(ots) - 
   - Niesen in die Hand, in die Armbeuge oder in ein Taschentuch? 
     Knigge-Expertin Carolin Lüdemann gibt praktische Hinweise und 
     Empfehlungen
   - Rücksichtnahme statt sozialer Isolation: Betroffene können im 
     privaten Umfeld auf Verständnis hoffen
   - Bewährte Hilfe für Allergiker: Bepanthen® Augen- und Nasensalbe 
     unterstützt die Heilung einer wunden Nasenschleimhaut
   Mit dem Ende des Winters bricht für rund 16 Prozent der Deutschen 
nicht nur der Frühling, sondern auch die Allergiesaison an.[1] Ob im 
Büro oder in der Freizeit - die Pollen machen den Betroffenen bei 
steigenden Temperaturen und schönem Wetter den Alltag besonders 
schwer. Wenn die Nase verstopft und die Augen sich röten und 
anschwellen, fühlen sich Allergiker vor allem im sozialen Umfeld 
schnell unwohl in der eigenen Haut. Schließlich möchten sie durch 
ihre triefende Nase und häufiges Niesen nicht unangenehm auffallen 
oder sogar auf private Verabredungen und Meetings im Büro verzichten 
müssen. Carolin Lüdemann, Business-Coach und Mitglied des Deutschen 
Knigge-Rats, gibt Entwarnung: "Allergiker müssen keinen Unmut aus 
ihrem Umfeld befürchten. Schließlich liegt die Schuld für die 
unangenehme Symptomatik nicht beim Betroffenen selbst. Zudem gibt es 
hier im Gegensatz zu einer Erkältung auch keine Ansteckungsgefahr." 
Um die Allergiesaison selbstsicher und sozialverträglich zu 
überstehen, helfen praktische Tipps und Hinweise aus dem 
Knigge-Ratgeber weiter.
   Mit Knigge-Grundlagen auf der sicheren Seite
   Der klassische Knigge gebe zwar keine expliziten Verhaltensregeln 
für Allergiker vor, allerdings könne jeder durch das Einhalten 
bestimmter Knigge-Grundlagen zum angenehmen Miteinander beitragen, so
Lüdemann. Generell gilt auch außerhalb der Pollenflugzeit: "Niesen 
sollte man stets in die Armbeuge, den linken Handrücken oder in ein 
Taschentuch - dieses sollte dabei immer möglichst unauffällig 
gehandhabt werden, nicht herumliegen oder allzu abgenutzt aussehen." 
Die Reaktion auf ein Niesen ist für ein zeitgemäßes Miteinander auch 
vom sozialen Rahmen abhängig. Wird im Freundeskreis geniest, ist es 
heute üblich, sich 'Gesundheit' zu wünschen. Im geschäftlichen Umfeld
rät Lüdemann zu einer Entschuldigung.
   Trotz Allergie beruflich professionell auftreten
   Im Büro oder bei geschäftlichen Meetings empfiehlt es sich, im 
Fall einer erkennbaren Symptomatik kurz auf den eigenen Heuschnupfen 
hinzuweisen. Eine Entschuldigung ist hier nicht nötig, da die 
Erkrankung nicht selbstverschuldet ist. Carolin Lüdemann zufolge 
gebietet der Knigge jedoch bei heftigem Schnäuzen oder einem 
ausgedehnten Niesanfall, den Raum kurzzeitig zu verlassen. Hier 
können Betroffene auf Verständnis zählen. Möchten die Kollegen 
allerdings die Mittagspause in der Frühlingssonne verbringen, könne 
der Heuschnupfen-Geplagte laut Lüdemann keine Rücksichtnahme 
erwarten.
   Freunde, Freizeit und Dating: damit die Allergie nicht im Weg 
steht
   Während im Büroalltag nicht jeder Kollege in die persönliche 
Krankheit eingeweiht ist, wissen Freunde meist über die Allergie 
Bescheid. Betroffene können in diesem Umfeld daher auf Verständnis 
zählen und Rücksichtnahme erwarten - zum Beispiel, wenn es um die 
Wahl eines Treffpunktes geht. "Besucht man gemeinsam öffentliche 
Veranstaltungen, sollte das eigene Wohlbefinden über die Teilnahme 
entscheiden. Allergiker müssen nicht aus Rücksicht auf andere zu 
Hause bleiben - schließlich können sich Freunde und Bekannte nicht 
anstecken", betont Lüdemann. Geht es hingegen um romantische 
Verabredungen, gäbe es keine allgemeingültigen Richtlinien: 
"Schließlich handelt es sich hierbei um sehr individuelle, emotionale
Situationen."
   Reisen mit Heuschnupfen - unterwegs in Bus, Bahn und Flugzeug
   Wenn die Nase läuft oder die Augen anschwellen, können Fremde - 
beispielsweise in öffentlichen Verkehrsmitteln - eine Allergie leicht
mit einer Erkältung verwechseln und befürchten, sich anzustecken. 
"Die Kommunikation sollte hier stets vom Allergiker ausgehen, da bei 
einer Ansprache durch die Mitfahrer leicht eine unangenehme Situation
entstehen kann", weiß die Knigge-Expertin. Problematisch sind für 
Allergiker zudem oft offene Zugfenster. Hier gilt es, für alle 
Anwesenden gemeinsam das kleinere Übel zu wählen. Entscheidend ist 
dabei nicht nur die Allergie selbst, sondern auch äußere Umstände wie
die Dringlichkeit nach Frischluft. "Allergiker dürfen jedoch immer 
freundlich unter Angabe einer Begründung bitten, die Fenster 
geschlossen zu halten", bekräftigt Lüdemann.
   Heilung der wunden Nasenschleimhaut effektiv unterstützen
   Ob bei privaten Verabredungen oder im Büro - wunde Nasen durch 
häufiges Naseputzen hinterlassen im äußeren Erscheinungsbild von 
Allergikern schnell unangenehme Spuren. Um sich in der eigenen Haut 
wieder wohl zu fühlen und die äußeren Symptome zu lindern, bietet die
Bepanthen Augen- und Nasensalbe mit dem Wirkstoff Dexpanthenol seit 
Jahrzenten eine effektive Behandlungsmöglichkeit. Sie unterstützt den
Heilungsprozess der Nasenschleimhaut. Ergänzend kann das Bepanthen 
Meerwasser-Nasenspray angewendet werden. Das Spray befeuchtet, 
reinigt und pflegt die trockene Allergiker-Nase und beugt einer 
wunden Nasenschleimhaut vor.
   Bayer: Science For A Better Life
   Bayer ist ein weltweit tätiges Unternehmen mit Kernkompetenzen auf
den Life-Science-Gebieten Gesundheit und Agrarwirtschaft. Mit seinen 
Produkten und Dienstleistungen will das Unternehmen den Menschen 
nützen und zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen. 
Gleichzeitig will der Konzern Werte durch Innovation, Wachstum und 
eine hohe Ertragskraft schaffen. Bayer bekennt sich zu den Prinzipien
der Nachhaltigkeit und handelt als "Corporate Citizen" sozial und 
ethisch verantwortlich. Im Geschäftsjahr 2016 erzielte der Konzern 
mit rund 115.200 Beschäftigten einen Umsatz von 46,8 Milliarden Euro.
Die Investitionen beliefen sich auf 2,6 Milliarden Euro und die 
Ausgaben für Forschung und Entwicklung auf 4,7 Milliarden Euro. Diese
Zahlen schließen das Geschäft mit hochwertigen Polymer-Werkstoffen 
ein, das am 6. Oktober 2015 als eigenständige Gesellschaft unter dem 
Namen Covestro an die Börse gebracht wurde. Weitere Informationen 
sind im Internet zu finden unter www.bayer.de
   Die Bayer Vital GmbH vertreibt die Arzneimittel der Divisionen 
Consumer Health und Pharmaceuticals sowie die Tierarzneimittel der 
Geschäftseinheit Animal Health in Deutschland. Mehr Informationen zur
Bayer Vital GmbH finden Sie unter: www.gesundheit.bayer.de
Quellen:
[1] Deutscher Allergie- und Asthmabund e.V. 
http://www.daab.de/allergien/pollenallergie-heuschnupfen/. Letzter 
Zugriff: März 2017
    Zukunftsgerichtete Aussagen
   Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete 
Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen 
der Unternehmensleitung von Bayer beruhen. Verschiedene bekannte wie 
auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können 
dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die 
Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den 
hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen 
diejenigen ein, die Bayer in veröffentlichten Berichten beschrieben 
hat. Diese Berichte stehen auf der Bayer-Webseite www.bayer.de zur 
Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche
zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige 
Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.
Pressekontakt:
Ihre Ansprechpartnerin:
Ina Schinhofen, Tel. +49 214 30 75 281, Fax: +49 214 30 85 270 
E-Mail: ina.schinhofen(at)bayer.com
Mehr Informationen unter presse.bayer.de
Original-Content von: Bayer HealthCare Deutschland, übermittelt durch news aktuell