(ots) - Zur von der Bildungsministerin angestoßenen 
Diskussion über die Arbeit der Grundschulen in Schleswig-Holstein 
sagt Martin Habersaat, bildungspolitischer Sprecher der 
SPD-Landtagsfraktion:
   "Gute Leistungen von Schülerinnen und Schülern sind wichtig. 
Deshalb freuen wir uns auch über die guten Ergebnisse der letzten 
IQB-Studien, die die erfolgreiche Arbeit der vergangenen Jahre 
belegen. Wer allerdings nur nach Leistung ruft, leistet zu wenig. Und
wer die Bedeutung von Noten wegen der besseren Sortierbarkeit von 
Kindern überhöht, leistet das Falsche.
   Im Schulgesetz heißt es zur Aufgabe der Grundschulen:
   "Die Grundschule vermittelt Schülerinnen und Schülern grundlegende
Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse in einem für alle 
Schülerinnen und Schüler gemeinsamen Bildungsgang. Dabei ist die 
unterschiedliche Lernentwicklung der Kinder Grundlage für eine 
individuelle Förderung ihrer kognitiven, emotionalen, sozialen, 
kreativen und körperlichen Fähigkeiten."
   Die emotionalen, sozialen und kreativen Fähigkeiten dürfen nicht 
unter den Tisch fallen. Grundschule legt das Fundament einer 
Lernbiografie. Wir wünschen uns Kinder, die mit Freude lernen, die 
mit Freunden lernen und sich in Gemeinschaft zurechtfinden. Wir 
wollen Kinder mit Ideen, die Verantwortung für sich und andere 
übernehmen. Wir wollen Kinder, die zur Selbstreflexion in der Lage 
sind. Das ist so viel mehr, als es auf Leistung gedrillte 
Einzelkämpferinnen und Einzelkämpfer sind, die offenbar andere zum 
Ideal erheben."
Pressekontakt:
Pressesprecher: Heimo Zwischenberger (h.zwischenberger(at)spd.ltsh.de)
Vertretung: Felix Deutschmann (f.deutschmann(at)spd.ltsh.de)
Original-Content von: SPD-Landtagsfraktion SH, übermittelt durch news aktuell