Mitteldeutsche Zeitung: Wirtschaft/Finanzen
Ostdeutscher Sparkassen-Präsident kritisiert Automatengebühr
(ots) - Die von einigen Sparkassen eingeführten Gebühren
beim Geldabheben am Automaten kommen selbst beim Präsidenten des
Ostdeutschen Sparkassenverbandes (OSV), Michael Ermrich, nicht gut
an. "So wie die öffentliche Diskussion derzeit geführt wird, schadet
das dem Image der Sparkassen", sagte Ermrich der in Halle
erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Dienstagausgabe). Es sei ein
Alleinstellungsmerkmal der Sparkassen, dass überall in Deutschland an
25 000 Automaten kostenlos abgehoben werden kann. "Das sollte auch so
bleiben", so Ermrich.
Nach einer Erhebung des Finanzportals Biallo erheben bundesweit
mindestens 43 Sparkassen bei bestimmten Kontomodellen eine solche
Gebühr. In Sachsen-Anhalt haben von 13 Sparkassen drei Institute
eine Automatengebühr eingeführt. Bei diesen Konten ist allerdings der
Grundpreis vergleichsweise niedrig. Das gilt für die Sparkasse
Anhalt-Bitterfeld, die Harzsparkasse und die Saalesparkasse. In
Bitterfeld etwa zahlen Kunden mit dem Klassikkonto ab der zweiten
Abhebung am Automaten je 50 Cent. Von Kunden und
Verbraucherschützern wurde die neue Gebühr kritisiert. Auch drei
Volksbanken im Land kassieren beim Geldabheben.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
hartmut.augustin(at)mz-web.de
Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 04.07.2017 - 02:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1506910
Anzahl Zeichen: 1557
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Mitteldeutsche Zeitung: Wirtschaft/Finanzen
Ostdeutscher Sparkassen-Präsident kritisiert Automatengebühr"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Mitteldeutsche Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Der Skandal um illegal eingelagerte und hochgiftige
Filterstäube in der Grube in Teutschenthal (Saalekreis) weitet sich
aus. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Montag-Ausgabe). Wirtschaftsminister Reiner Haseloff (CDU ...
Der neue Betreiber der drei Kasinos in Magdeburg,
Halle und Wernigerode, die isrealisch-zypriotische Sybil Group, hat
finanzielle Schwierigkeiten. Das berichtet die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung (Montag-Ausgabe). Neun Monate nach de ...
Die 3500 niedergelassenen Ärzte und
Psychotherapeuten Sachsen-Anhalts können 2011 mit deutlich höheren
Honoraren rechnen. Aus dem 500-Millionen-Euro-Topf, den der
Erweiterte Bewertungsausschuss von Ärzten und Krankenkassen
beschlossen hat, fl ...