Leipzig, 17.06.2010 - Carbonteile am Fahrrad sehen nicht nur schick aus sondern stellen zurzeit auch das Novum bei der Materialentwicklung beim Fahrradbau dar. Da das Material aber sehr spezielle Eigenschaften aufweist hier ein paar Tipps zur richtigen Montage
(firmenpresse) - Bauteile aus Carbon am Fahrrad
Leipzig, 17.06.2010 - Carbonteile am Fahrrad sehen nicht nur schick aus sondern stellen zurzeit auch das Novum bei der Materialentwicklung beim Fahrradbau dar. Da das Material aber sehr spezielle Eigenschaften aufweist hier ein paar Tipps zur richtigen Montage
Carbon am MTB
Mountain-Biker die gerne extrem fahren und steile Abfahrten mit Sprüngen suchen sollten die Finger von Carbonteilen lassen. Carbonfasern besitzen zwar eine spezifisch höherer Festigkeit als Stahl, dennoch sind Eigenschaften des Materials nicht optimal für solche Einsätze. Fahrradteile „merken“ sich jeden Sturz und vergessen nie. Bei Teilen aus Aluminium werden Beschädigungen oder nahendes Versagen des Teils durch Dellen, Furchen und beginnender Verformung sichtbar. Bei Bauteilen aus Carbon verhält sich das leider anders. Äußerlich mögen diese vollkommen in Ordnung sein, aber im Inneren können einzelne Fasern schon gebrochen sein. Da diese Beschädigungen sehr schwer erkennbar sind, wer schaut schon nach jedem Sturz in den Rahmen die Sattelstütze(?), vergrößern sich diese unbemerkt.
Bei einer Belastungsspitze kann es dann plötzlich, ohne Vorzeichen zum Bruch kommen. Die Verletzungen nach einem Bruch des Lenkers oder anderen Bauteilen können verheerend sein.
Damit Ihnen das nicht haben wir von radteileladen.de 6 Tipps zum richtigen Umgang mit hochwertigen Carbonteilen unten zusammengestellt.
1.Nach jedem Sturz muss eine Sichtkontrolle erfolgen; sind sichtbare Spuren zu erkennen sollte das Fahrradteil entsorgt werden. Im Notfall einen Händler befragen, der sich auskennt!
2.Auf Geräusche am Fahrrad achten, die sich seltsam anhören.
3.Normalerweise kĂĽndigt sich ein Bruch am Lenker an. Knarzen ist dafĂĽr ein Anzeichen
4.Nur Carbonteile von renommierten Fahrradzubehör Herstellern kaufen, die ihre Bauteile auf Herz und Nieren prüfen Finger weg von Billigware!
5.Keine gebrauchten Carbonlenker kaufen, da die Vorschäden nicht erkennbar sein können!
6.Von einem bekannten deutschen Carbon Hersteller haben wir folgenden Tipp bekommen: Im Verdachtsfall zu zweit mit äußerster Kraft abwechselnd rechts und links am Lenker ziehen. Wenn kein Knarzen zu hören ist, ist der Lenker mit 99%iger Wahrscheinlichkeit in Ordnung. Diesen Test nach einiger Zeit wiederholen.
Carbon am Rennrad
Im Gegensatz zum Mountain Bike ist das Material am Rennrad wesentlich geringeren Kräften ausgesetzt. Außer dem sind die Belastungen am Rennrad für die Entwickler besser zu berechnen. Deswegen ist der Einsatz von Carbon an Rennrädern grundsätzlich bedenkenloser als bei Mountainbikes. Aber auch hier wollen wir ein wenig ins Detail gehen und Vorteile und Nachteile herausstellen. Neben Lenkern, Sattelstützen und Tretkurbeln aus Carbon kommen auch Carbon Laufräder immer mehr zum Einsatz. Gerade Laufräder aus Carbon nutzen die Vorteile des Materials perfekt aus, sind aber leider noch sehr teuer. Carbon hat außerdem noch den Vorteil das es aufgrund seiner Materialeigenschaften so gut wie nicht abkühlt oder besser gesagt kühl anfühlt. Selbst bei Temperaturen um den Gefrierpunkt werden Carbonteile nicht merklich kühler.
Zusammenfassend kann man sagen, das am Rennrad Teile aus Carbon bedenkenlos verwendet werden können, vorausgesetzt man achtet auch hier auf hohe Qualität. Am MTB muss man je nach Einsatzbereich abwägen ob ein Einsatz von Carbon sinnvoll oder weniger sinnvoll ist. Auf jedenfall sollte man die sechs oben erwähnten Punkte beherzigen um auf der sicheren Seite zu sein!
Mandy Lieber
www.radteileladen.de