Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum DAK-Gesundheitsreport
(ots) - Woran liegt es, dass die Zahl der durch
psychische Erkrankungen bedingten Fehltage binnen zweier Jahrzehnte
so enorm gestiegen ist? In erster Linie ist die Verdreifachung der
Fälle auf die Digitalisierung der Arbeitswelt zurückzuführen. In den
späten 90er Jahren hat diese Entwicklung begonnen, und sie geht immer
weiter. Als am Neuen Markt die Zukunftsbranchen Internet, Multimedia
und Telekommunikation gehandelt wurden, war nicht absehbar, welche
gesundheitlichen Belastungen die technische Revolution mit sich
bringen würde.
Und vor zehn Jahren hielt das Smartphone Einzug in unseren Alltag
- eine Erfindung, die Segen und Fluch zugleich ist. Permante
Ablenkung und Erreichbarkeit bleiben nicht ohne Folgen: Das ist eine
starke Belastung - ob beruflich oder privat.
Auch wenn es eine Binsenweisheit ist: Menschen sind keine
Maschinen. Ihre Leistungsfähigkeit lässt sich nicht beliebig
steigern. Das müssen auch die Fleißigen und Ehrgeizigen begreifen,
die sich für unentbehrlich halten. Wie entbehrlich sie sind, merken
sie oft erst, wenn sie krank sind.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Original-Content von: Westfalen-Blatt, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 27.01.2017 - 20:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1449547
Anzahl Zeichen: 1440
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum DAK-Gesundheitsreport"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
So ganz lässt sich die Herkunft nie verleugnen.
40 000 Fußballfans mit türkischen Wurzeln jubeln der türkischen
Nationalmannschaft in Berlin zu und pfeifen Mesut Özil aus. Deutsche
Einwanderer in Australien feuern vor dem Fernsehschirm gemein ...
China subventioniert seine Wirtschaft - direkt
und indem es die nationale Währung künstlich schwach hält. Das geht
schon seit Jahren so. Die USA protestieren regelmäßig - aber ohne
Erfolg. Länder wie Japan und Brasilien ziehen die Konsequenz ...
Getreu der Maxime von Franz-Josef Strauß, dass
es rechts von der CSU keine Partei von nennenswertem Einfluss geben
dürfe, hat sein Enkel gar nicht erst viel Zeit verstreichen lassen,
um auf Thilo Sarrazins umstrittene Thesen zu reagieren. Horst ...