elektronik ist die Integration mobiler Endgeräte wie Tablets und Smartphones ins Auto. Einige Automobilhersteller und Anbieter von Unterhaltungselektronik forschen aktiv an einer Integration von Unterhaltungselektronik und Telematiksystemen in Telefon- und Smartphonesysteme. Grund für diesen Ansatz ist unter anderem die Flexibilität dieser Endgeräte.
Mit einer Bildschirmdiagonale von sechs bis zehn Zoll, die viele Endgeräte aufweisen, lassen sich zahlreiche Informationen übersichtlich darstellen. Den Anfang macht die Navigationsfunktion mit Points of Interest, gefolgt von einer Sprachsteuerung, die das Bußgeld bei Handynutzung erspart und nebenbei den kürzesten Weg zur nächsten Tankstelle findet. Große Automobilhersteller haben eigene Marken-Applikationen (kurz App) im Angebot, beispielsweise den Hundeschreck der vor "Markierungen" schützt. All diese Entwicklungen gipfeln in einer kompletten medialen Abdeckung durch TV-, Audio- und Internetzugriff im Cockpit.
Verbunden mit den angesprochenen Features lassen sich vielfältige Anwendungen nun komfortabel unterwegs nutzen. Dazu gehören die Verwaltung von E-Mail-Konten, das Abrufen von Webstreams sowie die Möglichkeit, Freunde über Facebook über den momentanen Aufenthaltsort zu informieren.
Hauptakteure dieses Trends sind Smartphones und Tablet-PCs. Viele Hersteller haben mittlerweile sogenannte Dockingstationen im Angebot. Damit lassen sich die Endgeräte mit wenig Aufwand an die Car-Hifi-Systeme formschön anschließen.
Besonders der Smartphonemarkt wächst kontinuierlich, und es ist dank der immer neuen Entwicklungen auch nicht davon auszugehen, dass der Trend sich umkehrt. Dass auch den Tablets eine rosige Zukunft bevorsteht, legen die kürzlich veröffentlichten Zahlen durch das Technologie- und Marktforschungsunternehmen Forrester Research für den US-Markt dar (Quelle: US consumer tablet forecast). Die Erhebung geht von rund 24,1 Millionen verkauften Geräten im Jahr 2011 aus. Und die Consumer Electronics Association (CEA) prognostiziert für Europa einen Anstieg der Verkäufe von 23 Prozent. Damit wäre Europa der weltweit größte Wachstumsmarkt nach den USA.
Digital Audio Broadcasting in neuer Version für In-Car-Elektronik verfügbar
Ohne Rauschen und ohne Knistern kommt die Vision eines digitalen Überall-Unterhaltungsprogramms daher, das bereits von vielen Herstellern unterstützt wird. Nachdem auch von staatlicher Seite neue Gelder zur Projektförderung erteilt wurden, steht der Kooperation zwischen mehreren privaten Rundfunkanbietern und der Media Broadcast GmbH (Sendernetzbetreiber DAB) zur Erweiterung des bundesweiten DAB-Angebots nichts mehr im Weg. Wenn sich die Programmauswahl ähnlich entwickelt wie beim digitalen Satellitenempfang, erwartet die Nutzer eine eindrucksvolle Programmvielfalt.