PresseKat - Energiewende in Deutschland: Die Kosten steigen weiter (FOTO)

Energiewende in Deutschland: Die Kosten steigen weiter (FOTO)

ID: 1464230

(ots) -
Energiewende-Index von McKinsey: Nur subventionierte Ziele werden
erreicht - Kosten für Stromversorgung steigen 2025 auf 77 Milliarden
Euro - Über 330 Euro Mehrbelastung für Privathaushalte

Viele bisherige Erfolge der Energiewende sind überwiegend durch
Subventionen zustande gekommen. Dies gilt insbesondere für den Ausbau
der Wind- und Photovoltaikanlagen. Gleichzeitig werden Ziele, die zu
ihrer Erreichung keine direkte finanzielle Förderung erfahren, immer
unrealistischer - allen voran der CO2e-Ausstoß. Die Kosten für die
Stromversorgung in Deutschland werden von 63 Milliarden Euro 2015 auf
jährlich 77 Milliarden Euro 2025 steigen. 2010 lagen sie noch bei 55
Milliarden Euro. Dies sind zentrale Erkenntnisse der
Unternehmensberatung McKinsey & Company, die seit 2012 den Status
der Energiewende in Deutschland anhand von 15 Indikatoren
halbjährlich abbildet.

Der aktuelle Energiewende-Index zeigt: Von den 15 Kennzahlen im
Index haben sich zehn seit der vorherigen Erhebung im Herbst 2016
verschlechtert, nur eine hat sich verbessert. Für vier Kennzahlen
lagen keine aktualisierten Daten vor, so dass ihr Status unverändert
blieb. Als unrealistisch stuft die Analyse das Erreichen von acht
Zielen ein, die sich die politischen Entscheidungsträger zu Beginn
der Energiewende gesetzt hatten. Neben dem CO2e-Ausstoß betrifft dies
den Primärenergie- und der Stromverbrauch, die Kosten für
Netzeingriffe, den Ausbau der Transportnetze, die Haushalts- und
Industriestrompreise sowie die Höhe der EEG-Umlage.

335 Euro durchschnittliche Mehrbelastung je Haushalt im Jahr 2025

Zu den zentralen Kostentreibern der Energiewende zählen nach der
Analyse von McKinsey vor allem der weitere Ausbau und die Förderung
der erneuerbaren Energien und deren Subventionierung über die
EEG-Umlage. "Hinzu kommen die steigenden Kosten für Netzausbau und




Systemdienstleistungen, also die Ausgaben für Übertragungs- und
Verteilnetze sowie für den Erhalt der Funktionstüchtigkeit aller
Systeme", sagt McKinsey-Seniorpartner Thomas Vahlenkamp. Der Anstieg
der jährlichen Stromversorgungskosten von derzeit rund 63 auf 77
Milliarden Euro im Jahr 2025 entspräche einer Zusatzbelastung von
durchschnittlich 335 Euro je Privathaushalt, sofern diese gleichmäßig
auf alle Haushalte in Deutschland verteilt würden.

Die Ergebnisse des Energiewende-Index im Detail

1. Indikatoren mit realistischem Tempo in der Zielerreichung

- Offshore-Wind-Ausbau: Mit einer abermals gestiegenen Leistung
auf jetzt 4,1 GW liegt der Indikator trotz abgeschwächtem
Zubautempo mit einem Erfüllungsgrad von 155 Prozent weit über
dem derzeitigen Zielwert. Angestrebt wird eine Kapazität von 6,5
GW im Jahr 2020.

- Solar-Photovoltaik-Ausbau: Die Verlangsamung des Ausbaus von
Photovoltaik setzt sich weiter fort. Nach rund 1,4 GW in 2015
kamen im vergangenen Jahr rund 1,5 GW an neuen Anlagen hinzu.
Damit wird der nach dem EEG aktuell angestrebte Ausbaupfad von
2,4 bis 2,6 GW pro Jahr weiterhin deutlich verfehlt. Dennoch
liegt der Indikator bezüglich der für 2020 angepeilten Kapazität
von 51,8 GW in seiner Zielerreichung noch immer bei 110 Prozent.
Grund dafür ist die vorangegangene Übererfüllung, insbesondere
in den Jahren 2010 bis 2012. Bliebe allerdings das Ausbautempo
auf dem niedrigen Niveau von heute, würden bis Ende 2020
lediglich 47 GW an installierter Leistung erreicht werden. Der
Indikator fiele dann ab September 2018 unter die Marke von 100
Prozent und damit aus der Kategorie der realistischen
Zielerreichung.

- Gesicherte Reservemarge: Der Indikator für Kapazitätsreserven in
deutschen Kraftwerken erzielte einen Wert von 292 Prozent (hier
lagen noch keine neuen Daten vor). Dies stellt eine verlässliche
Gewährleistung der Energieversorgung auf nationaler Ebene dar.

- Anbindung Offshore-Windparks: Die Anbindung der
Offshore-Windparks ist abgeschlossen, und der Indikator
verbleibt somit weiterhin auf seinem Wert von 100 Prozent
Zielerreichung.

- Sicherheit der Stromversorgung: Die Ausfalldauer pro Kunde stieg
zuletzt von 12,3 auf 12,7 Minuten an, wodurch die Zielerreichung
des Indikators um einen Prozentpunkt auf 112 Prozent fällt.
Insgesamt zählt das deutsche Stromnetz weiterhin zu den
versorgungssichersten weltweit.

- Arbeitsplätze in erneuerbaren Energien: Im vierten Jahr in Folge
ist die Zahl der Beschäftigten im Sektor erneuerbare Energien
gesunken - von 355.400 auf 330.000. Den stärksten absoluten
Rückgang verzeichnen die Branchen Onshore-Wind (-8.000
Beschäftigte) und Photovoltaik (-7.000). Mit einem
Erfüllungsgrad von 102 Prozent liegt der Indikator zwar noch
knapp im Zielkorridor; bei einer Fortschreibung des Trends
könnte jedoch die Zielerreichung im Jahr 2020, die ein Minimum
von rund 322.000 Arbeitsplätzen vorsieht (entsprechend dem
Niveau des bei der ersten Index-Erhebung gewählten Ausgangsjahrs
2008), mittelfristig gefährdet sein.

- Erstmalig Verlust von Arbeitsplätzen in stromintensiven
Industrien: Nach einem kontinuierlichen Anstieg der
Beschäftigung seit Mitte 2013 ist dieser Trend nun erstmals
gebrochen. Im Frühjahr 2016 gab es insgesamt 15.000 Beschäftige
weniger als im September 2015. Derzeit liegt die Zahl der
Arbeiter und Angestellten in den betrachteten Wirtschaftszweigen
bei rund 1,65 Mio. Der Zielwert von 1,59 Mio. Beschäftigen -
gemessen auch hier am Ausgangsjahr 2008 - wird dennoch weiterhin
klar übertroffen.

2. Indikatoren mit unsicherer Zielerreichung

- Ausbau Transportnetze: Bedingt durch die anhaltenden
Ausbauverzögerungen entfernt sich der Indikator weiter von
seinem Zielkorridor. Bestand bei der letzten Erhebung nur
Anpassungsbedarf, fällt der Indikator dieses Mal in die
Kategorie "unrealistisch". Der bisherige Zubau beläuft sich auf
rund 632 km, bis 2020 soll er insgesamt nach den aktuellen
Planungen 1.909 km betragen. Um dieses Ziel zu erreichen,
müssten pro Jahr nun bereits 320 km zugebaut werden.

- Kosten Netzeingriffe: Für die Entwicklung der Kosten für die
Einspeisung zusätzlicher Kapazitäten lagen keine aktuellen Daten
vor. Sie hatten sich zuletzt jedoch erheblich von rund 2,00
EUR/MWh auf 3,40 EUR/MWh erhöht. Der Indikator sank damit in
seiner Zielerreichung auf ein Allzeittief von -141 Prozent.

- Primärenergieverbrauch: Der Primärenergieverbrauch war zuletzt
gestiegen und erzielte mit 13.542 PJ eine Zielerreichung von
lediglich 46 Prozent.

- Stromverbrauch: 2016 ging der Stromverbrauch in Deutschland nur
minimal zurück und lag mit 593 TWh lediglich 1 TWh unter dem
Vergleichswert von 2015. Damit rückt das 2020er-Ziel von 553 TWh
in immer weitere Ferne. Der Indikator verschlechtert sich auf
eine Zielerreichung von jetzt nur noch 54 Prozent.

- Haushaltsstrompreise: Die Haushaltsstrompreise sind erneut von
29,35 ct/kWh auf jetzt 30,38 ct/kWh gestiegen. Da der
europäische Durchschnittspreis im gleichen Zeitraum leicht
gesunken ist, vergrößert sich damit der Abstand zu anderen
Ländern weiter. Mittlerweile liegt das Preisniveau für deutschen
Haushaltsstrom 47,3 Prozent über dem europäischen Durchschnitt.
Die Zielerreichung des Indikators verschlechtert sich von 35
Prozent auf 15 Prozent.

- Industriestrompreise: Während es europaweit zu einem Rückgang
von 6,2 Prozent kam, fiel der Preis in Deutschland um 9,2
Prozent auf 10,21 ct/kWh. Somit liegt das Preisniveau nur noch
17,1 Prozent über dem europäischen Durchschnitt. Der Indikator
verbessert dadurch seine Zielerreichung von -45 Prozent auf -2
Prozent.

- Ausstoß CO2-Äquivalent: Die Emissionen betrugen im Jahr 2016
nach Schätzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen 916
Megatonnen (Mt). Dies stellt einen leichten Anstieg im Vergleich
zum Vorjahreswert dar, der nachträglich von 925 auf 908 Mt
korrigiert wurde. Die angestrebte Zielmarke für 2016 liegt mit
812 Mt weit darunter. Während der CO2e-Anteil des Stromsektors
im Erhebungszeitraum zurückging, erhöhte sich vor allem der
Beitrag der Industrie sowie des Wärme- und Verkehrssektors.
Ursachen der vermehrten Emission waren unter anderem die kühlere
Witterung im Vergleich zum Vorjahr sowie die gute
Wirtschaftslage.

- EEG-Umlage: Auf die Erhöhung 2016 folgt eine erneute Anhebung um
8,3 Prozent auf 6,88 ct/kWh im Jahr 2017. Der Indikator
verschlechtert sich dadurch auf jetzt 3 Prozent Zielerreichung.
Erst in den Jahren nach 2020 werden ältere Anlagen in größerem
Umfang aus der Einspeisevergütung fallen - von da an ist damit
zu rechnen, dass sich die Umlage sukzessive verringern wird.

Hintergrund und Methodik

Der Energiewende-Index von McKinsey bietet alle sechs Monate einen
Überblick über den Status der Energiewende in Deutschland. Feedback
und Rückmeldung dazu sind ausdrücklich erwünscht. Einen detaillierten
Überblick über den Index und die untersuchten Indikatoren finden Sie
unter www.mckinsey.de/energiewendeindex

Ãœber McKinsey

McKinsey & Company ist die in Deutschland und weltweit führende
Unternehmensberatung für das Topmanagement. Zu den Klienten zählen 27
der 30 DAX-Konzerne. In Deutschland und Österreich ist McKinsey mit
Büros an den Standorten Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main,
Hamburg, Köln, München, Stuttgart und Wien aktiv, weltweit mit über
120 Büros in mehr als 60 Ländern.



Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Kirsten Best, Telefon 0211 136-4688,
E-Mail: kirsten_best(at)mckinsey.com
www.mckinsey.de/medien
Alle Pressemitteilungen im Abo auf Twitter: (at)McKinsey_de

Original-Content von: McKinsey & Company, übermittelt durch news aktuell


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Wachstumsmarkt Consulting: Q_PERIOR ernennt drei neue Partner Das Unternehmen 4.0: Agilität entscheidet / Aktuelle CAMELOT-Studie gibt Antworten zu den Geschäftsmodellen und Organisationsstrukturen der Zukunft
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 07.03.2017 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1464230
Anzahl Zeichen: 11212

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Düsseldorf



Kategorie:

Unternehmensberatung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Energiewende in Deutschland: Die Kosten steigen weiter (FOTO)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

McKinsey & Company kostenstromversorgung.jpg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von McKinsey & Company kostenstromversorgung.jpg