Rheinische Post: Winterkorn profitiert
von schwachem Verhör
Kommentar Von Jan Drebes
(ots) - Ein Vorstandsvorsitzender des wichtigsten
deutschen Unternehmens mit mehr als einer halben Million
Beschäftigten weiß um seine Macht. Martin Winterkorn hatte zu seiner
Zeit als VW-Chef kaum etwas von Bundestagsabgeordneten zu befürchten.
Und diese bittere Feststellung gilt offensichtlich heute noch -
wohlgemerkt nach dem Auffliegen des größten Skandals in der
Konzerngeschichte, nach Winterkorns glanzlosem Abgang wenige Tage
später, nach etlichen Untersuchungen und Schuldzuweisungen. Der
Auftritt des heutigen Ruheständlers vor dem Untersuchungsausschuss
des Bundestages jedenfalls dürfte ganz nach Winterkorns Geschmack
verlaufen sein. Er konnte die - alles andere als glaubwürdige -
Botschaft platzieren, im Vorfeld nichts von den Manipulationen bei
den Abgaswerten der Dieselfahrzeuge gewusst zu haben. Und immer wenn
es kritisch wurde, durfte er unter Berufung auf ein laufendes
Verfahren der Staatsanwaltschaft die Aussage verweigern. Zudem half
es Winterkorn, dass die Abgeordneten bei ihren Fragen ins Straucheln
gerieten, sich als Laien in Technikfragen darstellten, ihm schlicht
kaum gewachsen waren. Ein schwaches Verhör und eine vertane Chance
für mehr Aufklärung.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 19.01.2017 - 20:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1446502
Anzahl Zeichen: 1519
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Rheinische Post: Winterkorn profitiert
von schwachem Verhör
Kommentar Von Jan Drebes"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
In der Debatte um Integrationsprobleme hat
Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt die Zuwanderungspolitik der
Bundesregierung kritisiert. "Ziel einer klugen Migrationspolitik muss
es sein, Zuwanderung in die sozialen Sicherungssysteme zu begrenzen ...
In den Justizvollzugsanstalten Remscheid und
Werl haben sich am Wochenende zwei Häftlinge das Leben genommen. Das
berichtet die "Rheinische Post" (Dienstagausgabe) unter Berufung auf
das NRW-Justizministerium. In Werl beging demnach ein ...
CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe hat den
Sozialdemokraten im Zusammenhang mit ihrer heutigen Präsidiumssitzung
in Stuttgart zum Bahnprojekt Stuttgart 21 eine "reine
Show-Veranstaltung" vorgeworfen. "Die Sozialdemokraten müssten ...