Lausitzer Rundschau: Drohnen, BTU und eine Revolution
Forschung an der BTU Cottbus-Senftenberg
(ots) - Es ist ein einprägsames Beispiel: Allein in
Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern stehen 40 000 Mobilfunkmasten.
Um ihr Funktionieren zu sichern, werden sie regelmäßig geprüft und
gewartet. Von Kletterern, die im Auftrag der Unternehmen ganz oben
ganz genau hinschauen. Der Job könnte einfacher erledigt werden.
Mittels Wartungsdrohnen, für die es schon heute kein Problem ist,
aufzusteigen, zu fotografieren oder zu filmen. Doch ihnen fehlt es
vor allem an Sensorik, um ganz dicht am Objekt, aber immer mit dem
nötigen Sicherheitsabstand, arbeiten zu können. BTU-Wissenschaftler
um Professor Uwe Meinberg sind mit ihren Forschungen ganz vorn mit
dabei. Sie wollen der Wirtschaft Lösungen anbieten, die das Potenzial
für eine Revolution auf diesem Gebiet haben - und das nicht nur für
die Inspektion von Mobilfunkmasten.
Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau
Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik(at)lr-online.de
Original-Content von: Lausitzer Rundschau, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 20.03.2017 - 20:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1469747
Anzahl Zeichen: 1156
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Lausitzer Rundschau: Drohnen, BTU und eine Revolution
Forschung an der BTU Cottbus-Senftenberg"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Lausitzer Rundschau
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Das jüngste Länderspiel gegen die Türkei hat
gezeigt, wie Integration in ihrer schönsten Vollendung funktioniert:
"Unser" Mesut Özil schoss Deutschland in aller Bescheidenheit mit zum
Sieg, und die Fans der Verlierer zeigten sich auf ...
Selten ist eine großspurig angekündigte
Gesetzesänderung so pulverisiert worden wie jetzt die
Hinzuverdienstgrenzen für Hartz-IV-Empfänger. Ganze 20 Euro mehr
dürfen sie von ihrem Arbeitseinkommen behalten. Und das auch nur,
wenn der Job mi ...
Es war eine fast schon unvermeidliche, eine
längstens überfällige Entscheidung, den chinesischen Bürgerrechtler
Liu Xiaobo mit dem Friedensnobelpreis zu ehren. Das Regime in Peking
hat mit seinen Drohungen ungewollt einiges dazu beigetragen, d ...