Aktuelle Ausstellung zeigt Dauerleihgaben erstmals gemeinsamöffentlichWeltweit größte Kirchner-Sammlung weiter ausgebaut
(firmenpresse) - Berlin, 6. Juli 2010 - Im Rahmen der aktuellen Ausstellung "Die Sammlung: Werke der ?Brücke" und außereuropäische Kunst" präsentiert das Brücke-Museum Berlin bis zum 5. September drei Bilder von Ernst Ludwig Kirchner, die erstmals gemeinsam der Öffentlichkeit gezeigt werden.
Die drei Werke von Ernst Ludwig Kirchner wurden dem Brücke-Museum erst kürzlich aus einer Privatsammlung als Dauerleihgabe zur Verfügung gestellt. Es handelt sich um die Werke Mädchenporträt (1910), Selbstbildnis mit Modell (1910) und Straßenszene mit grüner Kokotte (1914) (s. Abbildungen v. l. n. r.). Damit konnte das Brücke-Museum den eigenen Bestand an Kirchner-Werken um weitere hochkarätige Exemplare erweitern. Insgesamt besitzt das Brücke-Museum rund 400 Werke von Kirchner und damit eine der größten Sammlungen seiner Kunst.
Die "Brücke" und das Exotische
Das spannende Wechselspiel zwischen den Werken der expressionistischen Künstlergruppe "Brücke" und ausgewählten Objekten aus der Südsee- und Afrika-Sammlung des "Brücke"-Mitglieds Karl Schmidt-Rottluff charakterisieren den besonderen Reiz der Ausstellung "Die Sammlung: Werke der ?Brücke" und außereuropäische Kunst". Ferne Länder und fremde Völker übten eine besondere Faszination auf die Brücke"-Künstler aus: Sie suchten das Exotische, um sich aus ihrem gewohnten Umfeld zu befreien. So unternahmen Max Pechstein und Emil Nolde im Jahre 1914 unter anderem Reisen nach Neuguinea und auf die Phillippinen, um das Exotische unmittelbar zu erleben und das Gesehene in ihr künstlerisches Schaffen zu integrieren. Andere "Brücke"-Mitglieder ließen sich von außereuropäischen Kunstobjekten, vom Mythos des Exotischen und damit verbundenen Assoziationen inspirieren.
Die Ausstellung "Die Sammlung: Werke der ?Brücke" und außereuropäische Kunst" läuft bis zum 5. September 2010 im Brücke-Museum.
Das Brücke-Museum ist täglich außer dienstags von 11.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Der Eintrittspreis beträgt 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
Adresse:Brücke-Museum
Bussardsteig 9
14195 Berlin Dahlem
Über das Brücke-Museum
Das Brücke-Museum in Berlin-Dahlem ist das weltweit einzige Museum, das sich ausschließlich den Werken der expressionistischen Künstlergruppe "Brücke" widmet. Es befindet sich seit der Gründung 1967 in Besitz des Landes Berlin. Die Sammlung des Brücke-Museums repräsentiert einen umfassenden Überblick über die Kunst der "Brücke" und ist damit gleichzeitig ein einzigartiges Denkmal für die "Brücke"-Künstler, deren Kunst im Dritten Reich als "entartet" diffamiert worden ist. Die Sammlung umfasst insgesamt 400 Gemälde, Tausende von Handzeichnungen, Aquarelle sowie Originalgrafiken und Skulpturen der "Brücke"-Künstler. Seit 1988 leitet Prof. Dr. Magdalena M. Moeller das Brücke-Museum.
Pressebüro Brücke Museum Berlin
Anne-Katrin Weimann
Albrechtstrasse 22
10117
Berlin
bruecke(at)publiclink.de
+49 (0)30 ? 44 31 88-28
http://www.bruecke-museum.de