Lausitzer Rundschau: B 169 und Licht am Ende des Tunnels
Spree-Neiße akzeptiert Urteil zu Klein Oßnig
(ots) - So groß war die Hoffnung noch nie: Dem
Schwerlastverkehr könnte in naher Zukunft die Durchfahrt durch Klein
Oßnig verwehrt werden. Diese Zuversicht verbreitet zumindest die
Aussage von Spree-Neiße-Landrat Harald Altekrüger (CDU), wonach es im
Rechtsstreit um Klein Oßnig keine neue Runde geben wird. Vielmehr
gehe es jetzt "um Maßnahmen, die zur Senkung des Lärms führen". Für
die Klägerin und alle Anrainer dieser Bundesstraße im Dreieck
zwischen Cottbus, Freienhufen und Schwarzheide kann es jetzt nur eine
Konsequenz geben: Vor allem für Brummis im Transitverkehr muss ein
Schlupfloch gestopft werden. Seit Jahren sorgen sie für eine immer
unerträglicher werdende Lärmbelastung. Weil ihnen der
30-Kilometer-Umweg über das Spreewald-Dreieck zwischen A 15 und A 13
zu weit ist. Tag und Nacht werden dadurch Lärmschutz-Richtwerte
überschritten. Doch es gibt Licht am Ende des Tunnels - das
hoffentlich immer heller wird und für immer leuchtet.
Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau
Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik(at)lr-online.de
Original-Content von: Lausitzer Rundschau, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 27.02.2017 - 19:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1461288
Anzahl Zeichen: 1294
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Lausitzer Rundschau: B 169 und Licht am Ende des Tunnels
Spree-Neiße akzeptiert Urteil zu Klein Oßnig"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Lausitzer Rundschau
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Das jüngste Länderspiel gegen die Türkei hat
gezeigt, wie Integration in ihrer schönsten Vollendung funktioniert:
"Unser" Mesut Özil schoss Deutschland in aller Bescheidenheit mit zum
Sieg, und die Fans der Verlierer zeigten sich auf ...
Selten ist eine großspurig angekündigte
Gesetzesänderung so pulverisiert worden wie jetzt die
Hinzuverdienstgrenzen für Hartz-IV-Empfänger. Ganze 20 Euro mehr
dürfen sie von ihrem Arbeitseinkommen behalten. Und das auch nur,
wenn der Job mi ...
Es war eine fast schon unvermeidliche, eine
längstens überfällige Entscheidung, den chinesischen Bürgerrechtler
Liu Xiaobo mit dem Friedensnobelpreis zu ehren. Das Regime in Peking
hat mit seinen Drohungen ungewollt einiges dazu beigetragen, d ...