Mitteldeutsche Zeitung: Eingemauertes Wahllokal für Migranten
Staatsanwaltschaft stellt Ermittlungen ein
(ots) - Die Ermittlungen im Fall der von unbekannten Tätern
zugemauerten Geschäftsstelle des Migranten-Netzwerks Lamsa in Halle
sind eingestellt worden. Das berichtet die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung (Freitag-Ausgabe). Einen Tag vor der
Landtagswahl sollte dort eine Probewahl für Migranten stattfinden, um
diesen das deutsche Wahlsystem näher zu bringen. Die Probewahl konnte
letztlich nicht stattfinden. Später bekannte sich eine Gruppierung
der rechtsextremen "Identitären Bewegung" im Internet zu der Aktion.
"Für uns ist das sehr enttäuschend", sagt Lamsa-Geschäftsführer
Mamad Mohamad. "Die Staatsanwaltschaft hat uns mitgeteilt, dass man
keinen Täter ermitteln konnte." Das war schon im Juni, wurde aber
erst jetzt bekannt. Ein Sprecher der Behörde bestätigte das am
Donnerstag. Demnach nahm die Staatsanwaltschaft das
Bekennerschreiben im Netz zwar zur Kenntnis - verzichtete aber
darauf, Akteure aus der Identitären-Gruppierung zu befragen. "Es gab
keine Beweise, mit denen man jemanden hätte konfrontieren können."
Henriette Quade findet das befremdlich. "Die Entscheidung ist schwer
nachvollziehbar, gerade weil es das Bekenntnis im Netz gibt und weil
bekannt ist, wer zu der Gruppe gehört", sagt die hallesche
Landtagsabgeordnete der Linken.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 10.03.2017 - 02:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1465935
Anzahl Zeichen: 1633
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Mitteldeutsche Zeitung: Eingemauertes Wahllokal für Migranten
Staatsanwaltschaft stellt Ermittlungen ein"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Mitteldeutsche Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Der Skandal um illegal eingelagerte und hochgiftige
Filterstäube in der Grube in Teutschenthal (Saalekreis) weitet sich
aus. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Montag-Ausgabe). Wirtschaftsminister Reiner Haseloff (CDU ...
Der neue Betreiber der drei Kasinos in Magdeburg,
Halle und Wernigerode, die isrealisch-zypriotische Sybil Group, hat
finanzielle Schwierigkeiten. Das berichtet die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung (Montag-Ausgabe). Neun Monate nach de ...
Die 3500 niedergelassenen Ärzte und
Psychotherapeuten Sachsen-Anhalts können 2011 mit deutlich höheren
Honoraren rechnen. Aus dem 500-Millionen-Euro-Topf, den der
Erweiterte Bewertungsausschuss von Ärzten und Krankenkassen
beschlossen hat, fl ...