Rheinische Post: Der Doppelpass in
Zeiten der Eskalation
Kommentar Von Gregor Mayntz
(ots) - Populisten wissen: Wer pöbelt, provoziert und
Grenzen überschreitet, entfacht Stimmungen und kann damit Stimmen
sammeln. Dass die Erdogan-Regierung alle Register zieht und den
Konflikt selbst mit Nato-Partnern will, zeigt nur, wie knapp es um
das Referendum bestellt ist. Jeder NS-Vorwurf wegen vereitelter
Türkei-Auftritte weist eigentlich auf die ausgesetzten Rechte im
eigenen Land hin. Dass so viele Türkischstämmige in den Niederlanden
und in Deutschland das nicht sehen, sondern auf Knopfdruck den
Protest auf die Straße tragen, macht Solidarität der Demokraten umso
dringender. Unabhängig davon, wie das Vorgehen der Rutte-Regierung zu
bewerten ist, muss daher die deutsche Kritik an den türkischen
"Faschismus"-Vorwürfen deutlicher ausfallen. Zudem verweist die
jüngste Eskalation auf Grundentscheidungen zur Integration. Wenn
immer mehr Unionspolitiker den Doppelpass in Frage stellen, ist das
mehr als ein Augenblicks-Reflex. Und so sollte das weitere Vorgehen
auch aus mehr bestehen als "Finger weg" oder "Weg damit". Nötig ist
eine ideologiefreie Bestandsaufnahme: Hat der Doppelpass das
gebracht, was man sich erhoffte? Wenn nicht, werden neue Überlegungen
zur Pflicht.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 12.03.2017 - 18:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1466449
Anzahl Zeichen: 1527
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Rheinische Post: Der Doppelpass in
Zeiten der Eskalation
Kommentar Von Gregor Mayntz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
In der Debatte um Integrationsprobleme hat
Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt die Zuwanderungspolitik der
Bundesregierung kritisiert. "Ziel einer klugen Migrationspolitik muss
es sein, Zuwanderung in die sozialen Sicherungssysteme zu begrenzen ...
In den Justizvollzugsanstalten Remscheid und
Werl haben sich am Wochenende zwei Häftlinge das Leben genommen. Das
berichtet die "Rheinische Post" (Dienstagausgabe) unter Berufung auf
das NRW-Justizministerium. In Werl beging demnach ein ...
CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe hat den
Sozialdemokraten im Zusammenhang mit ihrer heutigen Präsidiumssitzung
in Stuttgart zum Bahnprojekt Stuttgart 21 eine "reine
Show-Veranstaltung" vorgeworfen. "Die Sozialdemokraten müssten ...