(ots) - 
   Endlich Frühling. Was ist da schöner als ein Ausflug in die Natur,
um die ersten Frühblüher zu sichten? Doch Vorsicht, auch Zecken 
lauern im Frühling auf Beute. Die kleinen Parasiten können 
gefährliche Krankheitserreger übertragen, zum Beispiel FSME-Viren 
oder Borrelien. Zwar hat man zum ersten Frühlingsspaziergang 
vielleicht nicht immer eine Zeckenkarte zur Zeckenentfernung und 
Desinfektionsspray dabei, dafür aber mit Sicherheit das Smartphone. 
Und dafür gibt es jetzt eine Zeckenapp. Mit ZeckTag ist jeder gut auf
Zecken vorbereitet. Der Zeckenwarner zeigt auf den ersten Blick, wie 
hoch am aktuellen Standort das Zeckenrisiko ist. Außerdem bietet 
ZeckTag Infos zu Vorsorgemaßnahmen, Tipps zur Soforthilfe bei einem 
Zeckenstich sowie ein Stichtagebuch.
   Schon beim Öffnen der App ZeckTag lässt sich das Risiko eines 
Zeckenstichs ganz leicht abschätzen: Ist sie rot, sind Zecken aktiv. 
Ist sie grün, ist es nicht warm genug für die Jagdaktivitäten der 
Zecke. Denn erst, wenn draußen sieben Grad und mehr sind, wartet der 
blutsaugende Parasit auf ein Opfer. Die Außentemperatur und die 
Witterungsbedingungen kann man übrigens ebenfalls direkt im 
Zeckenbarometer ablesen. Doch ZeckTag kann noch mehr. Zum einen 
liefert die App kurz und knapp die wichtigsten Infos rund um Zecken 
sowie Irrtümer, die über das nur wenige Millimeter große Spinnentier 
kursieren. Aber es sind auch Tipps zu Vorsorge und Entfernung einer 
Zecke hinterlegt.
   Wenn eine Zecke zugestochen hat, ist es wichtig, sie 
schnellstmöglich zu entfernen und die Einstichstelle noch mehrere 
Wochen auf Veränderungen hin zu beobachten. Zeigen sich Rötungen oder
Schwellungen oder treten womöglich Fieber und Gliederschmerzen auf? 
Hierfür hält ZeckTag das Stichtagebuch bereit, in dem einfach der 
Zeitpunkt des Zeckenstichs festgehalten wird. Zudem können im 
Stichtagebuch Notizen und Bilder hinterlegt werden. Denn oft denkt 
man bei Beschwerden gar nicht mehr an den kleinen Stich von vor ein 
paar Wochen, für den Arzt wäre diese Information aber essenziell: 
"Unser Fokus lag bei der Entwicklung der App ganz klar auf dem Aspekt
der Vorsorge. Denn gerade Naturliebhaber sind viel unterwegs und 
haben nur minimale Ausrüstung dabei. Das Smartphone fehlt allerdings 
nur selten - für Notrufe oder eben eine kleine Notiz im Stichtagebuch
der Zeckenapp. In Sachen FSME ist Vorsorge einfach besser als 
Nachsorge", betont Miriam Münch, Manager Communications bei der 
Pfizer Deutschland GmbH.
   Das aus dem Englischen stammende Wörtchen "tag" bedeutet so viel 
wie Zeichen, Etikett oder Auszeichnung. ZeckTag ermöglicht es 
herauszufinden, ob es aktuell wahrscheinlich ist, einer Zecke 
ausgesetzt zu sein. Denn wenn Zecken aktiv sind, besteht die Gefahr 
eines Stichs und damit der Übertragung von Krankheitserregern. Als 
Basis dafür nutzt ZeckTag Wetterdaten sowie die sogenannten 
FSME-Risikogebiete, die jedes Jahr vom Robert Koch-Institut definiert
werden. FSME ist die Abkürzung für Frühsommer-Meningoenzephalitis. 
FSME-Viren sind nur ein Krankheitserreger unter 50, die von Zecken 
beim Stechen übertragen werden können. Eine FSME-Virusinfektion kann 
zu einer Entzündung der Hirnhaut und des zentralen Nervensystems 
führen und schwere Langzeitschäden wie Gehbehinderungen oder 
Sprachstörungen nach sich ziehen. In Deutschland zählen 
beispielsweise weite Teile Bayerns und Baden-Württembergs als 
FSME-Risikogebiete, ebenso Regionen in Hessen und Thüringen.
   Ein Zeckenstich lässt sich mit einigen wenigen Tricks ganz gut 
vermeiden: Lange Kleidung erschwert den Zugang zu freier Haut - 
Zecken stechen gern in dünne und gut durchblutete Hautstellen wie 
Kniekehle, Nacken oder Bauch. Möglichst helle Kleidung sorgt dafür, 
dass die braunschwarzen Klettermaxe sich besser abheben und so 
leichter abgesammelt werden können, bevor sie zustechen. Chemische 
Duftstoffe, sogenannte Repellents, werden auf die Haut aufgetragen 
und verringern die Stechlust der Zecken. Und außerdem empfiehlt es 
sich, den eigenen Körper gründlich nach Zecken abzusuchen, wenn man 
draußen war. Zusätzlich kann eine Impfung gegen FSME dazu beitragen, 
das Risiko einer Virusinfektion nach einem Zeckenstich zu verringern.
   ZeckTag ist rund 161 MB groß, funktioniert auf allen mobilen 
Endgeräten und ist ab sofort kostenlos im App Store 
(https://itunes.apple.com/de/app/zecktag/id1205467087?mt=8) und im 
Google Play Store 
(https://play.google.com/store/search?q=zecktag&c=apps&hl=de) 
erhältlich.
   Informationen rund um Zecken und die optimale Vorsorge: 
www.zecken.de 
   Eine Website zu Zecken speziell für Kinder und Eltern: 
www.zeckenschule.de 
   Besuchen Sie uns auf facebook: www.facebook.com/zecken.de 
   Vorsorge für Naturbegeisterte - eine Selbstverständlichkeit: 
www.leidenschaftnatur.de
Kontakt und weitere Informationen:
Pfizer Deutschland GmbH 
Unternehmenskommunikation
Miriam Münch
Linkstraße 10, D-10785 Berlin
Telefon: +49 (0)30 - 55 00 55 - 51088
E-Mail: presse(at)pfizer.com
Internet: www.pfizer.de
Twitter: www.twitter.com/pfizer_de
Youtube: www.pfizer.de/youtube
Journalistenservice:
Cohn & Wolfe PR GmbH & Co. KG 
Mirjam Schaper
Im Zeisehof
Friedensallee 11 
D-22765 Hamburg 
Telefon: +49 (0)40 808016 - 111
E-Mail: presse.pfizer(at)cohnwolfe.com
Original-Content von: Pfizer Deutschland GmbH, übermittelt durch news aktuell