Mitteldeutsche Zeitung: zu Gift-Eiern
(ots) - Die Stichproben der Lebensmittelkontrolleure bleiben
ein Tropfen auf den heißen Stein. Das liegt vor allem daran, dass den
Aufsehern - auch in Deutschland - nach wie vor das Personal fehlt,
um mehr Wirkung zu entfalten. Das ist geradezu eine Einladung für
unseriöse Geschäftemacher und Betrüger. Sie wissen, dass mit
minderwertiger Ware in der Lebensmittelbranche satte Renditen möglich
sind. Es kommt nicht von ungefähr, dass die organisierte Kriminalität
diesen Bereich längst für sich entdeckt hat. Ehe sie auffliegen, sind
ihre Lebensmittel längst verspeist. Das gefährdet das Vertrauen in
eine insgesamt gut funktionierende Lebensmittelversorgung. Und das
muss sich die Politik vorwerfen lassen, und zwar bei jedem Skandal
aufs Neue.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
hartmut.augustin(at)mz-web.de
Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 03.08.2017 - 18:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1517459
Anzahl Zeichen: 1070
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Der Skandal um illegal eingelagerte und hochgiftige
Filterstäube in der Grube in Teutschenthal (Saalekreis) weitet sich
aus. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Montag-Ausgabe). Wirtschaftsminister Reiner Haseloff (CDU ...
Der neue Betreiber der drei Kasinos in Magdeburg,
Halle und Wernigerode, die isrealisch-zypriotische Sybil Group, hat
finanzielle Schwierigkeiten. Das berichtet die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung (Montag-Ausgabe). Neun Monate nach de ...
Die 3500 niedergelassenen Ärzte und
Psychotherapeuten Sachsen-Anhalts können 2011 mit deutlich höheren
Honoraren rechnen. Aus dem 500-Millionen-Euro-Topf, den der
Erweiterte Bewertungsausschuss von Ärzten und Krankenkassen
beschlossen hat, fl ...