Lausitzer Rundschau: Islamisten sind wenige, aber da
Das Netzwerk Kora in Sachsen
(ots) - Islamismus ist eine reale Gefahr. Nicht mehr
nur in den überwiegend muslimischen Wohnquartieren rund um Brüssel
und Paris. Islamismus ist längst im Osten Deutschlands angekommen, wo
Muslime nur einen verschwindend geringen Teil der Bevölkerung
ausmachen. Jetzt könnten sich die bestätigt fühlen, die schon vor
Jahren vor der Islamisierung der Heimat warnten, vor Moscheen und
Gebetsrufen und vor Bomben. Jetzt warnen auch die
Verfassungsschützer. Recht gehabt, könnte man meinen. Aber so einfach
ist es dann auch nicht. Rund 450 Islamisten gelten deutschlandweit
als gewaltbereit - in Sachsen und Brandenburg zusammen wohl 20.
Dagegen gibt es in Brandenburg 470 Neonazis und 200 Autonome, die zur
Gewalt neigen. Sachsen versucht es nun bei allen drei Gruppen mit der
gleichen Prävention. Denn darin gleichen sie sich: Junge Leute mit
verbohrten Köpfen und gewaltigen Problemen.
Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau
Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik(at)lr-online.de
Original-Content von: Lausitzer Rundschau, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 28.03.2017 - 19:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1473026
Anzahl Zeichen: 1220
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Lausitzer Rundschau: Islamisten sind wenige, aber da
Das Netzwerk Kora in Sachsen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Lausitzer Rundschau
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Das jüngste Länderspiel gegen die Türkei hat
gezeigt, wie Integration in ihrer schönsten Vollendung funktioniert:
"Unser" Mesut Özil schoss Deutschland in aller Bescheidenheit mit zum
Sieg, und die Fans der Verlierer zeigten sich auf ...
Selten ist eine großspurig angekündigte
Gesetzesänderung so pulverisiert worden wie jetzt die
Hinzuverdienstgrenzen für Hartz-IV-Empfänger. Ganze 20 Euro mehr
dürfen sie von ihrem Arbeitseinkommen behalten. Und das auch nur,
wenn der Job mi ...
Es war eine fast schon unvermeidliche, eine
längstens überfällige Entscheidung, den chinesischen Bürgerrechtler
Liu Xiaobo mit dem Friedensnobelpreis zu ehren. Das Regime in Peking
hat mit seinen Drohungen ungewollt einiges dazu beigetragen, d ...