PresseKat - Typ 2 Diabetes: Betroffene mit Injektion zufriedener

Typ 2 Diabetes: Betroffene mit Injektion zufriedener

ID: 312037

(ots) - Menschen mit Typ 2 Diabetes sind mit einer GLP-1
basierten Injektionsbehandlung nachweislich zufriedener als mit einer
Tablettentherapie

Sind Menschen mit Typ 2 Diabetes grundsätzlich zufriedener, wenn
sie Tabletten einer Behandlung mit Spritzen vorziehen können? Diese
Frage wurde während der Jahrestagung der Europäischen
Fachgesellschaft für Diabetesforschung (EASD) in Stockholm
diskutiert. Neue Daten einer im April dieses Jahres in der
medizinischen Fachzeitschrift "The Lancet"(1) veröffentlichten
Vergleichsstudie zeigen, dass Menschen mit Typ 2 Diabetes mit einer
einmal täglichen GLP-1 basierten Injektionsbehandlung zufriedener
sind als mit einer Therapie mit Tabletten, die der Wirkstoffklasse
der DPP-IV-Inhibitoren angehören.

In Fachkreisen besteht gemeinhin die Annahme, Typ 2 Diabetes sei
so lange wie möglich mit Tabletten zu behandeln, da Betroffene eine
Injektionstherapie unangenehm empfinden und ablehnen könnten.(2)
Hingegen weisen die neuen Ergebnisse der Vergleichsstudie auf einen
Zusammenhang zwischen persönlicher Behandlungszufriedenheit und dem
Therapieerfolg hin.(3)

Vorteile der injektionsbasierten Behandlung zeigten sich vor allem
bei der Blutzucker- und Gewichtskontrolle, zwei zentralen Bausteinen
für eine stabile Einstellung des Typ 2 Diabetes.(4,5) Mehr als
doppelt so viele Patienten mit einer einmal täglichen GLP-1 basierten
Therapie als Patienten mit der untersuchten Behandlungsoption mit
Tabletten erreichten bei der Studie einen Langzeitblutzuckerwert
(HbA1c) von unter 7 Prozent. Außerdem konnten mehr Patienten mit
einer GLP-1 basierten Therapie ihr Körpergewicht um über 3 Prozent
reduzieren und zeigten sich insgesamt zufriedener.(5)

Dr. Andreas Liebl, Chefarzt des Diabetes- und Stoffwechselzentrums
und der Abteilung Innere Medizin an der m&i-Fachklinik in Bad




Heilbrunn ist überzeugt: Die Ergebnisse dieser Langzeitstudie
stellten die bisherige Wahrnehmung in Frage, dass Patienten eine
injizierbare Behandlung des Typ 2 Diabetes als komplexer und weniger
wünschenswert empfinden als eine Therapie mit Tabletten. Ziel sei es,
die Krankheit möglichst gut in den Griff zu bekommen - unabhängig der
Frage ob mit Tabletten oder mit Spritze.

Bei einer einmal täglichen GLP-1 basierten Therapie handelt es
sich um eine frühe und einfache Behandlungsoption des Typ 2 Diabetes.
GLP-1 (Glucagon-like peptide-1) ist ein wichtiges Darmhormon im
menschlichen Organismus. Es hilft nach der Nahrungsaufnahme dabei,
den Blutzuckerspiegel zu regulieren. Die Behandlung mit einem GLP-1
Analogon kann Menschen mit Typ 2 Diabetes verordnet werden, bei denen
mit einer Standardtherapie mit Tabletten keine angemessene
Blutzuckerkontrolle erreicht werden kann.

Mit Fragestellungen zur Behandlungszufriedenheit setzt sich auch
ein von der Deutschen Diabetes-Stiftung (DDS) und Novo Nordisk
gemeinsam entwickelter Fragebogen zum persönlichen Risiko und zur
Lebensqualität auseinander. Der persönliche Risiko- und
Lebensqualitäts-Check ermöglicht Menschen mit Typ 2 Diabetes
persönliche Merkmale und das eigene gesundheitliche Befinden in
Zusammenhang mit den Behandlungszielen zu betrachten und kann unter
www.diabetes-im-blick.de abgerufen und ausgefüllt werden. Unter dem
Motto "Diabetes im Blick: Wir packen es an!" soll der persönliche
Risiko- und Lebensqualitäts-Check dabei helfen, Typ 2 Diabetes in den
Griff zu bekommen.

Quellen:

(1) Pratley RE et al. Lancet 2010,375:1147-1456, Inklusive
Supplementary webappendix

(2) Ärzte Zeitung, 6. Juni 2009

(3) Montanya E et al. Poster 832, 46. Jahrestagung der European
Association for the Study of Diabetes (EASD) in Stockholm, Schweden,
September 2010

(4) Davies M et al. Abstract ID 57-OR, 46. Jahrestagung der
European Association for the Study of Diabetes (EASD) in Stockholm,
Schweden, September 2010

(5) Garber A et al. Poster 834, 46. Jahrestagung der European
Association for the Study of Diabetes (EASD) in Stockholm, Schweden,
September 2010

Ãœber Novo Nordisk

Novo Nordisk ist ein international tätiges und forschendes
Unternehmen der Gesundheitsbranche mit einer weltweit führenden
Position in der Diabetesversorgung. Daneben hält Novo Nordisk
führende Stellungen in den Bereichen Blutgerinnung (Hämostase),
Wachstumshormon- und Hormonersatztherapie. Dem ganzheitlichen
Anspruch "Changing Diabetes® - Diabetes verändern" entsprechend
werden alle Produkte und Aktivitäten in größtmöglicher Verantwortung
für Patienten, Ärzte und Gesellschaft konzipiert. Das Unternehmen mit
Hauptsitz in Dänemark beschäftigt weltweit mehr als 29.300
Mitarbeiter in 76 Ländern, davon rund 600 am deutschen Standort in
Mainz. Seine Produkte werden in 179 Ländern vertrieben. Als
Aktiengesellschaft ist Novo Nordisk an den Börsen von Kopenhagen und
New York gelistet.



Pressekontakt:
F&H Porter Novelli
Dr. Daniel Fleiter
Brabanter Str. 4
80805 München
Tel.: 089-12175-310
Fax: 089-12175-197
E-Mail: d.fleiter(at)f-und-h.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 09.12.2010 - 09:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 312037
Anzahl Zeichen: 5668

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Mainz



Kategorie:

Umfrage



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Typ 2 Diabetes: Betroffene mit Injektion zufriedener"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Novo Nordisk Pharma GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Novo Nordisk Pharma GmbH