(ots) - 
   Demenz zählt zu den größten gesundheitlichen Herausforderungen 
unserer Zeit. Laut Alzheimer's Research sind weltweit bereits rund 47
Millionen Menschen betroffen - bis 2050 ist mit 130 Millionen 
Erkrankten zu rechnen. Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. 
spricht von fast 1,6 Millionen Betroffenen allein in Deutschland und 
rechnet damit, dass sich diese Zahl bis 2050 nahezu verdoppeln 
könnte. Heilungsaussichten gibt es bis heute keine, und für die 
Entwicklung von Therapien, die den Krankheitsverlauf verzögern oder 
stoppen könnten, fehlen noch Daten. Zum Welt-Alzheimertag, am 21. 
September, wird durch vielfältige Aktivitäten weltweit auf die 
häufigste Erkrankungsform der Demenz aufmerksam gemacht.
   Demenz und damit einhergehende Gedächtnis- und Navigationsprobleme
werden immer noch nicht selten als Alterserscheinung interpretiert. 
Die Einschränkung der räumlichen Orientierung ist bei vielen 
Demenzkranken ein frühes und alltagsrelevantes Symptom. Sie finden 
sich selbst in vertrauten Umgebungen nicht mehr zurecht. Dass die 
Krankheit, die Betroffenen nach und nach kognitive, emotionale und 
soziale Fähigkeiten nimmt, jeden treffen kann, wissen nur Wenige - 
ebenso unbekannt ist die Lage der Ärzte, welche nur schwer zwischen 
normalem und pathologischem Verhalten unterscheiden können.
   "Um Diagnosetests und effektive Behandlungsmethoden zu entwickeln,
die den Fortschritt von Demenz verursachenden Erkrankungen 
verlangsamen oder stoppen können, werden Vergleichswerte von gesunden
Menschen benötigt, sogenannte Normdaten. Die Demenzforschung ist 
somit auf die Unterstützung gesunder Freiwilliger angewiesen", sagt 
Prof. Dr. Stephan A. Brandt, stellvertretender Direktor der Klinik 
für Neurologie, Charité Berlin.
   Die Initiative #gameforgood der Deutschen Telekom hat sich der 
Herausforderung angenommen, dringend benötigte Daten zur räumlichen 
Orientierung gesunder Menschen zu erheben - mit dem weltweit ersten 
mobilen Spiel "Sea Hero Quest". Gemeinsam mit Partnern aus 
Wissenschaft und Forschung hat das Telekommunikationsunternehmen 
jetzt ergänzend eine Virtual-Reality-Version von "Sea Hero Quest" 
entwickelt, welche die nun erstmals zur Verfügung stehenden Normdaten
aus dem mobilen Spiel weiter präzisiert und ergänzt.
   "Bis heute haben weltweit mehr als 3 Millionen Menschen der 
Wissenschaft anonyme Spiel-Daten zur Verfügung gestellt. Die 
erhobenen Daten sind ein zentraler Schritt für die Entwicklung neuer 
Verfahren zur frühzeitigen Diagnose von Demenz und werden bereits von
der University of East Anglia (UEA) zu Analysezwecken auch bei 
Demenzkranken genutzt. "Sea Hero Quest" ist ein innovatives Beispiel 
für angewandte Forschung. Durch die Bereitstellung von Spiel-Daten 
zur räumlichen Orientierung trägt sie dazu bei, Altern und Demenz 
besser zu verstehen", erläutert Prof. Dr. Stephan A. Brandt.
   Prof. Dr. Dr. Stefan Schneider von der Deutschen Sporthochschule 
Köln wird "Sea Hero Quest" im Rahmen einer aktuell laufenden Studie, 
mit Menschen die erste Anzeichen einer Demenz aufweisen, einsetzen. 
Insbesondere der Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und die
Fähigkeit, sich räumlich zu orientieren, ist hier von Interesse. 
Prof. Schneider wird dabei, wie Michael Hornberger, Professor für 
angewandte Demenzforschung (UEA), die Patienten-Version des mobilen 
Spiels einsetzen und zieht für die Auswertung die gewonnenen 
Normdaten aus dem mobilen Spiel "Sea Hero Quest" vergleichend zur 
Rate. Erste Ergebnisse werden im Frühjahr 2018 erwartet.
   Mit "Sea Hero Quest VR" werden die Forscher auf die enorme 
Datenmenge aufbauen, die bereits über das mobile Spiel generiert 
wurde. Im Vergleich zum mobilen Spiel können mit dem VR-Spiel, das 
kleinste Körperbewegungen des Spielers registriert, deutlich 
präzisere Spiel-Daten erhoben werden. "Innovative Technologien können
der Schlüssel zu drängenden Fragen unserer Zeit sein. Gemeinsam mit 
unseren Partnern wollen wir die Demenzforschung nachhaltig 
voranbringen", sagt Hans-Christian Schwingen, Markenchef der 
Deutschen Telekom.
   Einen eigenen Beitrag zum Welt-Alzheimertag zu leisten, ist in 
diesem Jahr leichter als je zuvor: "Sea Hero Quest VR" wurde für die 
Samsung Gear VR-Brille entwickelt und kann im Oculus-Store 
heruntergeladen werden. Das mobile Spiel "Sea Hero Quest" ist für 
iOS- und Android-Geräte verfügbar und kann über den App Store sowie 
Google Play heruntergeladen werden. Beide Spiele sind kostenlos.
   Über die Partner:
Alzheimer's Research UK 
www.alzheimersresearchuk.org   
Glitchers 
www.glitchers.com
University College London (UCL) 
www.ucl.ac.uk
The University of East Anglia (UEA) 
www.uea.ac.uk
Pressekontakt:
Mariana Mulack
Schröder+Schömbs PR GmbH
T +49 30 349 96 4-16
M +49 1520 905 67 79
E mariana(at)schroederschoembs.com
Deutsche Telekom AG
Corporate Communications 
Tel.: +49 228 181 - 4949
E-Mail: medien(at)telekom.de
Weitere Informationen für Medienvertreter:
www.telekom.com/medien 
www.telekom.com/fotos 
www.twitter.com/deutschetelekom 
www.instagram.com/deutschetelekom
Original-Content von: Deutsche Telekom AG, übermittelt durch news aktuell