PresseKat - MEDIZIN: Blutprobe statt Amniozentese

MEDIZIN: Blutprobe statt Amniozentese

ID: 350326

(ots) - Um ein ungeborenes Kind auf Erbkrankheiten zu
testen, gibt es bislang nur ein Mittel: die Fruchtwasseruntersuchung.
Doch wie das Magazin GEO in seiner März-Ausgabe berichtet, haben
Wissenschaftler aus Hongkong nun eine Möglichkeit aufgetan, die
relativ riskante Amniozentese unnötig zu machen. Schon vor Jahren
hatten Dennis Lo und seine Kollegen entdeckt, dass im Blut der Mutter
auch freie DNS des Embryos vorkommt. Jetzt aber gelang es ihnen,
durch den Vergleich von Gensequenzen aus dem Blut der Mutter und
Blutproben des Vaters fast das gesamte Erbgut des Embryos zu
erschließen und Gendefekte zu erkennen. Die neue, ungefährliche
Methode könnte laut Dennis Lo bereits in fünf Jahren im klinischen
Alltag verfügbar sein.

Die aktuelle Ausgabe von GEO ist ab sofort im Handel erhältlich,
hat 150 Seiten und kostet 6,30 Euro.

Unter www.geo.de/presse-download finden Sie das aktuelle Heftcover
zum Download.



Pressekontakt:
Maike Pelikan
GEO Kommunikation
20444 Hamburg
Telefon +49 (0) 40 / 37 03 - 21 57
Telefax +49 (0) 40 / 37 03 - 56 83
E-Mail pelikan.maike(at)geo.de
Internet www.geo.de




Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Erneut Vita 34 Forschungsprojekt mit Ernst-Derra-Preis der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie ausgezeichnet / Leipziger Nabelschnurblutbank entwickelte die Projektgrundlagen Fragwürdige Therapieverbesserung
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 17.02.2011 - 10:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 350326
Anzahl Zeichen: 1296

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hamburg



Kategorie:

Forschung und Entwicklung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"MEDIZIN: Blutprobe statt Amniozentese"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Gruner+Jahr, GEO (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

GEO EPOCHE EDITION verkauft mehr als 27.000 Exemplare ...

Die erste Ausgabe von GEO EPOCHE EDITION, dem monothematischen Magazin zur Geschichte der Kunst, hat bislang mehr als 27.000 Exemplare zum Preis von 15,90 Euro verkauft, was die Verlagserwartungen klar übertroffen hat. Das neue Heft - Kennzeichen ...

Alle Meldungen von Gruner+Jahr, GEO