PresseKat - Diakonie und Kommunen vereinbaren in Krise intensive Sozialpartnerschaft

Diakonie und Kommunen vereinbaren in Krise intensive Sozialpartnerschaft

ID: 213056

Jahresempfang der Diakonie Baden-Württemberg in Stuttgart

(PresseBox) - Kommunen und Wohlfahrtsverbände müssen angesichts der Sparvorschläge der Bundesregierung ihre Sozialpartnerschaft weiter intensivieren. Darin waren sich der Präsident des Städtetags Baden-Württemberg Oberbürgermeister Ivo Gönner und der Vorstandssitzende des Diakonischen Werks Württemberg Oberkirchenrat Dieter Kaufmann beim Jahresempfang der Diakonie Baden-Württemberg im Stuttgarter Neuen Schloss einig. Der Ulmer Oberbürgermeister Gönner erwartet weitere Belastungen für die Kommunen: "Die Ausgabenseite steigt ungebremst." Er plädierte für eine Betrachtung des Sozialraums, um die optimale Versorgung im sozialen Bereich sicherzustellen. "Das Subsidiaritätssystem als tragendes demokratisches Säulensystem müssen wir unbedingt beibehalten." Der Chef der württembergischen Diakonie und stellvertretender Sprecher der Diakonie Baden-Württemberg GmbH Dieter Kaufmann betonte ebenfalls die "gemeinsame Verantwortung für das Miteinander im Gemeinwesen". Die Diakonie stehe für eine "Kultur des Sozialen" in der Gesellschaft, auch indem sie fachlich qualifiziert und mit Einbindung von Ehrenamtlichen Pflichtaufgaben der Kommune übernehme. Unter Partnerschaft verstehe er, dass Diakonie und Kommunen sich gegenseitig auf Bedarfe hinweisen und gemeinsam neue Ideen in Krisenzeiten entwickeln.
Auch Staatssekretär Dieter Hillebrand MdL vom Sozialministerium Baden-Württemberg wies auf die Notwendigkeit sozialer Hilfen hin: "Wir brauchen die Unterstützung der Wohlfahrtsverbände mehr denn je." Angesichts von Langzeitarbeitslosigkeit, Armutsgefährdung und der Veränderung der Altersstruktur "nehmen wir dankbar die konstruktiven und kritischen Anmerkungen der Diakonie auf", sagte der Politiker.
"Sozial schwache Menschen nicht zu verurteilen und zu beschämen, dazu fordert die Bergpredigt auf", sagte Oberkirchenrat Johannes Stockmeier, Vorstandsvorsitzender des Diakonischen Werkes Baden und Sprecher der Diakonie Baden-Württemberg GmbH, in seiner Predigt. Stockmeier: "Ohne die Armen sind wir nicht Kirche in der Nähe Gottes." Arme Menschen dürften nicht nur "Objekte von Haushaltsentscheidungen" sein. In Deutschland wachse die Zahl der Menschen in "prekären Lebensverhältnissen". Stockmeier: "Es ist nicht gut, wenn das unterste Auffangnetz als Hängematte denunziert wird."




"Das Unternehmen Welt ist überschuldet", brachte der Wirtschaftswissenschaftler Dr. Dirk Solte vom Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung in Ulm in seinem Vortrag seine Einschätzung auf den Punkt. Nur verbindliche Umwelt- und Sozialstandards für die globalen Märkte könnten die hoch verschuldete Weltwirtschaft retten. Die Welthandelskonferenz müsse Regeln festsetzen, die als Grundlage die Achtung der Würde von Mensch und Umwelt auf der Grundlage der Gottesliebe hätten, "damit wir sanft wieder runter kommen". Wenn spekulative Verschuldung gedämpft und ein Weltstrukturfonds zur Kofinanzierung strukturschwacher Gegenden eingerichtet seien, könne die unendliche Schuldenspirale beendet werden. "Im Moment bräuchten wir 1,35 Planeten an notwendiger Fläche", verdeutlichte der Wissenschaftler den Ernst der Lage.
Der diesjährige Jahresempfang der Diakonie Baden-Württemberg war der erste seit der Gründung der Diakonie Baden-Württemberg GmbH im vergangenen Jahr. Ihr Ziel ist, die Kräfte der beiden Diakonischen Werke in Baden und Württemberg zu bündeln und diakonische Positionen gemeinsam zu vertreten. Insgesamt fast 70.000 diakonische Haupt- und viele Ehrenamtliche erreichen täglich über 190.000 Menschen in Baden-Württemberg.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Christian Wulff: Es geht um Top Werbeartikel Werbemittel Baseballcaps - individuell online gestalten mit Druck, Stick, Werbung  oder Slogan
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 18.06.2010 - 15:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 213056
Anzahl Zeichen: 3702

Kontakt-Informationen:
Stadt:

ttgart



Kategorie:

Marketing & Werbung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Diakonie und Kommunen vereinbaren in Krise intensive Sozialpartnerschaft"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Diakonisches Werk Württemberg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Antreten gegen Armut bei "Alb extrem" ...

Mitarbeitende und Freunde der württembergischen Diakonie nehmen zum vierten Mal am Radmarathon "Alb extrem" am 27. Juni 2010 teil. Alb extrem ist eines der wichtigsten Touren der Saison, mit Strecken zwischen 200 und 270 Kilometern rund u ...

Besondere Angebote für Schwerhörige ...

Zum Jubiläumsfest lädt die Schwerhörigenseelsorge der Diakonie in Württemberg am Sonntag, 20. Juni, ab 10.30 Uhr ins Ökumenischen Gemeindezentrum in Stuttgart-Neugereut, Flamingoweg 22, 70378 Stuttgart, ein. Seit 15 Jahren werden spezielle Gott ...

Alle Meldungen von Diakonisches Werk Württemberg