Rheinische Post: Kommentar /
Ditib - der verlängerte Arm von Erdogan
= Von Detlev Hüwel
(ots) - Nach dem Putschversuch in der Türkei wurden
auch in NRW türkische Händler bedroht, die im Verdacht standen, mit
Erdogans Staatsfeind Nummer eins, Fethullah Gülen, zu sympathisieren.
Auf Zetteln wurde davor gewarnt, bei diesen Händlern zu kaufen.
Woanders kam es zu Übergriffen auf Gülen-Anhänger. Damit nicht genug.
Auch in NRW haben Ditib-Geistliche Menschen bespitzelt, die sie der
Gülen-Bewegung zurechnen. Ihre Namen wurden den türkischen Behörden
gemeldet. Warum wohl? Natürlich sind die Betroffenen in großem
Aufruhr, auch wenn jetzt der Generalbundesanwalt ermittelt.
Allmählich scheint der NRW-Regierung zu dämmern, dass es mit Ditib so
nicht weitergehen kann. Die Organisation gilt trotz aller lauen
Dementis als verlängerter Arm Erdogans. Gegen dessen
Einmischungsversuche muss sich das Land mit allen rechtsstaatlichen
Mitteln wehren. Bei uns dürfen keine innertürkischen Konflikte
ausgetragen werden. Deswegen war es überfällig, dass NRW von Ditib
eine Erklärung verlangt, unabhängig von der Türkei zu sein. Das
bedeutet auch, dass die Imame nicht mehr von der Türkei bezahlt
werden. Wenn sich Ditib darauf nicht einlässt, kommt es wohl zum
Bruch.
www.rp-online.de
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 26.01.2017 - 21:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1449163
Anzahl Zeichen: 1530
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Rheinische Post: Kommentar /
Ditib - der verlängerte Arm von Erdogan
= Von Detlev Hüwel"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
In der Debatte um Integrationsprobleme hat
Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt die Zuwanderungspolitik der
Bundesregierung kritisiert. "Ziel einer klugen Migrationspolitik muss
es sein, Zuwanderung in die sozialen Sicherungssysteme zu begrenzen ...
In den Justizvollzugsanstalten Remscheid und
Werl haben sich am Wochenende zwei Häftlinge das Leben genommen. Das
berichtet die "Rheinische Post" (Dienstagausgabe) unter Berufung auf
das NRW-Justizministerium. In Werl beging demnach ein ...
CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe hat den
Sozialdemokraten im Zusammenhang mit ihrer heutigen Präsidiumssitzung
in Stuttgart zum Bahnprojekt Stuttgart 21 eine "reine
Show-Veranstaltung" vorgeworfen. "Die Sozialdemokraten müssten ...