PresseKat - DGAP-News: Agnico-Eagle Mines Ltd.: Agnico-Eagle veröffentlicht jährlichen Produktionswachstumspla

DGAP-News: Agnico-Eagle Mines Ltd.: Agnico-Eagle veröffentlicht jährlichen Produktionswachstumsplan; die Dividendenausschüttung für 2011 erhöht sich um 256 %

ID: 317107

(firmenpresse) - DGAP-News: Agnico-Eagle Mines Ltd. / Schlagwort(e):
Zwischenbericht/Dividende
Agnico-Eagle Mines Ltd.: Agnico-Eagle veröffentlicht jährlichen
Produktionswachstumsplan; die Dividendenausschüttung für 2011 erhöht
sich um 256 %

16.12.2010 / 20:40

---------------------------------------------------------------------

Agnico-Eagle veröffentlicht jährlichen Produktionswachstumsplan; die
Dividendenausschüttung für 2011 erhöht sich um 256 %

(Falls nicht anders angegeben, alle Angaben in US-Dollar)

Toronto, Ontario, Kanada. 15. Dezember 2010. Agnico-Eagle Mines Limited
(Frankfurt WKN: 860325; NYSE, TSX: AEM) gibt bekannt, dass ihr Board of
Directors die Ausschüttung einer vierteljährlichen Dividende von 0,16 USD
in bar pro Stammaktie (0,64 USD pro Jahr) genehmigt hat. Die erste dieser
Dividendenzahlungen wird am 15. März 2011 an zum 1. März 2011 registrierte
Aktionäre erfolgen. Agnico-Eagle zahlt jetzt seit 29 Jahren Dividenden.

'Wir freuen uns, eine Erhöhung unserer langjährigen Dividende um 256 %
bekannt zu geben. Da wir weiterhin unsere Goldproduktion steigern und in
den nächsten paar Jahren die Cashflows erhöhen, ist unser Ziel eine weitere
Aufstockung der Dividende,' sagte Sean Boyd, Vice Chairman und CEO. 'Des
Weiteren erwarten wir, dass unsere Betriebe ausreichende Cashflows
generieren, um unsere internen Minenerweiterungen, die Entwicklung des
neuen Meliadine-Minenprojekts und die Investitionen in andere Wachstums-
und Explorationsinitiativen zu finanzieren,' fügte Herr Boyd hinzu.

Die wichtigsten Punkte dieses Unternehmens-Update schließen ein:

- Dividendenausschüttung von 0,64 USD pro Aktie im Jahr 2011. Die
Dividendenausschüttung erfolgt vierteljährlich in Höhe von 0,16 USD pro
Aktie.
- Prognose für liquidierbare Goldproduktion(1) erhöht sich für 2011 um ca.




18 % auf 1,13 bis 1,23 Mio. Unzen, wobei im Jahre 2011 Gesamtabbaukosten(2)
von 420 USD bis 470 USD pro Unze erwartet werden.
- Prognose für liquidierbare Goldproduktion erhöht sich bis 2014 auf 1,5
Mio. Unzen.
- Meliadine und mehrere interne Expansionsprojekte werden nach Erwartungen
den Anstieg der Goldproduktion nach 2014 bis aufüber 1,5 Mio. Unzen
unterstützen.
- das Explorationspotenzial der bestehenden Projekte ist weiterhin intakt.
Für 2011 sind Rekordaufwendungen von 142 Mio. USD budgetiert, eine
Steigerung um ca. 30 % gegenüber 2010.
(1) Liquidierbare Goldproduktion bedeutet die Menge eines Minerals, das
während eines Zeitraums produziert wurde und in Produkten enthalten ist,
die vom Unternehmen verkauft werden, falls diese Produkte während dieser
Zeit verkauft oder am Ende des Zeitraums als Inventar verbucht werden.
(2) Gesamtabbaukosten pro Unze sind kein Maßgemäßden
Buchführungsvorschriften. Zur Umrechnung der historischen Gesamtabbaukosten
pro Unze, wie sie in der Rechnungslegung (Financial Statements) angegeben
werden, siehe die Bilanz des Unternehmens und Formblatt 20-F, wie abgelegt.

Explorationsprogramm

Einzelheiten von Agnico-Eagles jüngsten 2010-Explorationsergebnissen sowie
die für 2011 geplanten Explorationsaktivitäten werden in einer getrennten
Pressemeldung beschrieben, die das Unternehmen heute veröffentlicht hat.
Eine Kopie der originalen englischen Pressemitteilung kann von der Webseite
des Unternehmens, www.agnico-eagle.com, heruntergeladen werden.

Telefonkonferenz am 16. Dezember 2010

Die Geschäftsleitung des Unternehmens wird am Donnerstag, den 16. Dezember
2010 um 9 Uhr 45, Zeit in Toronto (15 Uhr 45 Mitteleuropäischer Zeit) eine
Telefonkonferenz abhalten, um einen Berichtüber den neuesten Stand der
Unternehmensstrategie undüber die zukünftigen Wachstumspläne vorzulegen,
einschließlich einesÜberblicksüber die jüngsten Explorationsergebnisse
und der geplanten Explorationsaktivitäten.

Telefon:

Telefonnummer zum Anhören der Konferenz: +1 416 644 3415. Um die Teilnahme
sicherzustellen, rufen Sie bitte fünf Minuten vor Beginn der Konferenz an.

Audio-Archiv:

Telefonnummer: +1 416 640 1917, Zugangs-Code 4392276 gefolgt vom #-Zeichen.
Das Konferenz-Archiv steht bis Donnerstag, den 30. Dezember 2010 zum
Anhören zur Verfügung.

Fünfjahresplan lässt Produktionsanstieg erkennen

Das Unternehmen gibt heute seine Produktions- und Kostenrichtlinien für die
fünf Jahre von 2011 bis 2015 bekannt. Es wird erwartet, dass im Jahre 2011
die liquidierbare Goldproduktion zwischen 1,13 Mio. und 1,23 Mio. Unzen
liegen wird. Die Gesamtabbaukosten pro Unze werden im Jahre 2011
erwartungsgemäßzwischen 420 USD und 470 USD liegen, was eine gute
Kostenkontrolle in den Minen widerspiegelt.

In dem Zeitraum von 2012 bis 2015 erwartet das Unternehmen,
durchschnittlich 1,36 Mio. Unzen Gold pro Jahr zu Gesamtabbaukosten von
durchschnittlich 432 USD pro Unze zu produzieren.

TABELLE
Geschätzte liquidierbare Goldproduktion und Gesamtabbaukosten pro Unze
http://www.goldinvest.de/index.php/agnico-eagle-veroeffentlicht-jaehrliche
n-produktionswachstumsplan-die-dividendenausschuettung-fuer-2011-erhoeht-s
ich-um-256-19283
Das Unternehmen berichtet gemäßder U.S. Generally Accepted Accounting
Principles ('U.S. GAAP') statt laut dem International Financial Reporting
Standard ('IFRS'). In der Bergbaubranche bestehen Unterschiede zwischen den
U.S. GAAP- und IFRS-Rechnungslegungsstandards. Die signifikanteste
wiederkehrende Berichtigung ist bezüglich der Verrechnung der
Stripping-Kosten (Kosten für den Abraumabtrag im Tagebau) in der
Produktionsphase. In den Jahren 2011 und 2012 wird das Unternehmen sowohl
auf Meadowbank als auch auf Pinos Altos eine Phase mit besonders großem
Abraumabtrag durchlaufen. Laut U.S. GAAP fließen alle diese
Stripping-Kosten durch die Produktionskosten. Laut IFRS würde ein Teil
dieser Stripping-Kosten als Minenentwicklungskosten aktiviert werden.
Agnico-Eagle schätzt, dass im Vergleich mit U.S. GAAP eine Verbuchung der
Kosten für 2011 gemäßIFRS die verbuchten Gesamtkosten pro Unze auf
Meadowbank um ca. 18 USD und auf Pinos Altos um ca. 69 USD reduzieren
würde. Unternehmensweit würden gemäßIFRS die Gesamtabbaukosten pro Unze
für 2011 um ca. 16 USD niedriger liegen als gemäßU.S. GAAP.

Die Gesamtabbaukosten für alle Jahre wurden unter Verwendung der folgenden
Metallpreise und Wechselkurse berechnet und schließen, wo zutreffend,
Förderabgaben ein:


TABELLE
http://www.goldinvest.de/index.php/agnico-eagle-veroeffentlicht-jaehrliche
n-produktionswachstumsplan-die-dividendenausschuettung-fuer-2011-erhoeht-s
ich-um-256-19283Änderungen in den Annahmen würden folgende Auswirkungen auf die
Gesamtabbaukosten pro Unze haben.

TABELLE
http://www.goldinvest.de/index.php/agnico-eagle-veroeffentlicht-jaehrliche
n-produktionswachstumsplan-die-dividendenausschuettung-fuer-2011-erhoeht-s
ich-um-256-19283

Mehrere Wachstumsprojekte wurden im Fünfjahresproduktionsplan noch nicht
berücksichtigt

Der aktuelle Fünfjahresplan zeigt eine Spitze der jährlichen Goldproduktion
von ca. 1,5 Mio. Unzen im Jahre 2014. Diese Prognosen schließen jedoch
nicht die folgenden Erweiterungs- und Entwicklungsprojekte ein:

TABELLE
http://www.goldinvest.de/index.php/agnico-eagle-veroeffentlicht-jaehrliche
n-produktionswachstumsplan-die-dividendenausschuettung-fuer-2011-erhoeht-s
ich-um-256-19283

Weitere fortgeschrittene Projekte könnten möglicherweise zur Erweiterung
oder Verlängerung der Lebensdauer der Minen beitragen. Die wichtigsten sind
in folgender Tabelle aufgeführt.

TABELLE
http://www.goldinvest.de/index.php/agnico-eagle-veroeffentlicht-jaehrliche
n-produktionswachstumsplan-die-dividendenausschuettung-fuer-2011-erhoeht-s
ich-um-256-19283

Vorratsschätzung

Obwohl die Studien auf keinem dieser Projekte abgeschlossen wurden und in
einigen Fällen noch in einem frühen Stadium sind, so besitzen mehrere eine
abgegrenzte Ressource. Folgend eine kurze Beschreibung der größeren und am
weitesten fortgeschrittenen möglichen Wachstumsprojekte.

Kittilä-Erweiterung

Eine Machbarkeitsstudie hinsichtlich einer ersten Erweiterung wird zur Zeit
durchgeführt, die die anhaltende Ausdehnung des Kittilä-Erzkörpers
widerspiegelt. Der Abschluss der Studie wird im dritten Quartal 2011
erwartet. Die Studie prüft die Möglichkeit für eine Erhöhung des
Durchsatzes um mindestens 50 %.

Produktion mit der höheren Durchsatzrate könnte schon in der zweiten Hälfte
von 2014 beginnen. Der Kapitalbedarf wird erwartungsgemäßzwischen 250 Mio.
USD und 300 Mio. USD liegen undüber einen Zeitraum von 2012 bis 2014
verteilt sein. Es wird erwartet, dass aufgrund des Größenvorteils die
Betriebskosten niedriger sein werden als die aktuellen Schätzungen für die
Lebensdauer der Kittilä-Mine.

Meliadine-Projekt

Im Juli 2010 schloss Agnico-Eagle die Akquisition der Meliadine-Lagerstätte
in Nunavut in der kanadischen Arktis ab. Aufgrund weiterer Bohrungen und
einer Machbarkeitsstudie wird erwartet, dass auf dieser großen
Goldlagerstätte Ende 2015 oder Anfang 2016 die Produktion aufgenommen wird.

Die gegenwärtig in Betracht gezogenen Szenarien liegen zwischen einer
Kapazität von 6.000 Tonnen pro Tag und 8.000 Tonnen pro Tag bei einer
Kombination von Tage- und Untertagebau.Ãœber eine Lebensdauer der Mine von 12 bis 15 Jahren werden Produktionsraten
zwischen 350.000 Unzen und 400.000 Unzen pro Jahr erwartet. Die Lagerstätte
bleibt für eine weitere Ausdehnung offen. Die Liegenschaft erstreckt sich
uber eine Streichlänge von 80 km und in den nächsten zwei Jahren werden
mehrere günstige Zielgebieteüberprüft werden.

Basierend auf der Erfahrung des Unternehmens mit ihrer Meadowbank-Mine
werden Investitionsaufwendungen zwischen 700 Mio. USD und 800 Mio. USD
erwartet. Die Betriebskosten werden den Kosten auf Meadowbankähnlich sein.
Die Investitionsaufwendungen werden erwartungsgemäßüber den Zeitraum
zwischen 2012 und 2015 verteilt werden.

Zwischen März und Oktober 2010 wurden auf Meliadine 128 Bohrungen
niedergebracht. Die Ergebnisse waren vielversprechend. Diese Bohrungen
wurden auf den Zonen Tiriganiaq, F und Wolf sowie der neu explorierten
Wesmeg-Zone niedergebracht (für weitere Informationenüber die
Bohrergebnisse siehe unsere Pressemitteilung der Explorationsergebnisse,
die ebenfalls am 15. Dezember 2010 veröffentlicht wurde).

Für 2011 wurden insgesamt 67 Mio. USD für Meliadine budgetiert,
einschließlich 41 Mio. USD für die Exploration, die Entnahme von Großproben
unter Tage und der Konstruktion eines permanenten Explorations-Camps.
Weitere Arbeiten werden die Genehmigung und Vorbereitung für den Bau einer
ganzjährig befahrbaren Straße einschließen, die das Minengelände mit den
Hafeneinrichtungen in Rankin Inlet verbinden wird.

Entwicklung der Goldex-D-Zone

Das Unternehmen bebohrt zur Zeit die tiefer lagernde Vererzung auf Goldex.
Die D-Zone liegt ca. 150 m unter den Abbaustrecken der GEZ-Lagerstätte.
Obwohl sie noch nicht vollständig abgegrenzt ist, zeigt die D-Zone eine der
GEZ-Lagerstätte sehrähnliche Geologie und Vererzungsart. Die D-Zone wird
mit vier Bohrgerätenüberprüft.

Bis dato wurde die Vererzung der D-Zoneüber eine Länge von fast 400 m
verfolgt, bei einer vertikalen Höhe von mindestens 400 m und einer
geschätzten Mächtigkeit von 100 m oder mehr (dies sindähnliche Abmessungen
wie in der GEZ-Lagerstätte). Die Zone wurde bis in eine Tiefe von ca. 1.300
m unter der Oberfläche verfolgt (dort ist sie zur Erweiterung in alle
Richtungen offen).

Eine anfängliche Ressourcenschätzung wird im Jahre 2011 erwartet. Das
Endziel der Arbeiten ist eine Verlängerung der Lebensdauer der Goldex-Mine.
Für 2011 wurden auf Goldexüber 58.000 m an Kernbohrungen und 5,8 Mio. USD
für die Exploration budgetiert. Das Hauptziel wird eine Ressourcenerhöhung
in der D-Zone sein. In Abhängigkeit der Ergebnisse einer Bergbaustudie im
Jahre 2011 wird ein Programm zur Vorratsumwandlung geplant. Positive
Ergebnisse aus der D-Zone könnten die Lebensdauer der Goldex-Mine
signifikant verlängern.

Die Ergebnisse für ausgewählte Bohrungen, die seit August 2010
niedergebracht wurden, werden getrennt in dem am 15. Dezember 2010
veröffentlichten Explorationsbericht des Unternehmens bekannt gegeben.

Bousquet

Das Unternehmen bewertet das Produktionspotenzial des Tagebaus Bousquet
Zone 5, eine Lagerstätte ca. 3 km westlich von LaRonde. Agnico-Eagle
visiert den Abschluss der ersten Phase der Bohraktivitäten (in erster Linie
eine Verzwillingung und Neubeprobung alter Bohrungen) bis Ende 2010 an. Es
wird erwartet, dass diese Bohrungen bis zum 31. Dezember 2010 zu einer
anfänglichen Ressourcenschätzung führen werden, Teil der jährlichen
Ressourcen- und Vorratsberichts zum Jahresende.

Der Abschluss einer Scoping-Studie wird in der zweiten Hälfte des Jahres
2011 erwartet.

Lapa

Das Unternehmen setzt sein Explorationsprogramm auf Lapa fort und plant, im
Jahre 2011 weitere 3,6 Mio. USD zur Verlängerung des Explorationsstollens
auf Sohle 101 um weitere 0,8 km zu investieren. Der Explorationsstollen auf
Sohle 101 (dessen Fertigstellung im Jahre 2011 erwartet wird) wird einen
Zugang zum Zielgebiet Zulapa Corridor bieten und zur Verlängerung der Lapa
Contact Zoneöstlich des Haupterzkörpers.

Ellison - Explorationserfolg auf Westwood-Grenze

Im Jahre 2010 hat das Unternehmen den Ausläufer von Iamgold Corporations
Westwood-Lagerstätte auf Agnico-Eagles Ellison-Liegenschaft weiter
abgebohrt. Ellison liegt unmittelbar westlich der Liegenschaften LaRonde
und Bousquet des Unternehmens in der Abitibi-Region von Quebec und
unmittelbaröstlich des Westwood-Goldprojekts. Das Unternehmen erbohrte vor
Kurzemüber eine geschätzte wahre Mächtigkeit von 13,3 m 8,0 g/t Gold und
0,11 % Kupfer. Dieser Abschnitt schloss einen reichhaltigeren Bereich mit
14,1 g/t Gold und 0,16 % Kupferüber 7,0 m ein.

Dies sind die ersten Bohrungen, die das Vorkommen einer signifikanten
Goldvererzung in Fallrichtung von Westwood auf Ellison identifizieren. Ein
nachfolgendes Explorationsprogramm, das dazu ausgelegt ist, die Zone nach
Osten zu verfolgen und eventuell eine neue Goldressource abzugrenzen, ist
für 2011 auf Ellison geplant. Dafür wurden 4,8 Mio. USD budgetiert. Es
besteht das Potenzial für eine große Goldressource mit einer Geologie, die
der von LaRonde Extensionähnlich ist.

Iamgold teuft gegenwärtig als Teil der Entwicklung des Erzkörpers einen
Schacht auf der Westwood-Lagerstätte ab.

Pinos Altos - Cubiro und Sinter

Die Cubiro-Lagerstätte liegt in der Nähe des Projekts Creston Mascota im
nordwestlichen Quadranten der Pinos-Altos-Liegenschaft. Cubiro ist ca. 8 km
von der Hauptlagerstätte Santo Nino entfernt.

Cubiro, eine Entdeckung der Agnico-Eagle, ist eine steil einfallende
Lagerstätte, die an der Oberfläche aufgeschlossen ist. Ein
Untertageexplorationsprogramm und eine Scoping-Studie werden geplant. Das
Ziel dieser Arbeiten ist eine Umwandlung der Ressourcen in Vorräte und die
Erweiterung der Zone in der Tiefe nach Nordwesten.

Die Sinter-Lagerstätte liegt ca. 2 km nördlich der Hauptzone Santo Nino auf
Pinos Altos im mexikanischen Bundesstaat Chihuahua. Sie wird als eventuelle
Quelle für Tagebauerz betrachtet, das für die Mühle auf Pinos Altos
bestimmt ist. Dies würde die Lebenserwartung von Pinos Altos nachhaltig
verlängern.

Meadowbank - Erweiterung des Vault-Tagebaus

Die Vault-Lagerstätte, die ca. 7 km nördlich der Portage-Lagerstätte auf
Meadowbank liegt, ist gegenwärtig im Abbauplan.

Die jüngsten Explorationsarbeiten haben jedoch angedeutet, dass sich der
geplante Tagebau signifikant nach Süden und Osten ausdehnen könnte. Es wird
erwartet, dass diese zusätzliche Vererzung die Lebensdauer der
Meadowbank-Mine verlängern könnte.

Meadowbank - Untertageabbau

Das Südende der Meadowbank-Lagerstätte wird weiter abgebohrt und beherbergt
gegenwärtig eine signifikante Ressource. Das Explorationsprogramm für 2011
wird erwartungsgemäßdie Gehalte, die Mächtigkeit und die Kontinuität der
Vererzung weiter untersuchen. Das Ziel ist eine eventuelle Umwandlung der
Ressourcen in Vorräte, die im Untertageabbau gefördert werden könnten.

Investitionsaufwendungen vollständig finanziert - Anstieg des freien
Cashflow erwartet

Agnico-Eagle hat ihre Hauptkonstruktionsphase erfolgreich abgeschlossen.
Seit Anfang 2007 hat das Unternehmen ca. 3 Mrd. USD ausgegeben. Da die
meisten Minen jetzt in Dauerbetrieb sind oder diesen bald erreichen, werden
in erster Linie die verbleibenden Investitionen erwartungsgemäßfür
Erweiterungen der bestehenden Minen und zum Aufbau des neuen
Meliadine-Minenprojekts erfolgen.

Der Kassenstand des Unternehmens wird eine Finanzierung dieser Initiativen
erlauben. Zum 30. September 2010 verfügte Agnico-Eagleüber einen
Barbestand von ca. 148 Mio. USD. Ferner stehen dem Unternehmen im Rahmen
seiner Dispositionskredite ca. 1,1 Mrd. USD zur Verfügung und es erwartet
im Jahre 2011 und darüber hinaus einen signifikanten Cashflow aus den
Betrieben.

Die Investitionsaufwendungen werden erwartungsgemäßim Jahre 2011 bei ca.
313 Mio. USD liegen. Dies schließt 272 Mio. USD für die Minen, siehe
Aufschlüsselung unten. Ferner werden erwartungsmäßig ca. 41 Mio. USD für
die Exploration ausgegeben. Das Explorationsbudget von 145 Mio. USD ist ein
Rekord für das Unternehmen und liegt um ca. 30 %über dem Budget des
Vorjahres.

TABELLE
http://www.goldinvest.de/index.php/agnico-eagle-veroeffentlicht-jaehrliche
n-produktionswachstumsplan-die-dividendenausschuettung-fuer-2011-erhoeht-s
ich-um-256-19283

Das 272-Mio.-USD-Budget für 2011 (verglichen mit früherer Richtlinie von
178 Mio. USD) schließt signifikante Investitionen in die Infrastruktur, für
die Modernisierung der Geräte und zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit
in den meisten Minen ein. Es schließt ebenfalls ca. 14 Mio. USD ein, die
2010 budgetiert, aber nicht ausgegeben wurden und jetzt auf 2011übertragen
werden. Mehrere der großen Investitionen in den entsprechenden Minen sind
unten aufgeführt. Die unten angegebenen Summen werden erwartungsgemäßim
Jahre 2011 ausgegeben.

TABELLE
http://www.goldinvest.de/index.php/agnico-eagle-veroeffentlicht-jaehrliche
n-produktionswachstumsplan-die-dividendenausschuettung-fuer-2011-erhoeht-s
ich-um-256-19283

Der folgende Link kann in den Webbrowser eingefügt werden, um
detailliertere Informationenüber die Investitionsaufwendungen nach Projekt
und Jahr zu erhalten.

http://www.agnico-eagle.com/Theme/Agnico2/files/pdf/Dec2010/EstimatedCapit
alExpenditures_Dec2010.pdf

Die Investitionsaufwendungen, dargestellt in der verlinkten
Präsentationsfolie, berücksichtigen nicht mehrere mögliche Erweiterungs-
und Wachstumsprojekte, die das Unternehmen gegenwärtig bewertet. Das
Unternehmen erwartet, dass es sich bis 2015 weiterhin selbst finanzieren
wird, da erwartungsgemäßein signifikanter interner Cashflow durch die
Minen und durch den Verkauf von ca. 6,6 Mio. Unzen Gold und der damit
verbundenen metallischen Nebenprodukte generiert wird.

Es ist eine Zielsetzung der Unternehmensleitung, die Dividende für die
Aktionäre in Zukunft weiter zu erhöhen.

Betriebsprognosen für die einzelnen Minen

LaRondes stetige Leistung hält an

Es wird erwartet, dass LaRonde im Jahr 2011 ca. 157.000 Unzen Gold zu
Gesamtabbaukosten von 54 USD pro Unze produzieren wird.

Von 2012 bis 2015 wird eine jährliche Goldproduktion von ca. 290.000 Unzen
erwartet. Dies reflektiert die höheren Goldgehalte der tieferen LaRonde
Extension.

Es wird erwartet, dass die Betriebskosten(3) der LaRonde-Mine pro Tonne im
Jahre 2011 bei ca. 80 CAD liegen werden. Für den Zeitraum von 2012 bis 2015
werden Betriebskosten von durchschnittlich 81 CAD erwartet.
3)Betriebskosten pro Tonne sind kein Maßgemäßden
Buchführungsvorschriften. Zur Umrechnung dieses Maßes zu Produktionskosten,
wie sie in der historischen Rechnungslegung (Financial Statements)
angegeben werden, siehe die Bilanz des Unternehmens und Formblatt 20-F, wie
abgelegt.

Von 2012 bis 2015 werden Gesamtabbaukosten von durchschnittlich ca. 381 USD
pro Unze erwartet, da die Einnahmen aus dem Verkauf der Nebenprodukte
signifikant sinken. Der Grund dafür ist in erster Linie der niedrigere
Zinkgehalt mit zunehmender Tiefe. Jedoch je nach den Preisen der
Nebenprodukte in den nächsten paar Jahren besteht das Potenzial zur
Verlängerung der Lebensdauer der oberen Mine durch Abbau des
niedrighaltigen Erzes (in erster Linie Zink), das wirtschaftlich wird.
Folglich würden die Gesamtabbaukosten pro Unze aufgrund der
Nebenproduktguthaben sinken.

Der folgende Link bietet detailliertere Daten der LaRonde-Mine,
einschließlich Projektionen der Tonnage, Gehalte, Mühlenausbringung,
liquidierbare Metallproduktion und Betriebskosten pro Tonne in kanadischen
Dollar.

http://www.agnico-eagle.com/Theme/Agnico2/files/pdf/Dec2010/LaRondeOperati
onsForecast_Dec2010.pdf

Goldex arbeitetüber ausgelegter Leistung

Im Jahre 2011 wird die liquidierbare Goldproduktion auf Goldex
erwartungsgemäßbei ca. 184.000 Unzen liegen. Von 2012 bis 2015 wird eine
jährliche durchschnittliche Goldproduktion von ca. 199.000 Unzen erwartet.

Es wird erwartet, dass die Betriebskosten pro Tonne der Goldex-Mine im
Jahre 2011 bei ca. 22 CAD liegen werden. Für den Zeitraum von 2012 bis 2015
werden Betriebskosten pro Tonne von durchschnittlich 22 CAD erwartet. Damit
ist Goldex einer der kostengünstigsten Untertagebetriebe in der
Goldberrgbaubranche.

Im Jahre 2010 werden auf Goldex Gesamtabbaukosten von ca. 349 USD pro Unze
erwartet. Von 2012 bis 2015 werden Gesamtabbaukosten von durchschnittlich
ca. 344 USD pro Unze erwartet.

Der folgende Link bietet detailliertere Daten der Goldex-Mine,
einschließlich Projektionen der Tonnage, Gehalte, Mühlenausbringung,
liquidierbare Metallproduktion und Betriebskosten pro Tonne in kanadischen
Dollar.

http://www.agnico-eagle.com/Theme/Agnico2/files/pdf/Dec2010/GoldexOperatio
nsForecast_Dec2010.pdf

Die Lapa-Mine arbeitet mit konstanter Leistung

Im Jahre 2011 wird auf Lapa eine liquidierbare Goldproduktion von ca.
125.000 Unzen erwartet. Von 2012 bis 2015 wird eine jährliche
durchschnittliche Goldproduktion von ca. 117.000 Unzen erwartet. Laut
aktuellem Abbauplan wird die Mine in 2015, dem letzte Lebensjahr, nicht das
ganze Jahr in Betrieb sein. Das Unternehmen investiert 5,5 Mio. USD in
einen neuen Explorationsstollen und in Bohrungen, um inöstlicher Richtung
entlang der günstigen Cadillac Break (Verwerfung) zu explorieren. Das Ziel
ist eine Verlängerung der Lebensdauer der Mine.

Es wird erwartet, dass die Betriebskosten pro Tonne der Lapa-Mine im Jahre
2011 bei ca. 118 CAD liegen werden. Für den Zeitraum von 2012 bis 2014
werden Betriebskosten pro Tonne von durchschnittlich 120 CAD erwartet.

Im Jahre 2011 werden auf Lapa Gesamtabbaukosten von ca. 518 USD pro Unze
erwartet. Von 2012 bis 2014 werden Gesamtabbaukosten von durchschnittlich
ca. 535 USD pro Unze erwartet.

Der folgende Link bietet detailliertere Daten der Lapa-Mine, einschließlich
Projektionen der Tonnage, Gehalte, Mühlenausbringung, liquidierbare
Metallproduktion und Betriebskosten pro Tonne in kanadischen Dollar.

http://www.agnico-eagle.com/Theme/Agnico2/files/pdf/Dec2010/LapaOperations
Forecast_Dec2010.pdf

Die Kittilä-Mine nähert sich der konstanten Leistung

Im Jahre 2011 wird auf Kittiläeine liquidierbare Goldproduktion von ca.
150.000 Unzen erwartet. Von 2012 bis 2015 wird eine jährliche
durchschnittliche Goldproduktion von ca. 173.000 Unzen erwartet.

Es wird erwartet, dass die Betriebskosten pro Tonne der Kittilä-Mine im
Jahre 2011 bei ca. Euro 55 liegen werden. Für den Zeitraum von 2012 bis
2015 werden Betriebskosten pro Tonne von durchschnittlich Euro 61 erwartet.
Der Grund für die höheren Kosten ist der schrittweiseÜbergang zum
Untertageabbau.

Im Jahre 2011 werden auf KittiläGesamtabbaukosten von ca. 548 USD pro Unze
erwartet. Von 2012 bis 2015 werden Gesamtabbaukosten von durchschnittlich
ca. 501 USD pro Unze erwartet.

Der folgende Link bietet detailliertere Daten der Kittilä-Mine,
einschließlich Projektionen der Tonnage, Gehalte, Mühlenausbringung,
liquidierbare Metallproduktion und Betriebskosten pro Tonne in
Landeswährung.

http://www.agnico-eagle.com/Theme/Agnico2/files/pdf/Dec2010/KittilaOperati
onsForecast_Dec2010.pdf

Pinos Altosübertrifft jetzt Durchsatzziel

Im Jahre 2011 wird auf Pinos Altos eine liquidierbare Goldproduktion von
ca. 168.000 Unzen erwartet. Von 2012 bis 2015 wird eine jährliche
durchschnittliche Goldproduktion von ca. 175.000 Unzen erwartet. Dieser
Anstieg reflektiert die Beseitigung des Engpasses in der Mühle durch die
Installation von zusätzlichen Tailings-Filtern in der zweiten Hälfte des
Jahres 2010.

Es wird erwartet, dass die Betriebskosten pro Tonne der Pinos-Altos-Mine im
Jahre 2011 bei ca. 46 CAD liegen werden. Für den Zeitraum von 2012 bis 2015
werden Betriebskosten pro Tonne von durchschnittlich 48 CAD erwartet, da in
der Mine weiterhin in derÃœbergangsphase zum Untertageabbau ist.

Im Jahre 2011 werden auf Pinos Altos Gesamtabbaukosten von ca. 400 USD pro
Unze erwartet. Von 2012 bis 2015 werden Gesamtabbaukosten von
durchschnittlich ca. 345 USD pro Unze erwartet.

Der folgende Link bietet detailliertere Daten der Pinos-Altos-Mine,
einschließlich Projektionen der Tonnage, Gehalte, Mühlenausbringung,
liquidierbare Metallproduktion und Betriebskosten pro Tonne.

http://www.agnico-eagle.com/Theme/Agnico2/files/pdf/Dec2010/PinosAltosOper
ationsForecast_Dec2010.pdf

Creston-Mascota-Erweiterung auf dem Weg zum Produktionsbeginn im Jahr 2011

Die Arbeiten für die Creston-Mascota-Erweiterung nähern sich dem Abschluss.
Der Beginn der liquidierbaren Goldproduktion auf Creston Mascota wird für
Anfang 2011 erwartet, wobei in diesem Jahr voraussichtlich ca. 31.000 Unzen
Gold produziert werden. Von 2012 bis 2015 wird eine jährliche
durchschnittliche Goldproduktion von ca. 55.000 Unzen erwartet.

Es wird erwartet, dass die Betriebskosten pro Tonne auf Creston Mascota im
Jahre 2011 bei ca. 10 CAD liegen werden. Für den Zeitraum von 2012 bis 2015
werden Betriebskosten pro Tonne von durchschnittlich 15 CAD erwartet.

Im Jahre 2011 werden auf Creston Mascota Gesamtabbaukosten von ca. 439 USD
pro Unze erwartet. Von 2012 bis 2015 werden Gesamtabbaukosten von
durchschnittlich ca. 299 USD pro Unze erwartet.

Der folgende Link bietet detailliertereDaten von Creston Mascota,
einschließlich Projektionen der Tonnage, Gehalte, Mühlenausbringung,
liquidierbare Metallproduktion und Betriebskosten pro Tonne in
Landeswährung.

http://www.agnico-eagle.com/Theme/Agnico2/files/pdf/Dec2010/CrestonMascota
OperationsForecast_Dec2010.pdf

Meadowbank wird erwartungsgemäßim dritten Quartal 2011 die ausgelegte
Leistung erreichen

Im Jahre 2011 wird auf Meadowbank eine liquidierbare Goldproduktion von ca.
362.000 Unzen erwartet. Dies reflektiert die langsamer als erwartete
Anlaufzeit bis zur ausgelegten Leistung. Der Grund dafür sind Probleme mit
der Erzzerkleinerung. Diese Probleme werden erwartungsgemäßim dritten
Quartal 2011 durch die Installation einer permanenten sekundären
Zerkleinerungsanlage gelöst werden. Diese Anlage ist der in der Goldex-Mine
installierten Anlageähnlich. Von 2012 bis 2015 wird eine jährliche
durchschnittliche Goldproduktion von ca. 399.000 Unzen erwartet.

Es wird erwartet, dass die Betriebskosten pro Tonne auf Meadowbank im Jahre
2011 bei ca. 82 CAD liegen werden. Für den Zeitraum von 2012 bis 2015
werden Betriebskosten pro Tonne von durchschnittlich 67 CAD erwartet. Der
Rückgang der Betriebskosten beruht in erster Linie auf der erwarteten
Verbesserung der Durchsatzleistung in Verbindung mit einem Rückgang der
Betriebskosten aufgrund einer Anzahl betrieblicher Verbesserungen. Diese
erwarteten Verbesserungen schließen ein den reduzierten Abraumabtrag
(Stripping), Optimierung des Treibstoff- und Chemikalienverbrauchs,
verbesserte Geräteverfugbarkeit und Fertigstellung einer Landebahn, die den
Einsatz größerer Flugzeuge ermöglicht und somit zu einer Reduzierung der
Logistikkosten führt.

Im Jahre 2011 werden auf Meadowbank Gesamtabbaukosten von ca. 597 USD pro
Unze erwartet. Für 2012 wird ein Anstieg der Gesamtabbaukosten auf ca. 655
USD pro Unze vorhergesagt. Beide Zahlen sind beachtlich höher als die
durchschnittlichen Kostenüber die Lebensdauer der Mine. Der Grund dafür
sind die relativ hohen Abraummengen in diesen Jahren (die laut U.S. GAAP in
dem Zeitraum verbucht werden müssen, in dem sie anfallen). Zum Beispiel,
von 2013 bis 2015 werden Gesamtabbaukosten von durchschnittlich ca. 467 USD
pro Unze erwartet, da die Abraummengen abnehmen werden und sich der
Durchsatz erhöhen wird.

Der folgende Link bietet detailliertere Daten der Meadowbank-Mine,
einschließlich Projektionen der Tonnage, Gehalte, Mühlenausbringung,
liquidierbare Metallproduktion und Betriebskosten pro Tonne.

http://www.agnico-eagle.com/Theme/Agnico2/files/pdf/Dec2010/CrestonMascota
OperationsForecast_Dec2010.pdf

Die Aktionäre können die Dividenden mit einem Preisnachlass wieder in
Aktien investieren

Laut des Plans des Unternehmens zur Wiederanlage der Dividenden besitzen
die Aktionäre die Möglichkeit ihre Dividenden provisionsfrei wieder in
Aktien der Agnico-Eagle zu 95% des durchschnittlichen Marktpreises zu
investieren. Individuelle Aktionäre können zum selben Preis Aktien im Wert
von bis zu 20.000 USD provisionsfrei kaufen. Die Aktionäre können vom
Unternehmen Einzelheiten dieses Plans via Internet erhalten. Geben Sie
bitte folgenden Link in Ihren Webbrowser ein.

http://www.agnico-eagle.com/Theme/Agnico2/files/pdf/DividendReinvestmentPl
an.pdf

Verstärkung der Geschäftsleitung
Der Board of Directors gibt mit Wirkung zum 1. Januar 2011 mehrere neue
Beförderungen im Senior-Managementteam bekannt. Die Glückwünsche gehen an:
Frau Louise Grondin, Senior Vice President, Umwelt und nachhaltige
Entwicklung (zuvor Vice President, Umwelt und nachhaltige Entwicklung);
Herr David Smith wurde zum Senior Vice President, Investor Relations (zuvor
Vice President, Investor Relations) ernannt; Herr Lino Cafazzo, Vice
President, Informationstechnologie (zuvor Corporate Director,
Informationstechnologie); Herr Paul Cousin, Vice President, Metallurgie
(zuvor Corporate Director, Metallurgie); Herr Guy Gosselin, Vice President,
Exploration (zuvor Explorationsleiter, Ostkanada); Herr Luis Felipe Medina
Vice President, Mexiko (zuvor Regional Director, Mexiko); und Herr Yvon
Sylvestre, Vice President, technische Services und Konstruktion (zuvor
Minenleiter, Goldex).Ãœber Agnico-Eagle

Agnico-Eagle ist ein seit langem etablierter kanadischer Goldproduzent mit
Bergbau-Betrieben in Kanada, Finnland und Mexiko sowie Explorations- und
Entwicklungsprojekten in Kanada, Finnland, Mexiko und den Vereinigten
Staaten. Agnico-Eagles LaRonde-Mine ist Kanadas größte, sich in Betrieb
befindliche Goldmine hinsichtlich der Vorräte. Das Unternehmen profitiert
vollständig von höheren Goldpreisen, da es keine Vorausverkäufe seines
Goldes durchführt. Agnico-Eagle zahlt seit 29 Jahren Dividenden.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Agnico-Eagle Mines Ltd.
David Smith, VP, Investor Relations
Tel. +1 (416) 947-1212
Suite 400
145 King Street East
Toronto, Ontario, M5C 2Y7
Canada
Fax +1 (416) 367-4681
http://www.agnico-eagle.com/

AXINO AG
investor&media relations
Königstraße 26
70173 Stuttgart
Germany
Tel. +49 (711) 253592-30
Fax +49 (711) 253592-33
http://www.axino.de/

Dies ist eineÜbersetzung der ursprünglichen englischen Pressemitteilung.
Nur die ursprüngliche englische Pressemitteilung ist verbindlich. Eine
Haftung für die Richtigkeit derÜbersetzung wird ausgeschlossen.


Ende der Corporate News


16.12.2010 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de

---------------------------------------------------------------------


106785 16.12.2010

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Finanztransaktionssteuer Börsen-Zeitung: Independence Day der EZB, Kommentar zur Kapitalerhöhung der EZB von Stephan Balling
Bereitgestellt von Benutzer: EquityStory
Datum: 16.12.2010 - 20:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 317107
Anzahl Zeichen: 35929

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"DGAP-News: Agnico-Eagle Mines Ltd.: Agnico-Eagle veröffentlicht jährlichen Produktionswachstumsplan; die Dividendenausschüttung für 2011 erhöht sich um 256 %"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Agnico-Eagle Mines Ltd. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Agnico-Eagle Mines Ltd.