PresseKat - Zusammenhängen zwischen Paradontitis und Herz-Kreislauferkrankungen auf der Spur

Zusammenhängen zwischen Paradontitis und Herz-Kreislauferkrankungen auf der Spur

ID: 15558

(firmenpresse) - Interdisziplinäres Witten/Herdecker Forschungsteam beteiligt sich am Genom-Forschungsprojekt zum Bakterium P.gingivalis

An der Universität Witten/Herdecke werden Zusammenhänge zwischen Paradontitis und Herz-Kreislauferkrankungen erforscht. Dabei spielt das Bakterium P.gingivalis eine Hauptrolle. Die beteiligten Forschungsteams um Prof. Dr. W.D. Grimm, Institut für Parodontologie, und Prof. Dr. C. Kaltschmidt, Institut für Neurobiochemie, konnten nachweisen, dass bei einer bestehenden Parodontitis das Bakterium möglicher Auslöser entzündungsbedingter Gefässverkalkungen mit einem hohen Risiko für die Ausbildung von Herz- Kreislauferkrankungen sein kann. Der Forschungsansatz wird durch das nationale Gesundheitsinstitut (NIH) der USA in Witten unterstützt.

Parodontitis ist eine Infektion in der Mundhöhle, die zu einer entzündlich bedingten Zerstörung des Zahnhalteapparates führt. Diese Zerstörung ist nach gegenwärtigen epidemiologischen Erkenntnissen nach dem 35. Lebensjahr die Hauptursache für Zahnverlust.

Die von der Entzündung ausgelöste Zerstörung des Zahnhalteapparates wird durch einen unterhalb des Zahnfleisches gebildeten bakteriellen Biofilm aus anaeroben Keimen ausgelöst. Anaerobe Keime sind Bakterien, die ohne Sauerstoff in der Lage sind, giftige Stoffwechselprodukte zu bilden, die den Hauptgewebestandteil des Zahnhalteapparats, das Bindegewebe, zerstören und damit zum Verlust des Zahnes führen.

Dabei spielt das Bakterium P.gingivalis eine Hauptrolle. Der Mikroorganismus hat die Fähigkeit, sich der körpereigenen Abwehr durch einen so genannten Maskierungseffekt zu entziehen. Tierversuche führten zu einem überraschenden Ergebnis. Die beteiligten Forschungsteams konnten nachweisen, dass bei einer bestehenden Parodontitis das Bakterium möglicher Auslöser entzündungsbedingter Gefässverkalkungen mit einem hohen Risiko für die Ausbildung von Herz- Kreislauferkrankungen sein kann. Die Forscher führten dafür spezifische Genom-Analysen an dem Bakterium durch. Sie untersuchten dabei unterschiedliche P.gingivalis-Stämme, die in Zahnfleischtasche von Parodontitis befallenen Patienten auftreten. Die Forscher versprechen sich davon neue Erkenntnisse darüber, wie einzelne Gene des Bakteriums P.gingivalis in Abhängigkeit vom Schweregrad der bestehenden Parodontitis aktiviert werden.





Um diesen Zusammenhängen auf den Grund zu gehen, verfügt die Universität Witten/Herdecke bereits über die passenden nanotechnologischen Werkzeuge, so genannten DNA-Mikroarrays. Mit deren Hilfe können auf einen Schlag tausende von Genen untersucht werden.

Nachdem die Wittener Teams unter Leitung von Prof. Grimm (Parodontologie) und Prof. Kaltschmidt (Neurobiochemie) in einer weltweiten Ausschreibung den Zuschlag erhalten hatten, dürfen sie nun spezielle, vom Institute for Genomic Research entwickelte P.gingivalis-spezifische DNA-Mikroarrays im eigenen Forschungsprojekt verwenden. Ein weiterer Grund für den Zuschlag: In Witten liegen Ergebnisse einer klinisch-kontrollierten Studie mit bakteriellen Patientenproben vor, die eine individuelle Bewertung der körpereigenen Abwehr auf der Grundlage entzündungsspezifischer Immunmodulatoren (biochemische Entzündungssignale) ermöglicht. Diese Immunmodulatoren sind in einer Kooperation mit dem Center of Oral Diseases der University of North Carolina at Chapel Hill mit Hilfe hoch sensibler Verfahren nachgewiesen worden.

Damit verfügt die Wittener Forschungsgruppe über einen Vorsprung bei der Untersuchung dieser Zusammenhänge. Die Wissenschaftler erhoffen sich noch weitere Hinweise auf die mögliche Verknüpfung von bakteriell bedingten Infekten der Mundhöhle und der Auslösung ateriosklerotischer Gefässveränderungen im Organismus, die zu einem erhöhten Risiko der Ausbildung von Herz-Kreislauferkrankungen führen können.

Kontakte: Prof. Dr. med. dent. Wolf-D. Grimm, Tel.: +49(0)2302 926 608, E-Mail: wolfg(at)uni-wh.de; Prof. Dr. Christian Kaltschmidt, Tel.: +49(0)2302 669 128; E-Mail. c.kaltschmidt(at)uni-wh.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Fast Food kann tödlich sein! Hot Dogs und Co. erhöhen Risiko für Bauchspeicheldrüsenkrebs Der Schmetterling im Hals - die Schilddruese im medicalpicture Bildarchiv
Bereitgestellt von Benutzer: olafk
Datum: 21.06.2005 - 11:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 15558
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Olaf Kaltenborn
Stadt:

58448 Witten


Telefon: 02302/926-848

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart: bitte
Versandart: bitte

Diese Pressemitteilung wurde bisher 455 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zusammenhängen zwischen Paradontitis und Herz-Kreislauferkrankungen auf der Spur"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Private Universität Witten/Herdecke (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Erstes Gutachterstudium erfolgreich gestartet ...

Institut für Finanzmarktforschung und Qualitätssicherung (IFQ) der Universität Witten/Herdecke begrüsst zwölf "Studierende" verschiedener Branchen, die sich berufsbegleitend zu unabhängigen Sachverständigen ausbilden lassen In D ...

Weniger Gespräche am Krankenbett ...

Wittener Pflegewissenschaftler präsentieren Abschlussergebnisse einer Studie zu Tätigkeiten des Pflegepersonals in Kliniken auf einer Tagung am 8. Dezember 2006 Welchen Einfluss hat die reformierte Krankenhausfinanzierung auf die Tätigkeiten de ...

Die Zukunft der Medizin ist weiblich ...

Untersuchung der von Studierenden der Universität Witten/Herdecke gegründeten Unternehmensberatung NOHETO! belegt unterschiedliches Therapieverhalten von Ärzten und Ärztinnen Ärztinnen unterscheiden sich in ihrem Therapieverhalten von ihren m ...

Alle Meldungen von Private Universität Witten/Herdecke