PresseKat - Pfandleihe-Umfrage: Hälfte alle Deutschen fürchtet Verlust des Pfandes / Wertgegenstand bleibt Eig

Pfandleihe-Umfrage: Hälfte alle Deutschen fürchtet Verlust des Pfandes / Wertgegenstand bleibt Eigentum des Pfänders / Autopfand trotz Weiterfahroption bisher wenig verbreitet

ID: 311529

(ots) - Die Angst, bei der Pfandleihe das eingesetzte
Pfand zu verlieren, hält die Hälfte der Deutschen davon ab, ein
Pfandhaus aufzusuchen. Dies ergab eine aktuelle Umfrage der
Pfandfinanz Holding AG in Zusammenarbeit mit dem Umfrageunternehmen
askallo und dem Feldinstitut Webfrager. Doch diese Befürchtung ist
unbegründet. Denn der Kreditnehmer bleibt für die gesamte Laufzeit
der Pfandleihe Eigentümer des Wertgegenstands. Das gilt auch beim
Autopfand.

Laut Studie teilt jeder Zweite (51 Prozent) der 268 Befragten die
Sorge, den verpfändeten Wertgegenstand durch einen Gang in das
Pfandleihhaus zu verlieren. Ein Drittel (31 Prozent) der
Studienteilnehmer stimmt dieser Aussage nicht zu. Sie sind sich
sicher, dass ihr Pfand bei den Pfandleihern in guten Händen ist. "Ein
Großteil der Bürger weiß vermutlich nicht genau, wie mit dem Pfand
verfahren wird. Diese Unkenntnis ruft die Befürchtung hervor, dass
das Pfand verloren gehen könnte", erklärt Jan Wackerow, Sprecher der
Pfandfinanz Holding AG.

Diese Besorgnis ist unbegründet. Denn wird ein Gut in einem
Pfandleihhaus beliehen, dann wird das Pfandleihhaus dadurch nicht
automatisch zum Eigentümer des Gegenstands. Immerhin hat der Kunde
jederzeit das Recht, sein Pfand wieder auszulösen. Der Pfandschein
dient ihm dabei als Nachweis des Eigentums. Gelingt es dem Eigentümer
nicht, die Auslösesumme nach der vertraglich vereinbarten Laufzeit
von meistens drei Monaten aufzubringen, ist es möglich, diese Frist
nachträglich zu verlängern. Passiert dies jedoch nicht, hat das
Pfandhaus das Recht, die Wertsachen zu versteigern. Laut Pfandfinanz
kommt es jedoch nur bei einen von zehn Fällen dazu. Ob Automatikuhr,
Besteck oder Auto: In 90 Prozent der Fälle wird das Pfand wieder
ausgelöst.

In einem besonderen Fall muss das Pfand laut Wackerow nicht einmal




abgegeben werden - und zwar beim Autopfand. Das bestätigt Sven Mader,
Vorstand der Car2Cash AG. "Es kann eine Weiterfahroption vereinbart
werden, indem das Auto zurück gemietet wird. Diese Möglichkeit kennen
aktuell jedoch nur wenige. "Nur so ist zu erklären, dass das
Verpfänden des Autos lediglich für knapp 4 Prozent in Frage kommt -
obwohl die Verpfändung des Autos hohe und schnelle Erlöse bringt",
sagt Mader. Bisher spielt das Thema Autopfand vor allem für
Unternehmer eine Rolle, die kurzfristig Liquidität benötigen.

Die Studie In Zahlen: Was würde Sie davon abhalten, in ein
Pfandhaus zu gehen?

- Ich habe Angst, mein eingesetztes Pfand zu verlieren.
- stimme ich voll und ganz zu: 26,49%
- stimme ich eher zu: 24,25%
- teils/teils: 19,03%
- stimme ich eher nicht zu: 14,93%
- stimme ich gar nicht zu: 14,55%

Ãœber die Pfandfinanz Holding AG

Die seit 2006 börsennotierte Pfandfinanz Holding AG (
www.pfandfinanz.de ) bietet als KFZ-Pfandleihhaus oder im
Sale-and-Rent-Back-Verfahren Bargeld für Fahrzeuge jeder Art an. Das
Unternehmen zählt zu den führenden Anbietern. Um privat oder
geschäftlich kurzfristig die Liquiditätslage zu verbessern, können
Kunden ohne SCHUFA-Auskunft oder Bonitätsprüfung bis zu 80 Prozent
des Fahrzeugzeitwertes als Autopfand erlösen.



Pressekontakt:
Jan Wackerow
Pfandfinanz Holding AG
Föhringer Allee 11
D-85774 Unterföhring

wackerow(at)pfandfinanz.de
Tel. +49-89-444 51 555
Fax +49-89-444 51 540
www.pfandfinanz.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 08.12.2010 - 13:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 311529
Anzahl Zeichen: 3795

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Unterföhring



Kategorie:

Umfrage



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Pfandleihe-Umfrage: Hälfte alle Deutschen fürchtet Verlust des Pfandes / Wertgegenstand bleibt Eigentum des Pfänders / Autopfand trotz Weiterfahroption bisher wenig verbreitet"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Pfandfinanz Holding AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Pfandfinanz Holding AG