(ots) - 
   Der ADAC hat erfolgreich ein Energiemanagement-System nach DIN EN 
ISO 50001:2011 eingeführt. Das Zertifikat gilt für den ADAC e.V., die
ADAC SE und die ADAC Stiftung einschließlich aller inländischen 
Gesellschaften mit mehr als 50 Prozent Beteiligung. Dazu wurde der 
Verbrauch an 69 Standorten mit insgesamt über 6.000 Mitarbeitern 
erhoben, analysiert und es wurden Maßnahmen beschlossen, um Energie 
effizienter zu nutzen.
   Zu den Standorten gehören neben der ADAC-Zentrale in München 
sämtliche Pannenhilfe-Stützpunkte und Luftrettungsstationen, das 
Test- und Technikzentrum in Landsberg am Lech, das ADAC Präsidialbüro
Berlin, die ADAC HEMS Academy in St. Augustin, die ADAC Luftfahrt 
Technik, der ADAC Truckservice in Laichingen, der Aero-Dienst, die 
Gesellschaft für Kommunikationsservice in Passau und das 
Dienstleistungs-Center Halle. Die Zertifizierung erfolgte durch die 
Intechnica Cert GmbH.
   Ziel des ADAC ist es, der gesellschaftlichen Verantwortung im 
Bereich Energie gerecht zu werden und zu einer nachhaltigen 
Entwicklung beizutragen: unter anderem durch Herstellung von 
Transparenz, Ausnutzung technischer Möglichkeiten bei Anlagen, 
Geräten, Fahrzeugen und Gebäuden, Optimierung von Abläufen und 
Einstellungen sowie Sensibilisierung der Mitarbeiter. 
Ressourcenschonendes Arbeiten soll fester Bestandteil des täglichen 
Handelns werden. Der Energieverbrauch wird dabei kontinuierlich 
gemessen und - wo möglich - reduziert.
   Zu den für 2017 geplanten Maßnahmen gehören unter anderem die 
Umrüstung auf LED-Beleuchtung an einigen Standorten sowie die 
verbesserte Einstellung von Lüftungs- und Klimaanlagen. In der 
Pannenhilfe werden außerdem Pilotprojekte wie die Nutzung von 
Elektrofahrrädern und zweier Elektro-Passats weitergeführt.
Pressekontakt:
ADAC SE
Unternehmenskommunikation
Stefan Sielaff
Tel.: 089/7676-3196
E-Mail: stefan.sielaff(at)adac.de
Original-Content von: ADAC SE, übermittelt durch news aktuell