Lausitzer Rundschau: Suche nach neuen Geschäften
Zu Entwicklungen in der brandenburgischen Energiewirtschaft
			
			
(ots) - Wer geglaubt hat, die neuen tschechischen 
Eigentümer wollen nach dem Kauf der Lausitzer Braunkohlewirtschaft 
einfach nur Strom erzeugen, so lange es noch geht, hat sich geirrt. 
Die Leag hat die Absicht, bei der weiteren Entwicklung des 
Energiemarktes aktiv mitzumischen. Da geht es um Speicher und 
digitale Leitsysteme, um das immer komplexer werdende Geschäft von 
Stromangebot und Stromnachfrage zu managen. Das wird keine große Zahl
neuer Jobs schaffen, aber vielleicht den Braunkohlestrom etwas länger
am Markt halten. Und es macht das noch immer größte 
Industrieunternehmen der Region weiterhin für junge Menschen 
attraktiv. Wer in diesen neuen Bereichen tätig ist, kann überall 
arbeiten, wo es um Strom und Netze geht. Die Art der Erzeugung ist 
dabei egal. Und die Region kann mit ihrer Kompetenz in Sachen Strom 
weiterhin im Energiemarkt eine Rolle spielen. Auch das gehört zum 
Strukturwandel der Lausitz.
Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau
 
Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik(at)lr-online.de
Original-Content von: Lausitzer Rundschau, übermittelt durch news aktuell
      
	
	
	
	
	
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 08.06.2017 - 21:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1498093
Anzahl Zeichen: 1260
Kontakt-Informationen:
Stadt: 
Kategorie: 
Diese Pressemitteilung wurde bisher 
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
 "
Lausitzer Rundschau: Suche nach neuen Geschäften
Zu Entwicklungen in der brandenburgischen Energiewirtschaft"
 steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Lausitzer Rundschau
      
       (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum 
Haftungsauschluß (gemäß 
TMG - TeleMedianGesetz) und dem 
Datenschutz (gemäß der 
DSGVO).
 
 		
		
		
		
Das jüngste Länderspiel gegen die Türkei hat 
gezeigt, wie Integration in ihrer schönsten Vollendung funktioniert: 
"Unser" Mesut Özil schoss Deutschland in aller Bescheidenheit mit zum
Sieg, und die Fans der Verlierer zeigten sich auf ...
Selten ist eine großspurig angekündigte 
Gesetzesänderung so pulverisiert worden wie jetzt die 
Hinzuverdienstgrenzen für Hartz-IV-Empfänger. Ganze 20 Euro mehr 
dürfen sie von ihrem Arbeitseinkommen behalten. Und das auch nur, 
wenn der Job mi ...
Es war eine fast schon unvermeidliche, eine 
längstens überfällige Entscheidung, den chinesischen Bürgerrechtler 
Liu Xiaobo mit dem Friedensnobelpreis zu ehren. Das Regime in Peking 
hat mit seinen Drohungen ungewollt einiges dazu beigetragen, d ...