PresseKat - Schutz im Netz - vom Virenschutz bis zum starken Passwort

Schutz im Netz - vom Virenschutz bis zum starken Passwort

ID: 1550217

(firmenpresse) -

Online-Banking, Streaming, Smarthome und mobiles Arbeiten gehören zum Alltag. Gleichzeitig steigen Meldungen über Erpressersoftware, Datenklau und Betrug. Deutschland gibt so viel Geld für IT-Sicherheit aus wie nie zuvor, trotzdem fühlen sich viele Menschen und Unternehmen unzureichend geschützt. Wer verstehen will, wie Schutz im Netz funktioniert, braucht einen klaren Blick auf Risiken, Technik und einige konsequent umgesetzte Routinen.

Bedrohungslage - Cyberangriffe als Dauerzustand

Das Bundeskriminalamt berichtet, dass Cybercrime in Deutschland auf einem hohen Niveau verharrt. Besonders sichtbar sind Ransomware-Angriffe, bei denen Daten verschlüsselt und Lösegeld gefordert wird. Der aktuelle Lagebericht des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik beschreibt eine angespannte Situation. Staatliche Stellen, Krankenhäuser und Unternehmen stehen im Visier von Kriminellen und staatlich gesteuerten Gruppen. Phishing-Mails, gefälschte Marken-Webseiten, manipulierte QR-Codes und Betrugsanrufe mit angeblichen Support-Mitarbeitern gehören inzwischen zum Standardrepertoire.

Schutz im Netz beginnt mit einer soliden Grundausstattung

Wer sich und seine Geräte schützen will, startet mit einem aktuellen Betriebssystem, regelmäßigen Updates und einer Schutzlösung, die Schadsoftware erkennt. Sicherheits-Suiten wie Avira, die in Deutschland entwickelt wurde und sich an den Richtlinien von "IT-Security made in Germany" orientiert, kombinieren Virenschutz mit Webfilter und zusätzlichen Funktionen für E-Mails sowie Passwörter. Wichtig ist, dass Schutzsoftware automatisch aktualisiert wird und gefährliche Aktionen nicht nur meldet, sondern wenn möglich direkt blockiert.

Passwörter und Identität wirksam absichern





Viele Angriffe scheitern oder gelingen an einer einzigen Stelle, dem Passwort. Lange, individuelle Kennwörter für jeden Dienst reduzieren das Risiko massiv. Praktisch wird das mit einem Passwortmanager, der komplexe Zeichenfolgen speichert und automatisch einträgt. Wo es angeboten wird, gehört eine zweite Sicherheitsstufe dazu, etwa per App oder Token. Cyberkriminelle zielen besonders auf Zugangsdaten für E-Mail, soziale Netzwerke und Finanzdienste, weil sich darüber weitere Konten übernehmen lassen.

Unternehmen als lukrative Ziele

Für Unternehmen sind Cyberangriffe längst zu einer Frage der Existenz geworden. Laut Bitkom-Studie entstehen der deutschen Wirtschaft durch Spionage, Sabotage und Datendiebstahl 2025 Schäden von mehr als 200 Milliarden Euro. Sechs von zehn Firmen bewerten Cyberattacken als Bedrohung für ihre Zukunft. Gleichzeitig hängen viele Betriebe an veralteter Software, unsicheren Fernzugängen oder schlecht abgesicherten Cloud-Diensten. Schutz im Netz bedeutet hier nicht nur ein Virenscanner, sondern durchdachte Backup-Konzepte, klare Notfallpläne und Schulungen für Mitarbeitende, um verdächtige E-Mails früh zu erkennen.

Praktischer Basisschutz für den Alltag

Schon einige konsequente Schritte erhöhen das Sicherheitsniveau deutlich:

- automatische Updates für Systeme, Apps und Router aktivieren

- eine seriöse Sicherheitslösung nutzen und Schutzfunktionen nicht abschalten

- für wichtige Konten starke, einzigartige Passwörter mit Passwortmanager verwenden

- Zwei-Faktor-Authentifizierung nach Möglichkeit einschalten

- bei unerwarteten Mails, Links oder Anhängen immer misstrauisch sein

Wer zusätzlich auf getrennte Nutzerkonten, verschlüsselte Datenträger und eine saubere Trennung von Privat- und Arbeitsgeräten achtet, macht es Angreifern deutlich schwerer.

Schutz im Netz ist eine Daueraufgabe, aber machbar

Die Bedrohungslage im digitalen Raum ist ernst, doch niemand ist ihr hilflos ausgeliefert. Behörden wie das BSI berichten von Fortschritten, weil mehr Organisationen Meldepflichten ernst nehmen und in Schutzmaßnahmen investieren. Gleichzeitig zeigt die Schadenssumme in der Wirtschaft, dass noch großer Handlungsbedarf besteht. Wer technische Grundlagen wie aktuelle Software, Schutzprogramme und sichere Passwörter mit klaren Verhaltensregeln kombiniert, gewinnt Sicherheit ohne einen kompletten Verzicht auf Komfort. Schutz im Netz bleibt eine Daueraufgabe, lässt sich mit überschaubarem Aufwand jedoch deutlich verbessern.



Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  QSEC V.6.0 ab sofort verfügbar!  WMC stellt die neuste Version der führenden ISMS/GRC und Datenschutzlösung zur Verfügung.
Bereitgestellt von Benutzer: admin
Datum: 19.11.2025 - 12:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1550217
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Sicherheit



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.

Krank im Job - welche Rechte Arbeitnehmer wirklich haben ...

Wenn die Gesundheit nicht mitspielt, steht für Beschäftigte oft mehr auf dem Spiel als verpasste Arbeitstage. Plötzlich geht es um Lohn, Arbeitsplatzsicherheit und die Frage, wie lange der eigene Arbeitgeber noch hinter einem steht. Dabei steigen ...

Robust, langlebig, zuverlässig: Kunststoff ...

Als Klassiker der Werkstoffe gelten Holz oder Metall. Holz hat den Vorteil attraktiver Optik, doch es verwittert. Metall gilt als hoch stabil, doch unter spezifischen Voraussetzungen als hoher Kostenfaktor. Die modernen Kunststoffe jedoch verschaffen ...

Hightech für millimetergenaue Ergebnisse ...

Weil außergewöhnliche Präzision auf dem Weg zum Erfolg in der Metallindustrie und weiteren Branchen aktuell eine wichtige Voraussetzung ist, bleibt Hightech für millimetergenaue Ergebnisse mit ausgereiften Technologien wie dem Laserschneiden unve ...