(ots) - 
   Eine Welt ohne Chemie, Arzneimittel und Farbstoffe gibt es nicht 
mehr. Doch wie entstehen solche Neuerungen? Die neue Ausstellung 
"Experiment" beleuchtet ab 10. November in der DASA Arbeitswelt 
Ausstellung die Hintergründe einflussreicher Erfindungen wie Aspirin,
Plastik oder der "Pille".
   Im Mittelpunkt stehen Geschichten über unerwartete Wendungen und 
folgenreiche Begegnungen, über clevere Planungen und scheinbare 
Zufälle. Chemie-Laien, Schulklassen ab der 7. Klasse und Spezialisten
erfahren dabei spannende Hintergründe über Penicillin, Araldit oder 
DDT.
   Das stete Ineinandergreifen gesellschaftlicher und innovativer 
Prozesse zieht sich wie ein roter Faden durch die Sonderausstellung, 
die die DASA in Kooperation mit dem Historischen Museum in Basel 
konzipiert hat. 17 Innovationsgeschichten aus den letzten 150 Jahren 
erzählen von bedeutenden Persönlichkeiten, Teamgeist, raffinierten 
Methoden und neuartigen Unternehmensstrategien. Ob Sonnenmilch, 
Klebstoff oder Tonband: Jede Erfindung ist Kind ihrer Zeit. Auch 
fatale Nebenwirkungen von Stoffen stehen in der DASA zur Debatte.
   Kleine Geschichten der Geistesblitze
   Wo aber kommen die genialen Ideen für neue Produkte her? Welche 
Rahmenbedingungen sind nötig? Und: Wie steht es um den Umgang mit 
Risiken? "Experiment" widmet sich diesen Fragen in den 
Themenschwerpunkten "Planung oder Zufall?", "Innovationen und 
Patente", "Markt und Gesellschaft" und "Risiko und Verantwortung".
   Objekte aus internationalen Wissenschafts- und 
Industriesammlungen, darunter eine echte Schimmelprobe von Alexander 
Fleming oder ein frühes Tonband, lassen die Besucher in eine sonst 
verborgene Welt der Geistesblitze und Laboratorien eintauchen.
   Einblicke in die aktuelle Life-Science-Industrie geben filmische 
Interviews mit Industrievertretern, NGO´s, Juristen oder Historikern 
zum Thema Patente. Über interaktive Stationen sowie eine 
Multimedia-Rallye besteht zudem die Möglichkeit, sich auf 
spielerische Weise mit ethischen und normativen Fragen 
auseinanderzusetzen.
   Ein umfangreiches Rahmenprogramm vertieft einzelne Aspekte. Dazu 
zählen Spezial-Führungen für Schulen, eine Fachtagung zu 
"Gefährlichen Substanzen" sowie zahlreiche Aktionstage und 
Veranstaltungen, wie das neue DASA-Format der "Wissenschaftskneipe" 
("Science Pub").
   "Experiment" startet am 10. November 2017 und endet am 15. Juli 
2018.
   Pressematerial gibt es unter http://ots.de/xzJFC.
Pressekontakt:
Monika Röttgen
DASA Arbeitswelt Ausstellung
// Kommunikation
Friedrich-Henkel-Weg 1-25
44149 Dortmund
Tel 0231 90712436
roettgen.monika(at)baua.bund.de
www.dasa-dortmund.de
Original-Content von: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, übermittelt durch news aktuell