Lausitzer Rundschau: Linkes Problem
Brandenburgs Justizbeamte protestieren gegen rot-rote Rotstiftpolitik
(ots) - Dass Bauern, Förster oder Pädagogen vor dem
Landtag stehen, ist in Potsdam ein gewohntes Bild Anders ist das in
der Justiz. Hier sind Demonstrationen keineswegs alltäglich. Dass die
Richter und Staatsanwälte, Wachtmeister und Justizangestellten
gestern in ihrer Mittagspause aktiv waren, zeigt deswegen vor allem,
wie ernst die Lage an den notorisch überlasteten Gerichten des Landes
ist - bei den Richtern, aber vor allem auch im Mittelbau. Doch die
Protestaktion zeigt auch, dass dem gar nicht mehr so neuen
Justizminister Stefan Ludwig (Linke) bislang noch kein Durchbruch
gelungen ist. Eigentlich sollte er das durchaus als "zerrüttet"
beschreibbare Verhältnis zwischen Ministerium und Beschäftigten
wieder auf Vordermann bringen. Geschehen ist da scheinbar nicht viel.
Im Gegenteil: Es überrascht zunehmend, wie schwer es der Linken
fällt, dieses so wichtige Ressort am Laufen zu halten. Dass sich kein
einziger Landtagsabgeordneter der Linken gestern bei der
Demonstration blicken ließ, spricht eben auch für sich.
Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau
Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik(at)lr-online.de
Original-Content von: Lausitzer Rundschau, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 09.02.2017 - 20:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1454806
Anzahl Zeichen: 1379
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Lausitzer Rundschau: Linkes Problem
Brandenburgs Justizbeamte protestieren gegen rot-rote Rotstiftpolitik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Lausitzer Rundschau
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Das jüngste Länderspiel gegen die Türkei hat
gezeigt, wie Integration in ihrer schönsten Vollendung funktioniert:
"Unser" Mesut Özil schoss Deutschland in aller Bescheidenheit mit zum
Sieg, und die Fans der Verlierer zeigten sich auf ...
Selten ist eine großspurig angekündigte
Gesetzesänderung so pulverisiert worden wie jetzt die
Hinzuverdienstgrenzen für Hartz-IV-Empfänger. Ganze 20 Euro mehr
dürfen sie von ihrem Arbeitseinkommen behalten. Und das auch nur,
wenn der Job mi ...
Es war eine fast schon unvermeidliche, eine
längstens überfällige Entscheidung, den chinesischen Bürgerrechtler
Liu Xiaobo mit dem Friedensnobelpreis zu ehren. Das Regime in Peking
hat mit seinen Drohungen ungewollt einiges dazu beigetragen, d ...