Mitteldeutsche Zeitung: zur Frauenquote
			
			
(ots) - Wenn es um Vorstandsposten, Sitze in Aufsichtsräten 
und Lehrstühle geht, bleiben die deutschen Männer noch immer am 
liebsten unter sich. Das muss sich ändern. Nicht nur weil Frauen 
Anspruch auf gleiche Aufstiegschancen haben, sondern weil die 
internationale Arbeitswelt sich verändert hat. Der Wettbewerb um die 
besten Köpfe wird entscheidend für die Zukunftsfähigkeit des Landes. 
Frauen links liegen zu lassen hieße, die Hälfte des Potentials zu 
verschenken. Das wird sich Deutschland auf Dauer nicht leisten 
können. Anders als in vielen anderen Ländern zeigen sich die Männer 
hierzulande bisher aber beratungsresistent. Deswegen bleibt nichts 
anderes, als mit einer Quote nachzuhelfen.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
      
	
	
	
	
	
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 31.01.2011 - 20:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 339140
Anzahl Zeichen: 893
Kontakt-Informationen:
Stadt: 
Kategorie: 
Diese Pressemitteilung wurde bisher 
0 mal aufgerufen.
 		
		
		
		
Der Skandal um illegal eingelagerte und hochgiftige 
Filterstäube in der Grube in Teutschenthal (Saalekreis) weitet sich 
aus. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung 
(Montag-Ausgabe). Wirtschaftsminister Reiner Haseloff (CDU ...
Der neue Betreiber der drei Kasinos in Magdeburg, 
Halle und Wernigerode, die isrealisch-zypriotische Sybil Group, hat 
finanzielle Schwierigkeiten. Das berichtet die in Halle erscheinende 
Mitteldeutsche Zeitung (Montag-Ausgabe). Neun Monate nach de ...
Die 3500 niedergelassenen Ärzte und 
Psychotherapeuten Sachsen-Anhalts können 2011 mit deutlich höheren 
Honoraren rechnen. Aus dem 500-Millionen-Euro-Topf, den der 
Erweiterte Bewertungsausschuss von Ärzten und Krankenkassen 
beschlossen hat, fl ...