Rheinische Post: Politikwissenschaftler hält nach neuer Umfrage rot-grüne Mehrheit in NRW für denkbar
(ots) - Der Duisburger Politikwissenschaftler
Karl-Rudolf Korte rechnet damit, dass die NRW-SPD angesichts der
neuen Umfragezahlen noch stärker darauf setzen wird, Martin Schulz zu
präsentieren und gleichzeitig auf den Amtsbonus von
Ministerpräsidentin Hannelore Kraft zu setzen. "Diese Umfrage zeigt,
wie sehr Martin Schulz der SPD auch in seinem Heimatland hilft. Er
will den Erfolg in NRW, um seine bundesweite Kampagne voranzutreiben
und er wird sich sicher massiv in den Wahlkampf einmischen. Am Ende
sehen wir wohl Schulz und Ministerpräsidentin Hannelore Kraft häufig
gemeinsam", sagte Korte der "Rheinischen Post" (Montagausgabe).
Korte hält eine erneute rot-grüne Mehrheit für denkbar, obwohl beide
Parteien zusammen bei der Umfrage nur 44 Prozent erreichen: "Die
Ministerpräsidentin wird im Wahlkampf nun noch mehr auf ihre
persönliche Popularität setzen. Wenn die neue Betonung des
Gerechtigkeitsthemas die Linke unter fünf Prozent drückt, könnte es
am Ende für eine rot-grüne Mehrheit reichen." Hauptverlierer der
Prognose ist für Korte die Union: "Für die CDU ist das eine ganz
schmerzliche Prognose. Sie kann jetzt nur auf das Thema Innere
Sicherheit setzen, um aufzuholen, aber auch das ist schwer."
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 19.02.2017 - 15:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1458118
Anzahl Zeichen: 1557
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Rheinische Post: Politikwissenschaftler hält nach neuer Umfrage rot-grüne Mehrheit in NRW für denkbar"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
In der Debatte um Integrationsprobleme hat
Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt die Zuwanderungspolitik der
Bundesregierung kritisiert. "Ziel einer klugen Migrationspolitik muss
es sein, Zuwanderung in die sozialen Sicherungssysteme zu begrenzen ...
In den Justizvollzugsanstalten Remscheid und
Werl haben sich am Wochenende zwei Häftlinge das Leben genommen. Das
berichtet die "Rheinische Post" (Dienstagausgabe) unter Berufung auf
das NRW-Justizministerium. In Werl beging demnach ein ...
CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe hat den
Sozialdemokraten im Zusammenhang mit ihrer heutigen Präsidiumssitzung
in Stuttgart zum Bahnprojekt Stuttgart 21 eine "reine
Show-Veranstaltung" vorgeworfen. "Die Sozialdemokraten müssten ...