Mitteldeutsche Zeitung: zu Smartphone-Verbot in Wahlkabine
(ots) - Die im Berliner Innenministerium ausgebrütete Idee
ist auf den ersten Blick nicht schlecht: Man sollte Smartphones in
Wahlkabinen verbieten. Es geht um eine Wahl und um das
Wahlgeheimnis, das auch für den Wähler in der Kabine gilt. Und nicht
um persönlichen Klamauk. Der soll nun verhindert werden, am besten
noch vor der Bundestagswahl im Herbst. Es wird an der Umsetzung
hapern: Kontrolle unmöglich. Die Wahl ist ja geheim. Handy vorher
abgeben? Man mag sich gar nicht die dramatischen Szenen, das
Geschrei von manchen Leuten vorstellen, die sich im Wahllokal für
fünf lange Minuten von ihrem Smartphone trennen sollen. Wer will das
durchsetzen?
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 26.02.2017 - 17:57 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1460836
Anzahl Zeichen: 946
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Der Skandal um illegal eingelagerte und hochgiftige
Filterstäube in der Grube in Teutschenthal (Saalekreis) weitet sich
aus. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Montag-Ausgabe). Wirtschaftsminister Reiner Haseloff (CDU ...
Der neue Betreiber der drei Kasinos in Magdeburg,
Halle und Wernigerode, die isrealisch-zypriotische Sybil Group, hat
finanzielle Schwierigkeiten. Das berichtet die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung (Montag-Ausgabe). Neun Monate nach de ...
Die 3500 niedergelassenen Ärzte und
Psychotherapeuten Sachsen-Anhalts können 2011 mit deutlich höheren
Honoraren rechnen. Aus dem 500-Millionen-Euro-Topf, den der
Erweiterte Bewertungsausschuss von Ärzten und Krankenkassen
beschlossen hat, fl ...