Rheinische Post: Bund und Länder dringen auf Erhalt aller Opel-Standorte
(ots) - Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries
(SPD) und die Ministerpräsidenten der Länder mit Opel-Standorten
(Rheinland-Pfalz, Hessen und Thüringen) haben sich gestern in einem
Spitzengespräch auf gemeinsame Verhandlungen mit GM und Peugeot zur
Zukunft von Opel verständigt. Das berichtet die "Rheinische Post"
(Donnerstagausgabe) unter Berufung auf Kreise der Landesregierungen.
Demnach wollen Bund und Länder in den Gesprächen mit der Opel-Mutter
GM und Peugeot auf eine Standortsicherung für alle deutschen
Opel-Standorte sowie eine Beschäftigungssicherung bis 2020 drängen.
Koordinator soll Wirtschafts-Staatssekretär Matthias Machnig sein.
Kommende Woche will Zypries zu ihrem Amtskollegen Michel Sapin nach
Paris reisen, um das Thema zu besprechen.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 16.02.2017 - 00:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1457045
Anzahl Zeichen: 1049
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
In der Debatte um Integrationsprobleme hat
Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt die Zuwanderungspolitik der
Bundesregierung kritisiert. "Ziel einer klugen Migrationspolitik muss
es sein, Zuwanderung in die sozialen Sicherungssysteme zu begrenzen ...
In den Justizvollzugsanstalten Remscheid und
Werl haben sich am Wochenende zwei Häftlinge das Leben genommen. Das
berichtet die "Rheinische Post" (Dienstagausgabe) unter Berufung auf
das NRW-Justizministerium. In Werl beging demnach ein ...
CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe hat den
Sozialdemokraten im Zusammenhang mit ihrer heutigen Präsidiumssitzung
in Stuttgart zum Bahnprojekt Stuttgart 21 eine "reine
Show-Veranstaltung" vorgeworfen. "Die Sozialdemokraten müssten ...