Lausitzer Rundschau: Schluss mit der Freiwilligkeit
Die Engpäse bei der Medikamentenversorgung
(ots) - Beim Geld hört bekanntlich die Freundschaft
auf. Und bei hochwirksamen Arzneimitteln, die speziell in Kliniken
für schwere Erkrankungen eingesetzt werden, geht es um richtig viel
Geld. "Freundschaft" und "Freiwilligkeit" sind bei ihrer
Bereitstellung deshalb keine Kategorien, die eine Rolle spielen
dürfen. Auch wenn der Nachweis im Einzelfall schwerfällt: Es sieht so
aus, als ob Pharmafirmen in der Vergangenheit ihre Marktmacht
skrupellos nutzten, um mit künstlich erzeugten Lieferengpässen
Preisdruck aufzubauen. Es war daher allerhöchste Zeit, dass die
Politik diese undurchsichtigen Praktiken beendet. Deshalb ist das am
Donnerstag im Bundestag beschlossene Gesetz zur
Arzneimittelversorgung der richtige Schritt. Die Preisbremse für
Arzneimittel verpflichtet die Hersteller, ihre Lagerbestände
offenzulegen. Damit ist in diesem Bereich die Freiwilligkeit vorbei.
Schließlich geht es auch um richtig viel Geld.
Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau
Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik(at)lr-online.de
Original-Content von: Lausitzer Rundschau, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 09.03.2017 - 20:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1465909
Anzahl Zeichen: 1274
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Lausitzer Rundschau: Schluss mit der Freiwilligkeit
Die Engpäse bei der Medikamentenversorgung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Lausitzer Rundschau
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Das jüngste Länderspiel gegen die Türkei hat
gezeigt, wie Integration in ihrer schönsten Vollendung funktioniert:
"Unser" Mesut Özil schoss Deutschland in aller Bescheidenheit mit zum
Sieg, und die Fans der Verlierer zeigten sich auf ...
Selten ist eine großspurig angekündigte
Gesetzesänderung so pulverisiert worden wie jetzt die
Hinzuverdienstgrenzen für Hartz-IV-Empfänger. Ganze 20 Euro mehr
dürfen sie von ihrem Arbeitseinkommen behalten. Und das auch nur,
wenn der Job mi ...
Es war eine fast schon unvermeidliche, eine
längstens überfällige Entscheidung, den chinesischen Bürgerrechtler
Liu Xiaobo mit dem Friedensnobelpreis zu ehren. Das Regime in Peking
hat mit seinen Drohungen ungewollt einiges dazu beigetragen, d ...