(ots) - Übergewicht gilt als einer der wichtigsten 
Risikofaktoren für zahlreiche Krankheiten, wie etwa die 
Atherosklerose. Doch das Körpergewicht allein ist gar nicht so 
entscheidend, denn es gibt weder das Verhältnis von Fett- und 
Muskelmasse noch das Fettverteilungsmuster wieder. Doch genau darauf 
kommt es an: Kräftige Oberschenkel sind vielleicht störend, aber 
deutlich weniger gefährlich als ein dicker Bauch. Denn das Bauchfett 
zwischen den Organen der Bauchhöhle, auch viszerales Fett genannt, 
ist heutigen Erkenntnissen zufolge besonders stoffwechselaktiv und 
sehr wahrscheinlich an der Entstehung von Bluthochdruck und Diabetes 
beteiligt. Als bedenklich gilt bei Frauen ein Taillenumfang von über 
88 cm, Männer sollten einen Umfang von 102 cm nicht überschreiten.
   Metabolisches Syndrom: Fatale Kombination von Risikofaktoren
   Schon eine der Wohlstandskrankheiten Diabetes, Bluthochdruck, 
ungünstige Blutfettwerte und ein zu großer Bauchumfang gefährdet die 
Arterien. In Kombination verstärken sie sich in ihrer Wirkung: Ein 
erhöhter Blutzuckerspiegel und Bluthochdruck schädigen die Innenwände
der Arterien und erhöhen die Gefahr, dass sich überschüssiges 
Cholesterin ablagert. Es kommt zu Verengungen, die den Blutfluss 
erschweren. Die Organe werden schlechter mit Sauerstoff versorgt. 
Sind die Herzkranzgefäße betroffen, drohen Herzschwäche oder im 
schlimmsten Fall ein Herzinfarkt. Wird ein hirnversorgendes Gefäß 
vollständig verschlossen, kommt es zum Schlaganfall. Um dem 
vorzubeugen, sollten die betroffenen Patienten dringend unter 
ärztlicher Anleitung aktiv gegen die verschiedenen Risikofaktoren 
vorgehen. Ein umfassendes Beratungsprogramm zu mehr Bewegung und 
einer gesünderen Ernährung sind dabei unumgänglich. Wenn die 
Blutfettwerte trotz einer Umstellung des Lebensstils nicht 
hinreichend verbessert werden können, sind zusätzlich Medikamente 
notwendig.
   Weiterführende Informationen enthält die Broschüre "Cholesterin 
wirksam senken". Sie ist kostenfrei und kann postalisch oder über das
Internet beim Bundesverband für Gesundheitsinformation und 
Verbraucherschutz angefordert werden: BGV e.V., Heilsbachstraße 32, 
53123 Bonn; http://www.bgv-cholesterin-senken.de.
Pressekontakt:
Bundesverband für Gesundheitsinformation und Verbraucherschutz e.V.
c/o MedCom international medical & social communication GmbH
Dr. Heike Behrbohm
René-Schickele-Straße 10
53123 Bonn
0228 / 308210
0228 / 3082133
behrbohm(at)medcominternational.de
www.bgv-cholesterin-senken.de
Original-Content von: BGV - Info Gesundheit e.V., übermittelt durch news aktuell