Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Chinas Team in der Regionalliga
			
			
(ots) - Die Meister der Regionalligen steigen nicht 
direkt in die 3. Liga auf, sondern müssen noch eine Relegation 
bestreiten. Drei Teams schauen danach trotz toller Saison in die 
Röhre. Daran ist laut Deutschem Fußball-Bund nicht zu rütteln, es 
bleibt bei der völlig unfairen Regelung. Da überrascht es jetzt 
schon, dass die festen DFB-Strukturen aufgeweicht werden und die 
chinesische U20-Nationalmannschaft eine Saison - außer Wertung - in 
der Regionalliga Südwest mitspielen darf.
   Viele dachten gestern zunächst an einen Aprilscherz. Leider ist es
keiner. Ein Team, das mit der Liga nichts zu tun hat, wird in den 
regulären Spielbetrieb eingebunden, der dann nicht mehr regulär ist. 
Jede der 19 Mannschaften hat nun zusätzlich zwei 
(Pflicht-)Freundschaftsspiele.
   Und warum das alles? Natürlich geht es nicht um einen 
Freundschaftsdienst für die netten Chinesen, sondern um Geld. Der 
asiatische Markt ist riesig, die Auslandsvermarktung soll dem 
deutschen Fußball noch viel mehr Geld bringen. Jetzt wird es wohl 
nicht mehr lange dauern, bis der Bundesligaauftakt und/oder das 
DFB-Pokalfinale in Asien stattfinden. Tolle Aussichten.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Original-Content von: Westfalen-Blatt, übermittelt durch news aktuell
      
	
	
	
	
	
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 22.06.2017 - 21:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1503009
Anzahl Zeichen: 1514
Kontakt-Informationen:
Stadt: 
Kategorie: 
Diese Pressemitteilung wurde bisher 
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
 "
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Chinas Team in der Regionalliga"
 steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt
      
       (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum 
Haftungsauschluß (gemäß 
TMG - TeleMedianGesetz) und dem 
Datenschutz (gemäß der 
DSGVO).
 
 		
		
		
		
So ganz lässt sich die Herkunft nie verleugnen. 
40 000 Fußballfans mit türkischen Wurzeln jubeln der türkischen 
Nationalmannschaft in Berlin zu und pfeifen Mesut Özil aus. Deutsche 
Einwanderer in Australien feuern vor dem Fernsehschirm gemein ...
China subventioniert seine Wirtschaft - direkt 
und indem es die nationale Währung künstlich schwach hält. Das geht 
schon seit Jahren so. Die USA protestieren regelmäßig - aber ohne 
Erfolg. Länder wie Japan und Brasilien ziehen die Konsequenz ...
Getreu der Maxime von Franz-Josef Strauß, dass 
es rechts von der CSU keine Partei von nennenswertem Einfluss geben 
dürfe, hat sein Enkel gar nicht erst viel Zeit verstreichen lassen, 
um auf Thilo Sarrazins umstrittene Thesen zu reagieren. Horst  ...