WAZ: Das Bohren dicker Bretter
- Kommentar von Michael Kohlstadt
zum Nahverkehr im Revier
(ots) - Blickt man auf die Zahlen, ist der Verkehrsverbund
Rhein-Ruhr ein Gigant unter den Nahverkehrsanbietern in Deutschland.
Mit einem Fahrgastaufkommen von 1,15 Milliarden Fahrten im Jahr 2016
und Ticketeinnahmen von fast 1,24 Milliarden Euro stellt der VRR
sogar locker die Berliner Verkehrsgesellschaft in den Schatten.
Seinem Status als größter deutscher Ballungsraum mit dem
entsprechenden Nahverkehrsaufkommen wird das VRR-Kernland Ruhrgebiet
jedenfalls voll gerecht.
Die nackte Bilanz täuscht freilich darüber hinweg, wie kompliziert
die ÖPNV-Organisation in einer Region ist, die viel zu selten mit
einer Stimme spricht. Der VRR ist anders als das Berliner Modell kein
Verkehrsbetrieb im klassischen Sinne, sondern ein politisch
kontrollierter Dachverband eines Sammelsuriums aus insgesamt 39
städtischen, staatlichen und privaten Einzelunternehmen mit jeweils
eigener Macht, eigenem Einfluss und manchmal sehr ausgeprägtem
Beharrungsvermögen.
Zur Kernaufgabe des VRR-Management gehört zwangläufig das Bohren
dicker Bretter. Die jüngsten Kämpfe zwischen VRR und Deutscher Bahn
um eine rasche Sanierung der Gleise an Rhein und Ruhr zeugen davon.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion(at)waz.de
Original-Content von: Westdeutsche Allgemeine Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 01.03.2017 - 19:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1462262
Anzahl Zeichen: 1566
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
WAZ: Das Bohren dicker Bretter
- Kommentar von Michael Kohlstadt
zum Nahverkehr im Revier"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten
Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach
Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet
(CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres
I ...
Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im
Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der
WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen
Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere.
An ...
Flacht die Erregungskurve einer gut ausbeutbaren
öffentlichen Debatte zu früh ab, darf man gewiss sein, dass einer
kommt und neues Öl ins Feuer gießt. Einer wie Horst Seehofer. Im
Gefolge der Sarrazin-Aufwallungen fällt es dem CSU-Vorsitzende ...