Lausitzer Rundschau: Der Wolf kann nichts sagen!
Falschmeldungüber die Tötung eines Jägers durch Wölfe in Polen
(ots) - Sie ist wie Grippe: hochansteckend. Und nach
Flüchtlingen und Politikern, über die in den vergangenen Monaten
allerlei Falsches übers Internet verbreitet wurde, hat es nun den
Wolf getroffen. Lügen ist schlimm genug, aber sich dann auch noch ein
Opfer zu suchen, das sich nicht mal verbal verteidigen kann, ist
wirklich lausig. Der Wolf kann ja schlecht sagen, wie es wirklich
war. Und der, der die Falschnachricht von einem Wolfsrudel, das einen
polnischen Jäger getötet haben soll, ins Netz gejagt hat, ist nicht
nur ein Lügner, sondern schürt auch noch völlig unbegründet Ängste.
Wobei, am Ende würde es dem Wolf auch gar nicht helfen, reden zu
können, denn Gerüchte sind wie ein schlechter Geruch. Sie bleiben
immer irgendwie haften. Aber wie mit Lügnern umgehen? Harte Strafen,
Erziehungscamps, digitale Abschaltung? Fakt und nicht Fake ist:
Fake-News stinken.
Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau
Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik(at)lr-online.de
Original-Content von: Lausitzer Rundschau, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 15.02.2017 - 20:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1457017
Anzahl Zeichen: 1208
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Lausitzer Rundschau: Der Wolf kann nichts sagen!
Falschmeldungüber die Tötung eines Jägers durch Wölfe in Polen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Lausitzer Rundschau
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Das jüngste Länderspiel gegen die Türkei hat
gezeigt, wie Integration in ihrer schönsten Vollendung funktioniert:
"Unser" Mesut Özil schoss Deutschland in aller Bescheidenheit mit zum
Sieg, und die Fans der Verlierer zeigten sich auf ...
Selten ist eine großspurig angekündigte
Gesetzesänderung so pulverisiert worden wie jetzt die
Hinzuverdienstgrenzen für Hartz-IV-Empfänger. Ganze 20 Euro mehr
dürfen sie von ihrem Arbeitseinkommen behalten. Und das auch nur,
wenn der Job mi ...
Es war eine fast schon unvermeidliche, eine
längstens überfällige Entscheidung, den chinesischen Bürgerrechtler
Liu Xiaobo mit dem Friedensnobelpreis zu ehren. Das Regime in Peking
hat mit seinen Drohungen ungewollt einiges dazu beigetragen, d ...