Suchmaschinenoptimierung ist eine etwas verrufene Branche. In den letzten Tagen ist aus aktuellem Anlass wieder verstÀrkt die Frage gestellt worden, was die SEO-Branche selbst tun könne, um ihren Ruf zu verbessern. Die VorschlÀge gehen vom SEO-Zertifikat bis zur SEO-Blacklist.
Aber die SEO-Medaille hat zwei Seiten. Auch die Nachfrage trÀgt zum Angebot bei. Welcher SEO-Anbieter kennt diese SEO-Anfrage nicht in vielfÀltigen Varianten:
âKönnen Sie unsere Webseiten schnell in die Top 10 bringen? Es ist dringend!!".
(firmenpresse) - Seriöse Suchmaschinenoptimierer fĂŒrchten Super-Eil-Optimierungs-Anfragen. Denn nicht selten haben SEO-Interessenten - bildlich gesprochen - gerade erst den FĂŒhrerschein gemacht (junge Domain bzw. neues Projekt) . . . wollen aber gleich in der (Keyword-) Königsklasse mitfahren, statt erstmal âĂŒber die Dörfer" zu gehen (und sich zunĂ€chst mit Top-Positionen fĂŒr möglichst viele Longtail-Suchphrasen zu begnĂŒgen). Wieso warten? SEO steht doch fĂŒr Schumacher Engine on, oder?
SEO-Interessenten scheint oft nicht bewusst zu sein, dass auch Michael Schumacher klein angefangen und viel Rennerfahrung gesammelt hat, bevor er Weltmeister wurde. Schon richtig, SEO ist nicht die Formel 1. Trotzdem gewinnt man keine âKeyword Classics", indem man eine Website schnell mal mit ein paar Meta-Tags tunt.
Damit es nicht zu MissverstĂ€ndnissen kommt: Es ist wenig verwunderlich, dass SEO-Interessenten hĂ€ufig glauben, ihnen fehle nur ein genialer Guru (wie der frĂŒhere Ferrari-Chef-Ingenieur und -Stratege Ross Brawn, der 2009 mit seinem eigenen Rennstall âaus dem Stand" extrem erfolgreich war) zum Titelgewinn. Jeder kennt die verlockenden Pole Position-Versprechungen unseriöser SEO-Anbieter, die:
a) darauf setzen, dass der Pilot nicht so leicht das Team wechseln kann, haben die Mechaniker erstmal an seinem Vehikel (Website) rumgeschraubt.
b) lediglich die Software zur Motorsteuerung frisieren, ohne andere relevante Systemkomponenten an die gestiegene Leistung anzupassen (Cloaking) - und damit die Performance (Rankings) nur kurzfristig hochjagen, mittelfristig einen kapitalen Motorschaden (Indexausschluss) riskieren bzw. nach einer Reglement (Algorithmus) -Ănderung wieder ganz von vorne anfangen mĂŒssen.
Wie reagiert also ein wirklich professioneller Suchmaschinenoptimierer auf Super-Eil-Optimierungs-Anfragen?
1.) Zuerst dĂ€mpft er ĂŒberzogene Erwartungen, um vorprogrammierte Crashs in der Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber zu vermeiden.
2.) Dann löst er ggf. ein paar technische Handbremsen, die verhindern, dass das Vehikel (Website) die bereits vorhandene Pace auf den Boden bekommt.
3.) AnschlieĂend nimmt er sich mit Herz und Hirn der Herausforderung an, das Projekt so attraktiv zu machen, dass die Anzahl der Fans (Backlinks) und der PodestplĂ€tze zunĂ€chst bei kleineren Wettbewerben (Longtail-Keywords) kontinuierlich wĂ€chst.
Ist die Erwartungshaltung mit Blick auf das Maximalziel, den Kurs und die Geschwindigkeit realistisch, steht einer mittelfristig erfolgreichen Zusammenarbeit (und damit einer langfristig besseren Branchen-Reputation) nichts im Wege. Gerade in wettbewerbsintensiven Bereichen funktioniert SEO nicht von heute auf morgen und auch nur im Teamwork bzw. mit fortwÀhrendem Finetuning.
Website einmal abgeben und fertig getunt zurĂŒckbekommen reicht vielleicht fĂŒr eine regionale Kart-Meisterschaft. FĂŒr höhere Ziele bedarf es eines erfahrenen SEO-Teams und der engen Abstimmung mit dem Piloten, dem Auftraggeber.
Ein seriöser SEOler ist demnach an diesen 3 Eigenschaften zu erkennen:
- S elbstbewusst mit Blick auf die eigene LeistungsfÀhigkeit
- E hrlich mit Blick auf das Team-Potenzial im Ranking- und Traffic-Wettbewerb
- O ffen in der Kommunikation der geplanten MaĂnahmen, fĂŒr Anregungen und Kritik
Tagesaktuelle Google-Trends und weitere SEO-Tipps auf s1-suchmaschinenoptimierung.de
Seite 1-Suchmaschinenoptimierung mit Spezialisierung auf SelbststĂ€ndige und KMU - bekannt fĂŒr ihr Online-Tutorial âSEO leichtgemacht: 96 Tipps fĂŒr Einsteigerâ und das tĂ€glich um aktuelle Fachartikel ergĂ€nzte SEO-Archiv - ist deutschlandweit in 7 GroĂstĂ€dten vertreten.
Seite 1-Suchmaschinenoptimierung
Steindamm 57, 20099 Hamburg
Telefon 0800 100 41 30 200
Telefax 0800 100 41 30 222
seo(at)s1-suchmaschinenoptimierung.de
Seite 1-Suchmaschinenoptimierung
Steindamm 57, 20099 Hamburg
Telefon 0800 100 41 30 200
Telefax 0800 100 41 30 222
seo(at)s1-suchmaschinenoptimierung.de