PresseKat - Besondere Angebote für Schwerhörige

Besondere Angebote für Schwerhörige

ID: 211242

Jubiläumstag am Sonntag, 20. Juni 2010, in Stuttgart-Neugereut

(PresseBox) - Zum Jubiläumsfest lädt die Schwerhörigenseelsorge der Diakonie in Württemberg am Sonntag, 20. Juni, ab 10.30 Uhr ins Ökumenischen Gemeindezentrum in Stuttgart-Neugereut, Flamingoweg 22, 70378 Stuttgart, ein. Seit 15 Jahren werden spezielle Gottesdienste für und mit schwerhörigen Menschen gefeiert. Bereits in den sechziger Jahren wurde damit begonnen, spezielle Höranlage in Kirchen einzubauen.
Der Festtag beginnt mit einem Gottesdienst im Ökumenischen Gemeindezentrum um 10.30 Uhr, den Schwerhörigen-Seelorgerin Rosemarie Muth mit einer Gruppe schwerhöriger Menschen und ihrer Angehörigen gestaltet. Eine mobile Höranlage und der an die Wand projizierte Text macht es Menschen mit Hörproblemen leichter, dem Gottesdienst zu folgen.
Beim kleinen anschließenden Empfang werden Grußworte der Evang. Landeskirche, der Evangelischen Schwerhörigenseelsorge in Deutschland (ESiD), der Katholischen Hörgeschädigtenseelsorge, der Gehörlosenseelsorge, sowie des Landesverbands Baden-Württemberg des Deutschen Schwerhörigenbundes erwartet. Außerdem gibt es eine kleine Ausstellung zur Geschichte der Schwerhörigenseelsorge und ein Erlebnisparcours zu Themen rund um das Thema Schwerhörigkeit. Einige alte Hörgeräte ergänzen das Angebot. Ende des Tages wird gegen ca. 15 Uhr mit Kaffee und Kuchen sein.
Rund 16 Millionen Menschen in Deutschland sind schwerhörig, mehr als die Hälfte aller 70-Jährigen ist betroffen. Aber auch junge Menschen kennen das Leiden: Ursachen können ein Gendefekt, eine Viruserkrankung, ein Hörsturz, Unfälle oder auch Schwangerschaft und Geburt sein. In den nächsten Jahren erwartet Schwerhörigenseelsorgerin Rosemarie Muth eine starke Zunahme schwerhöriger Menschen, die sich jetzt eine Hörminderung zum Beispiel durch aufgedrehte MP3-Player zuziehen. "Diese Geräte erreichen Lautstärken, für die man im Beruf längst einen Lärmschutz bekommt." Bei einer Mitmachaktion hätten Jugendliche die Lautstärke ihres tragbaren Players testen lassen: "Die Einstellung entsprach manchmal der eines Presslufthammers oder sogar eines startenden Düsenjets." Eine Studie der Hochschule Aalen hat gezeigt, dass rund ein Viertel aller Jugendlichen schon jetzt eine Hörminderung hat, die später zu Problemen führen wird.




Die Geschichte der Schwerhörigenseelsorge in Deutschland reicht bis ins Jahr 1901 zurück. Die Berlinerin Margarethe von Witzleben, seit Kindheit schwerhörig, setzte sich bei der Kirchenleitung für hörbehindertengerechte Gottesdienste ein, die dann in ihrem Wohnzimmer stattfanden. Daraus entwicklelte sich die Arbeit mit schwerhörigen Menschen: Gemeinschaftsabende, Fortbildungen, Sozialberatung und Ausbildung von schwerhörigen Menschen bis hin zur Gründung einer Beschäftigungsfirma. Die Stuttgarter Ortsgruppe des Deutsche Schwerhörigenvereins ist vor rund hundert Jahren gegründet worden.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  GEZ-Gebührenbefreiung für Menschen mit Behinderungen nicht antasten Lausitzer Rundschau: Kauder sieht in DDR-Volksaufstand Schlüsselereignis
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 16.06.2010 - 11:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 211242
Anzahl Zeichen: 2963

Kontakt-Informationen:
Stadt:

ttgart



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Besondere Angebote für Schwerhörige"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Diakonisches Werk Württemberg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Antreten gegen Armut bei "Alb extrem" ...

Mitarbeitende und Freunde der württembergischen Diakonie nehmen zum vierten Mal am Radmarathon "Alb extrem" am 27. Juni 2010 teil. Alb extrem ist eines der wichtigsten Touren der Saison, mit Strecken zwischen 200 und 270 Kilometern rund u ...

Alle Meldungen von Diakonisches Werk Württemberg