Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Neubaustudie des Instituts der deutschen Wirtschaft
			
			
(ots) - Achtung, Falle! In Zeiten niedriger Kreditzinsen
ist die Versuchung groß, das Ersparte in sogenanntes »Betongold« zu 
investieren. Das kann sich für diejenigen, die sich für das falsche 
Objekt und den falschen Ort entscheiden, eines Tages rächen. 
Warnungen vor einer Immobilienblase liegen seit langem in der Luft. 
Erstaunlich ist aber, dass nun ausgerechnet das arbeitgebernahe 
Institut der deutschen Wirtschaft in dieser Sache vorprescht. 
Schließlich profitieren Bauindustrie und -handwerk nicht wenig von 
der aktuell starken Nachfrage im Wohnungsneubau. Grundsätzlich ist 
die Wirtschaft natürlich daran interessiert, Fehlinvestitionen des 
Staates und damit von Steuergeldern zu verhindern. Doch auch hier 
gilt: Achtung, Falle! Schließlich kann Politik ihre Entscheidungen 
nicht nur an Fakten ausrichten. Ihre Aufgabe ist es auch, negativen 
Trends wie der sinkenden Attraktivität des ländlichen Raums 
entgegenzuwirken. Insofern ist Wohnungsbau immer auch im Zusammenhang
mit der Ansiedlung von Betrieben zu sehen. Ein attraktiver 
Arbeitgeber kann ein Provinznest im besten Fall in eine Schwarmstadt 
verwandeln.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Original-Content von: Westfalen-Blatt, übermittelt durch news aktuell
      
	
	
	
	
	
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 19.06.2017 - 21:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1501276
Anzahl Zeichen: 1473
Kontakt-Informationen:
Stadt: 
Kategorie: 
Diese Pressemitteilung wurde bisher 
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
 "
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Neubaustudie des Instituts der deutschen Wirtschaft"
 steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt
      
       (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum 
Haftungsauschluß (gemäß 
TMG - TeleMedianGesetz) und dem 
Datenschutz (gemäß der 
DSGVO).
 
 		
		
		
		
So ganz lässt sich die Herkunft nie verleugnen. 
40 000 Fußballfans mit türkischen Wurzeln jubeln der türkischen 
Nationalmannschaft in Berlin zu und pfeifen Mesut Özil aus. Deutsche 
Einwanderer in Australien feuern vor dem Fernsehschirm gemein ...
China subventioniert seine Wirtschaft - direkt 
und indem es die nationale Währung künstlich schwach hält. Das geht 
schon seit Jahren so. Die USA protestieren regelmäßig - aber ohne 
Erfolg. Länder wie Japan und Brasilien ziehen die Konsequenz ...
Getreu der Maxime von Franz-Josef Strauß, dass 
es rechts von der CSU keine Partei von nennenswertem Einfluss geben 
dürfe, hat sein Enkel gar nicht erst viel Zeit verstreichen lassen, 
um auf Thilo Sarrazins umstrittene Thesen zu reagieren. Horst  ...