PresseKat - Wenn sogar Krisenmanager verzweifeln

Wenn sogar Krisenmanager verzweifeln

ID: 22340

(firmenpresse) - "Forschungsoffensive", Teil 8: Wissenschaftler der Universität Witten/Herdecke suchen Wege für ein besseres Krisenmanagement in Familienunternehmen


15 bis 20 Prozent der sanierungsfähigen und -würdigen Familienunternehmen gehen in die Insolvenz, weil einzelne oder alle Mitglieder der Gesellschafterfamilie den Vorschlägen externer Krisenmanager nicht zustimmen: "Gerade in solchen Extremsituationen sind von Krisenmanagern nicht nur kaufmännische sondern ausgeprägte psycho-soziale Fähigkeiten gefragt", erklärt Prof. Arist v. Schlippe, Lehrstuhlinhaber für Führung und Dynamik von Familienunternehmen des Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) der Universität Witten/Herdecke. Bislang existieren jedoch keine Konzepte, wie die Familie systematisch bei einem Krisenmanagement zu integrieren ist, so Dipl. Oec. Tom A. Rüsen, der derzeit als Research Fellow des WIFU ein Forschungsprojekt über Krisenmanagement in Familienunternehmen durchführt. Ein wichtiger Baustein seines Forschungsprojektes besteht darin, entsprechende Methoden weiter zu entwickeln, um so einen Beitrag zur Lösung der komplexen Aufgabe eines nachhaltigen Krisenmanagements in Familienunternehmen zu leisten. Rüsen und v. Schlippe widmen sich deshalb derzeit in einem von der EQUA-Stiftung, Herrsching sowie der Stiftung Familienunternehmen, Stuttgart, geförderten WIFU-Forschungsprojekt einer Reihe von bisher ungeklärten Forschungsfragen:

+Welche besonderen Einflüsse gehen von der Gesellschafterfamilie eines Familienunternehmens in der Unternehmenskrise aus?
+Inwieweit wirken sich ihre Verhaltensweisen auf den Krisenverlauf und die Arbeit eines externen Krisenmanagements aus?
+Welche besonderen Anforderungen stellen sich in Familienunternehmen an Sanierungsberater und interimistisch eingesetzte Krisenmanager?

Erste Auswertungen der über 80 Experteninterviews mit Bankenvertretern, Insolvenzverwaltern, Sanierungsberatern und Familienunternehmern zeigen überraschende Ergebnisse. "Trotz der Vielschichtigkeit der Einflüsse auf den Verlauf einer Existenz bedrohenden Unternehmenskrise in Familienunternehmen, lassen sich zentrale Einflussfaktoren und typische Verhaltensdynamiken der beteiligten Familienmitglieder identifizieren", erklärt Tom A. Rüsen. Erstaunlich sei es für ihn, dass die Unternehmerfamilie zwar als relevante Einflussgrösse wahrgenommen werde, bislang jedoch keine Konzepte vorliegen, wie die Familie systematisch bei einem Krisenmanagement zu integrieren ist.





Dabei verfüge die Gesellschafterfamilie über ein hohes Potential: Mitglieder der Gesellschafterfamilie sind in der Regel in erheblichem Masse bereit, Privatvermögen zur Rettung des Unternehmens einzusetzen. Darüber hinaus können sie durch schnelle Entscheidungen und Massnahmen mit Signalwirkungen in der Belegschaft wichtige Beiträge zum Gelingen einer Sanierung leisten.

Diese positiven Einflüsse und die emotionale Unterstützung durch familieninterne Geschlossenheit für geschäftsführende Familienmitglieder in der Krise können sich jedoch leicht in ihr Gegenteil verkehren. Tauchen familienintern Vorwürfe, Schuldzuschreibungen und Streitigkeiten auf, müssen geschäftsführende Gesellschafter neben der Krise im Unternehmen häufig noch eine Familienkrise zwischen Ehepartnern, Geschwistern, Eltern und Kindern oder entfernteren Verwandten abwenden. Nach Ansicht der Experten überwiegen in verschärften Krisen die negativen Einflüsse aus der Gesellschafterfamilie. Denn die Massnahmen eines Krisenmanagements zielen zwar auf eine Optimierung des Unternehmens und damit auch des Eigentums der Familiengesellschafter ab. Häufig stehen einer Lösung Hindernisse auf der psychologischen Seite der Familienmitglieder entgegen.

Wird die gezielte Auseinandersetzung mit der Unternehmerfamilie versäumt, droht selbst die beste Arbeit eines externen Krisenmanagements zu scheitern. Nach Ansicht von Rüsen sollte daher immer bedacht werden, welche Zukunftsängste und welcher Gesichtsverlust der "ausgetauschten" oder "degradierten" Familienmitglieder mit Entscheidungen eines Krisenmanagements einhergehen, wenn die Lösungen mittel- bis langfristig tragfähig sein sollen.

"In Familienunternehmen mit einer ausgeprägten Familiendynamik besteht die Aufgabe eines externen Krisenmanagements neben den klassischen Inhalten wie Liquiditätssicherung, Effizienzsteigerung und strategischer Neuausrichtung in einem situationsadäquaten Familienmanagement", so Rüsen. Die Inhalte reichen dabei über eine intensive Kommunikation mit nicht-aktiven Gesellschaftern über die notwendigen Veränderungen im Unternehmen, Mediations-Work-Shops zur Streitschlichtung bis hin zu einem an die systemische Familientherapie angelehnten professionellen Familiencoaching.

Informationen: Wittener Institut für Familienunternehmen, Tom A. Rüsen Tel.: +49-172-8957879, tom.ruesen(at)uni-wh.de; Prof. Dr. Arist von Schlippe, Tel.: +49-2302 - 926-513 (Sekr.), schlippe(at)uni-wh.de, www.uni-wh.de/wifu

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Fast Lane eröffnet eines der weltweit grössten Trainingslabore für Tripleplay- und Breitbandtechnolo Mit Critical Chain Projektmanagement zu höchster Performance
Bereitgestellt von Benutzer: olafk
Datum: 25.08.2006 - 10:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 22340
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Olaf Kaltenborn
Stadt:

58448 Witten


Telefon: 02302/926-848

Kategorie:

Bildung & Beruf


Meldungsart: Produktinformationen
Versandart: eMail-Versand
Freigabedatum: sofort

Diese Pressemitteilung wurde bisher 496 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wenn sogar Krisenmanager verzweifeln"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Private Universität Witten/Herdecke (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Erstes Gutachterstudium erfolgreich gestartet ...

Institut für Finanzmarktforschung und Qualitätssicherung (IFQ) der Universität Witten/Herdecke begrüsst zwölf "Studierende" verschiedener Branchen, die sich berufsbegleitend zu unabhängigen Sachverständigen ausbilden lassen In D ...

Weniger Gespräche am Krankenbett ...

Wittener Pflegewissenschaftler präsentieren Abschlussergebnisse einer Studie zu Tätigkeiten des Pflegepersonals in Kliniken auf einer Tagung am 8. Dezember 2006 Welchen Einfluss hat die reformierte Krankenhausfinanzierung auf die Tätigkeiten de ...

Die Zukunft der Medizin ist weiblich ...

Untersuchung der von Studierenden der Universität Witten/Herdecke gegründeten Unternehmensberatung NOHETO! belegt unterschiedliches Therapieverhalten von Ärzten und Ärztinnen Ärztinnen unterscheiden sich in ihrem Therapieverhalten von ihren m ...

Alle Meldungen von Private Universität Witten/Herdecke