(ots) - Der DEUTSCHE JOURNALISTENPREIS
Wirtschaft | Börse | Finanzen (djp) wird 2017 erstmals von der
Daimler AG als Partner des Themas "Mobilität & Logistik" unterstützt.
In den Themenbereichen "Bank & Versicherung" und
"Vermögensverwaltung" lobt die Fidor Bank als neuer Förderer einen
Sonderpreis "Fintech" aus.
Bis zum 15. Juli können preiswürdige Artikel aus deutschsprachigen
Print- und Online-Medien von den Autoren eingereicht oder von Lesern
empfohlen werden. Zugelassen sind alle journalistischen
Textgattungen, von Kommentar und Glosse über Exklusivmeldungen,
ausführliche Reportagen und Analysen bis hin zu großen
Titelgeschichten, Serien und Interviews. Bewerbungen und Empfehlungen
können online auf www.djp.de eingegeben werden.
Seit 2007 prämiert der djp jährlich herausragende journalistische
Arbeiten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die sich mit
Themen rund um das Wirtschaftsgeschehen befassen. Damit würdigen zur
Zeit sechs Unternehmen aus verschiedenen Branchen als djp-Partner die
Bedeutung, die ein engagierter und qualifizierter Journalismus für
das Verständnis der Strukturen und Entwicklungen in der Wirtschafts-
und Finanzwelt hat. Neben Daimler sind dies Clariant, Deutsche Asset
Management, Pictet & Cie, GLS Group und Randstad. Mit ihrer
Unterstützung lobt der Veranstalter "The Early Editors Club" (TEEC)
Themenpreise für die Gebiete Bildung & Arbeit, Innovation &
Nachhaltigkeit, Mobilität & Logistik, Bank & Versicherung sowie
Vermögensverwaltung aus. Darüber hinaus schreibt der TEEC den djp
Offenes Thema aus, der Beiträge über andere Wirtschaftsbereiche
erfasst.
Das Gesamtpreisgeld 2017 beträgt 31.000 Euro. Für jedes der sechs
Themengebiete sind 5.000 Euro ausgelobt: 2.500 Euro für den
Preisträger und je 500 Euro für bis zu fünf weitere Nominierte. Hinzu
kommen 1.000 für den Sonderpreis. Ein Fünftel der Preisgelder fließt
an gemeinnützige Zwecke: Die Preisträger und Nominierten erhalten
neben der persönlichen Prämie das Recht, eine gemeinnützige
Organisation zu benennen, die die djp-Partner daraufhin mit einer
Spende unterstützen. Seit 2007 wurden so insgesamt 108.800 Euro an
145 Organisationen überwiesen.
Preisverleihung und djp-Party am 28. September in Frankfurt
Zur Bekanntgabe der Preisträger findet am Donnerstag, den 28.
September, in Frankfurt am Main "die journalistenparty" statt, zu der
wieder mehr als 200 Gäste erwartet werden. Eintrittskarten für das
jährliche Top-Treffen der deutschsprachigen Wirtschaftspresse können
online auf www.djp.de bestellt werden. Journalisten haben freien
Eintritt, für Wirtschaftsvertreter gilt ein Frühbucherrabatt bei
Kartenbestellung bis zum 15. August.
Hochrangige Jury - anonymisiertes Auswahlverfahren
Der rund 50-köpfigen djp-Jury gehören Herausgeber, Chefredakteure
und Ressortleiter der führenden Wirtschaftsmedien aus Deutschland,
der Schweiz und Österreich an. Seitens der Wirtschaft und
Wissenschaft engagieren sich neben je einem Vertreter jedes
djp-Partners führende Repräsentanten von Verbänden, Unternehmen und
Hochschulen in den einzelnen Themen-Jurys. Die Juroren erhalten alle
Wettbewerbsbeiträge in anonymisierter Form. Je Themengebiet
nominieren sie bis zu sechs Artikel, und zwar drei aus der Kategorie
tagesaktuelle Medien und drei aus periodischen Medien. Aus diesen
sechs Beiträgen prämieren sie einen mit dem djp.
Die Juryentscheidungen werden schrittweise veröffentlicht. Am 14.
September werden die Namen der Journalisten bekannt gegeben, die mit
mindestens einem Beitrag die Finalrunde erreichen. Ab dem 21.
September sind auf www.djp.de diejenigen Artikel einsehbar, die die
Jury für den djp nominiert. 2016 nahmen 372 Journalisten aus 82
Medien am Wettbewerb teil. Gefördert wird der djp von news aktuell,
Business Wire, Frankfurt Main Finance, rmtv und der K&K
Verlagsanstalt.
"The Early Editors Club" (TEEC), der Veranstalter des djp, ist ein
Netzwerk für Journalisten und Wirtschaftsvertreter zum
Informationsaustausch und zur Förderung des Qualitätsjournalismus.
Regelmäßig finden Frühstückstreffen in Frankfurt und anderen Städten
statt. Über die TEEC-Webseite können Journalisten Presseanfragen
simultan an mehrere der angeschlossenen Unternehmen und Experten
richten, die ihrerseits aktuelle Statements im Netzwerk verbreiten.
Pressekontakt:
Volker Northoff
The Early Editors Club (TEEC)
Frankfurt/Main
Telefon: 069 / 40 89 80-02
Telefax: 069 / 40 89 80-12
E-Mail: info(at)djp.de
Original-Content von: djp - Deutscher Journalistenpreis, übermittelt durch news aktuell