PresseKat - Laseranwendungen in der Sensortechnik

Laseranwendungen in der Sensortechnik

ID: 1491118

Die Sensortechnik bietet eine Vielzahl an Laseranwendungen – man könnte auch sagen, ohne die Lasertechnik wäre die Sensortechnik nicht auf dem heutigen Stand der Technik.

(firmenpresse) - Die Sensortechnik bietet eine Vielzahl an Laseranwendungen – man könnte auch sagen, ohne die Lasertechnik wäre die Sensortechnik nicht auf dem heutigen Stand der Technik.

Schon seit vielen Jahren sind Laseranwendungen in der Sensortechnik weit verbreitet. Es ist eigentlich davon auszugehen, daß die moderne Sensorindustrie ohne den Einsatz der Lasertechnologie nicht auf dem heutigen, hohen Niveau angelangt wäre. Dieser Beitrag deckt nur einige – aber die häufigsten – Laserapplikationen ab, die in der Sensorherstellung Anwendung finden.

Sensor-Typdaten beschriften
Vielerlei Anforderungen in der EU aber auch innerhalb Deutschlands sorgen für eine eingehende Dokumentationspflicht, besonders natürlich bei sicherheitsrelevanten Sensorelementen – dies stellt prinzipiell natürlich eine sinnvolle Anforderung dar. Nun ist es aber – je nach Sensor – nicht immer einfach, ein Klebeetikett aufzubringen oder den Sensor selbst zu bedrucken. Da aber viele Kunststoffe und prinzipiell alle Metalle mittels der Lasertechnologie hervorragend beschriftet werden können, ist die direkte Bauteilkennzeichnung hier oftmals die optimale Lösung.

Tampondruckklischees erzeugen
Da mit der Lasertechnik eine direkte Kennzeichnung im Werkstoff der Oberfläche selbst stattfindet, kann das Ergebnis hinsichtlich der Färbung nur bedingt beeinflusst werden. Weiterhin kann die Kennzeichnung eines umfangreichen „Typenschildes“ einige Zeit in Anspruch nehmen. Beide Faktoren können mittels Tampondruck optimiert werden. Der Brückenschlag zur Lasertechnologie ist in diesem Fall die Erzeugung vom Tampondruckklischees mittels Laser. Metallische Klischees können sehr schnell und in hoher Qualität mittels Lasergravursystemen erzeugt werden.

Metallische Sensorgehäuse schweißen
Mittels Lasertechnologie können metallische Komponentne einfach, schnell, mit geringstem Wärmeeintrag und reproduzierbar verschweißt werden. Gerade im Bereich der Sensortechnik, in welchem es auf möglichst schonende Behandlung der aktiven Komponenten ankommt, bietet die Lasertechnik einen hervorragenden Ansatz mit geringstem Risiko dauerhafte Metallverbindungen zu erzeugen.





Kunststoff-Sensorgehäuse schweißen
Neben metallischen Gehäusen sind in der Sensortechnik natürlich schon lange auch Kunststoffgehäuse weit verbreitet. Einige diese Gehäuse sind nicht dafür konzipiert wieder geöffnet zu werden, daher sucht die Industrie nach Lösungen diese Kunststoffgehäuse dauerhaft zu verschließen. Die Klebetechnologie, ebenso wie klassische Schweißverfahren (z.B. Ultraschall) bieten Lösungsansätze. Oftmals kann aber die Laserschweißtechnologie eine wirtschaftliche und technologisch sinnvollere Alternative darstellen.

Membrane schneiden
Gerade im Prototypenbereich aber auch in der Kleinserienfertigung von speziellen Drucksensoren müssen feinste Membrane unter Umständen mit Freiformkonturen gefertigt werden. Die Lasertechnologie bietet hier sehr zielgerichtete Ansätze zum Feinschneiden von Polymeren aber insbesondere auch von Elastomeren. Wie beim Stanzen und mechanischen Schneiden von Komponenten üblich, muss man von fortwährendem Verschleiß der aktiven Komponenten ausgehen – ein Nachteil, der bei Einsatz der Lasertechnologie nicht gegeben ist.

Sensorkomponenten perforieren
Angefangen von großvolumigen Durchbrüchen die schnell in dicken Materialien mit Kilowattlasern eingebracht werden können bis hin zu Sub-Nanometer-Strukturen, die mit hoher Geschwindigkeit mit Kurz- und Ultrakurzpulslasern in natürlichen und synthetischen Materialien eingebracht werden können, ist der Laser ein universelles, schnelles und verschleißfreies Werkzeug.


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Laserexperts – Marcus Seineke
Mit mehr als 25 Jahren Erfahrung im Bereich industrieller Lasersysteme und deren Anwendung sind wir Ihr kompetenter Ansprechpartner in vielen verschiedenen Branchen.
Unsere Lasersysteme werden eingesetzt zum Kennzeichnen, Schweißen, Schneiden, additiv und subtraktiv Fertigen, wie auch für neue Anwendungen, die durch die immer höher gesetzten Ziele and Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit tagtäglich entstehen.
Weitere Informationen: www.laserexperts.de



Leseranfragen:

Laserexperts - Marcus Seineke
Sebastian-Lindenast-Str. 27
90562 Heroldsberg
Ansprechpartner: Herr Marcus Seineke
Email: info(at)laserexperts.de
Telefon: 0911 / 56 76 947
Web: www.laserexperts.de



PresseKontakt / Agentur:

Laserexperts - Marcus Seineke
Sebastian-Lindenast-Str. 27
90562 Heroldsberg
Ansprechpartner: Herr Marcus Seineke
Email: info(at)laserexperts.de
Telefon: 0911 / 56 76 947
Web: www.laserexperts.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Vollautomatisierte Laserbeschriftung mit dem nachrüstbaren System Matar Laserschweißen von Prototypen und von 3D-Druck-Teilen
Bereitgestellt von Benutzer: laserexperts
Datum: 15.05.2017 - 17:18 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1491118
Anzahl Zeichen: 3924

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Marcus Seineke
Stadt:

Heroldsberg


Telefon: +499115676947

Kategorie:

Industrie


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 15.05.2017

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Laseranwendungen in der Sensortechnik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Laserexperts - Marcus Seineke (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Entlacken, Entschichten und Reinigen mit dem Laser ...

Wirkungsweisen Laser Abhängig von der Art des Lasers, der Leistung und der Parametrierung können prinzipiell 2 verschiedene Wirkungsweisen festgestellt werden. Thermische Bearbeitung Beispielsweise mit CO2-Laser aber auch mit langpulsigen Fest ...

Laserschweißen von Prototypen und von 3D-Druck-Teilen ...

Das Laserauftragschweißen als nachgeschalteter Prozess für metallische Werkstücke in geringen Losgrößen ist ein etabliertes Verfahren. Werden Prototypenteile oder (Vor-)Serienteile in geringen Losgrößen konventionell oder mittels additiver ...

Alle Meldungen von Laserexperts - Marcus Seineke