PresseKat - Wozu Kapitalismus?

Wozu Kapitalismus?

ID: 17886

(firmenpresse) - Schwerpunkttag an der Universität Witten/Herdecke fragt nach dem Sinn unserer Wirtschaftsordnung / Podiumsdiskussion mit prominenten Gästen


Erinnert sich noch jemand? Vor genau einem Jahr begann die vom damaligen SPD-Vorsitzenden Franz Müntefering initiierte "Heuschreckendebatte". Müntefering verglich die über deutsche Unternehmen hinweg ziehenden ausländischen Investoren mit der schon aus der Bibel bekannten Landplage. Unbeantwortet sind bis heute viele damit verbundene Fragen, so zum Beispiel: Wem bringt Kapitalismus Freiheit? Wer profitiert, wer verliert? Aber vor allem: Wozu eigentlich das Ganze? Wofür soll es gut sein?

Die Fakultät für das Studium fundamentale der Universität Witten/Herdecke gestaltet im Rahmen der Veranstaltungsreihe Stufu_Topic am 19. Januar 2006 zusammen mit hochkarätigen Gästen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik einen ganzen Tag rund um die Frage "Wozu Kapitalismus?".
Höhepunkt ist eine Podiumsdiskussion, zu der prominente Gäste erwartet werden (17:30-19:30 Uhr): Götz Werner (Gründer und Chef der Kette dm drogeriemarkt), Prof. Carl Christian von Weizsäcker (Direktor des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität Köln), Sarah Wagenknecht (Europarlamentarierin von: Die Linke/PDS) sowie Jens Loff (Geschäftsführer der Ramboll Management GmbH).
Weitere Programmhighlights sind den ganzen Tag über stattfindende Workshops, u.a. zu folgenden Themen: Kulturen des Kapitalismus (Jörn Rüsen / Carsten Herrmann-Pillath), Gute Gründe für Kapitalismus (Dirk Baecker / Matthias Kettner), Geld oder Leben (Jürgen Werner), Kapitalistische Lebensformen? (Prinz Rudolf zur Lippe), Sinngebung des Kapitalismus in den Medien (Olaf Kaltenborn / Matthias Kettner).

Auftakt des Wittener Kapitalismustages bildet ab 9:00 Uhr ein so genanntes "Mehrwert-Frühstück", veranstaltet von der Studierendengesellschaft der Universität Witten/Herdecke. Von 16:00-17:00 spricht der Gründer der dm Drogeriemarktkette, Götz Werner, über ein derzeit auch in der Politik stark diskutiertes Thema: "Das Grundeinkommen. Ein Grund für die Zukunft". Den Ausklang bildet ein Konzert des vielfach preisgekrönten Brüsseler Streichquartetts Quatuor Danel (20:00- 21:30).





Wozu Kapitalismus? Ort: Private Universität Witten/Herdecke, Alfred-Herrhausen-Str. 50, 58448 Witten, Grosser Hörsaal, Grosse Halle, Podiumsdiskussion: 17.30 Uhr

Kontakt: Prof. Dr. Matthias Kettner, Tel.: 02302/926-816, -811
Presse: Dr. Olaf Kaltenborn, Tel.: 02302/926-848

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  9. Unternehmerinnenabend in Berlin Rettung für die Kinder in Pakistan
Bereitgestellt von Benutzer: olafk
Datum: 10.01.2006 - 13:38 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 17886
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Olaf Kaltenborn
Stadt:

58448 Witten


Telefon: 02302/926-848

Kategorie:

Vermischtes


Meldungsart: Erfolgsprojekte
Versandart: eMail-Versand

Diese Pressemitteilung wurde bisher 300 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wozu Kapitalismus?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Private Universität Witten/Herdecke (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Erstes Gutachterstudium erfolgreich gestartet ...

Institut für Finanzmarktforschung und Qualitätssicherung (IFQ) der Universität Witten/Herdecke begrüsst zwölf "Studierende" verschiedener Branchen, die sich berufsbegleitend zu unabhängigen Sachverständigen ausbilden lassen In D ...

Weniger Gespräche am Krankenbett ...

Wittener Pflegewissenschaftler präsentieren Abschlussergebnisse einer Studie zu Tätigkeiten des Pflegepersonals in Kliniken auf einer Tagung am 8. Dezember 2006 Welchen Einfluss hat die reformierte Krankenhausfinanzierung auf die Tätigkeiten de ...

Die Zukunft der Medizin ist weiblich ...

Untersuchung der von Studierenden der Universität Witten/Herdecke gegründeten Unternehmensberatung NOHETO! belegt unterschiedliches Therapieverhalten von Ärzten und Ärztinnen Ärztinnen unterscheiden sich in ihrem Therapieverhalten von ihren m ...

Alle Meldungen von Private Universität Witten/Herdecke