Mitteldeutsche Zeitung: zur Automobilindustrie
(ots) - In den vergangenen Monaten ist endgültig deutlich
geworden, dass es wie bisher nicht weitergeht. Das hat eine Art
Schockstarre ausgelöst. Dabei ist eigentlich klar, was zu tun ist.
Weltweit gibt es ein riesiges Nachfragepotenzial. Die Zahl der
verkauften Autos kann theoretisch vervierfacht werden. Allerdings
vertragen das die Menschen nur, wenn die Autos sauber sind. Wir
brauchen E-Pkw, die mit Strom aus erneuerbaren Quellen angetrieben
werden. Elon Musk, Gründer und Chef des Elektroauto-Bauers Tesla, hat
das erkannt. Autobauer, die langfristig erfolgreich sein wollen,
müssen Musks Vorbild folgen.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 27.03.2017 - 18:43 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1472453
Anzahl Zeichen: 893
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Der Skandal um illegal eingelagerte und hochgiftige
Filterstäube in der Grube in Teutschenthal (Saalekreis) weitet sich
aus. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Montag-Ausgabe). Wirtschaftsminister Reiner Haseloff (CDU ...
Der neue Betreiber der drei Kasinos in Magdeburg,
Halle und Wernigerode, die isrealisch-zypriotische Sybil Group, hat
finanzielle Schwierigkeiten. Das berichtet die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung (Montag-Ausgabe). Neun Monate nach de ...
Die 3500 niedergelassenen Ärzte und
Psychotherapeuten Sachsen-Anhalts können 2011 mit deutlich höheren
Honoraren rechnen. Aus dem 500-Millionen-Euro-Topf, den der
Erweiterte Bewertungsausschuss von Ärzten und Krankenkassen
beschlossen hat, fl ...