(ots) - Zweite Analyse, die alle Ressorts der deutschen
Meinungsführermedien umfasst - Die PMG Presse-Monitor GmbH
veröffentlicht auch in 2010 das umfassendste Zitate-Ranking in der
deutschen Medienlandschaft. Der Spiegel ist im zweiten Quartal 2010
von allen untersuchten Zeitungen, Zeitschriften, Onlinemedien sowie
TV- und Radiosendern das meistzitierte Medium. Die Bild-Zeitung ist
im Ressort Boulevard / Vermischtes führend.
Während sich Zitate-Rankings in Deutschland bisher weitgehend nur
auf die Politik- sowie Wirtschafts- und Finanzteile konzentrieren,
untersucht die PMG alle Ressorts von 41 deutschen
Meinungsführermedien. In ihnen werden über 130 deutsche und
internationale Medien analysiert. Insgesamt wurden im
Erhebungszeitraum vom 1. April bis zum 30. Juni 2010 in den
analysierten Medien 8.657 Zitate in 6.837 Beiträgen erfasst.
Die Medienanalysten der PMG untersuchten systematisch die
Häufigkeit der Übernahme von Zitaten und Themen regionaler und
überregionaler Meinungsführermedien. Das Wochenmagazin Der Spiegel
ist im zweiten Quartal 2010 von allen untersuchten Zeitungen und
Zeitschriften das meistzitierte Medium - vor der New York Times und
der Bild.
Am häufigsten wird Der Spiegel im Politik- und Wirtschaftsressort
zitiert. Während das Wochenmagazin im Politikteil vor der Bild am
Sonntag den ersten Rang der meistzitierten Medien belegt, muss Der
Spiegel sich im Wirtschaftsressort dem Wall Street Journal und dem
Handelsblatt geschlagen geben. Diese beiden Finanz-Titel belegen die
ersten Plätze. Die anderen deutschen Wirtschaftszeitungen kommen
nicht unter die Top 5. Die Financial Times Deutschland liegt bei den
Zitaten im Wirtschaftsressort auf Platz 7 und die Börsen-Zeitung auf
Platz 12.
Bild und Bild am Sonntag schaffen es im zweiten Quartal im
Wirtschaftsressort auf die Plätze 9 und 8 der meistzitierten Medien.
Im Ressort Boulevard / Vermischtes hat die Bild Platz 1 inne und kann
sich vor die New York Times und den Spiegel setzen. Interessant ist,
dass sich die analysierten Medien in diesem Ressort verstärkt auf
ausländische Quellen stützen. So schafft die französische Le Parisien
den Sprung unter die zehn meistzitierten Medien im Boulevard.
Im Boulevard für Schöngeister liegt die New York Times an der
Spitze. Ansonsten dominieren deutsche Quellen. Der Spiegel wird im
Ressort Kultur / Feuilleton am zweithäufigsten zitiert, gefolgt von
der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und der taz.
Aber nicht nur die klassischen überregionalen Meinungsführermedien
werden von Journalisten als Belegquelle herangezogen. Mit 208 Zitaten
erreicht das Hamburger Abendblatt rund ein Drittel der
Spiegel-Zitat-Anzahl und ist somit das meistzitierte Regionalmedium.
Der Tagesspiegel positioniert sich mit 171 Zitaten vor Publikationen
wie Stern, Welt am Sonntag und der Frankfurter Allgemeine
Sonntagszeitung. Auf den Plätzen 3 bis 5 der meistzitierten
Regionalmedien liegen die Rheinische Post, die Berliner Zeitung und
die Leipziger Volkszeitung.
Übrigens: Bei den Zitaten, die inhaltlich das Thema "Fußball"
betreffen, kann das englische Team Times / Sunday Times im zweiten
Quartal einen Achtungserfolg gegen das deutsche Duo Bild / Bild am
Sonntag verzeichnen. Mit 69 Zitaten setzen sich die Engländer knapp
vor die Deutschen, die 64 Zitate verbuchen können. "Es ist zu
bezweifeln, dass dieses Resultat des PMG Zitate-Rankings die
Engländer über ihr frühes Ausscheiden bei der
Fußballweltmeisterschaft hinwegtrösten kann. Aber es zeigt deutlich,
welche interessanten Ergebnisse eine bewusste Auswertung aller
Ressorts der Meinungsführermedien in Deutschland liefern kann.",
kommentiert Andree Blumhoff, Leiter Medienanalyse der PMG, das
Ergebnis.
PMG-Zitate-Ranking - Tabellen:
http://tinyurl.com/zitate-ranking-pmg
Über die PMG
Die PMG Presse-Monitor GmbH mit Sitz in Berlin ist ein Unternehmen
der deutschen Zeitungs- und Zeitschriftenverlage. Seit der Gründung
im Jahr 2000 hat das dynamisch wachsende Unternehmen sein
Dienstleistungsspektrum sowie die Zahl seiner Quellen kontinuierlich
ausgebaut. Die PMG übernimmt zentral für die Verlage die Vermarktung
für die digitale Verwendung ihrer Artikel in Pressespiegeln und die
Abwicklung der Lizenzgebühren mit den Nutzern. Darüber hinaus bietet
die PMG umfangreiche Services rund um die Medienbeobachtung und
-analyse. Herzstück der PMG ist die umfangreichste tagesaktuelle
deutschsprachige Pressedatenbank, die neben der Artikelrecherche auch
den Onlineerwerb von Artikellizenzen ermöglicht. Die PMG hat mit über
600 Verlagen Verträge über die Artikelvermarktung geschlossen und
deckt damit rund 2.400 Publikationen und über 90 Prozent der
deutschen Tagespresse ab. Zu den Kunden der PMG gehören mehr als
2.500 Unternehmen, Agenturen, Behörden und Verbände, darunter
zahlreiche Dax-30-Unternehmen und Bundesministerien. Die PMG
präsentiert regelmäßig den Corporate Trust Index (CTI), einen
Leitindex zum Image und zum öffentlichen Vertrauen in die
Dax-30-Unternehmen.
Kontakt für weitere Informationen:
PMG Presse-Monitor GmbH
Sola Eck
Markgrafenstraße 62
10969 Berlin
Telefon: (030) 28493-106
Fax: (030) 289493-200
sola.eck(at)presse-monitor.de
www.presse-monitor.de
Für weitere Informationen zum Zitate-Ranking
PMG Presse-Monitor GmbH
Andree Blumhoff
Markgrafenstraße 62
10969 Berlin
Telefon: (030) 28493-133
Fax: (030) 289493-200
andree.blumhoff(at)presse-monitor.de
www.presse-monitor.de